#LINKSDERWOCHE | 7/2022: Produktivität, Lean, Agile, Leadership und Management

PRODUKTIVITÄT

Rituale | Ihre (unterschätzte) Bedeutung

Wir nehmen viele Rituale kaum bewusst war, ging mir beim Lesen des Blogartikels von Nadja Petranovskaja durch den Kopf. Dabei sind sie extrem wichtig in unserem Alltag. Ich habe auch im Homeoffice ein paar Arbeitsrituale, die mir die Trennung zwischen Arbeit und Beruf erlauben. Gerade in den zwei Jahren der Pandemie war das extrem wichtig, um die fehlenden räumliche Trennung, Arbeit und Privatleben auszugleichen. Und je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr sind mir noch mehr Rituale aufgefallen, die ganz elementar meinen Alltag (in allen Bereichen) beeinflussen. Ja, sie haben nicht nur für meine private Produktivität einen enormen Einfluss, sondern auch in der Zusammenarbeit mit anderen. Das ins Bewusstsein zu rufen, erlaubt uns, Rituale auch bewusst zu gestalten. In diesem Sinne ein kleiner Impuls zum Thema:

https://petranovskaja.com/rituale-in-2022/

Überforderung | Ein „Notfallplan“

In meinem Leben bin ich mehrfach an dem Punkt gestanden, indem ich mit der Menge an Arbeit, die zu tun ist, mit dem, was auf mich zeitgleich auf mich hineinstürzt, fast am Verzweifeln war. Die meisten dürften wissen, was ich meine. Zumindest wenn sie ehrlich zu sich selbst sind. Das sind unschöne Momente. Momente, in denen wir überfordert sind. Überfordert von der Situation und von den Themen, den Ansprüchen und den vermeintlichen Notwendigkeiten des Arbeitsalltags. Hier greift die kleine Anleitung von Leo Babauta sehr gut:

https://zenhabits.net/overwhelm-survival/

Wissen teilen | Wie schreibt man Blogartikel?

Ein besonderes Credo von mir lautet: Wissen nutzt sich nicht ab, wenn es teilt. Im Gegenteil, es vermehrt sich. Mit einer der Gründe, warum ich mir allwöchentlich mehrere Stunden in die #Links der Woche investiere, gern – wenn es Beruf und Familie zulassen – auch mal einen Blogartikel schreibe (leider zu wenig für meinen eigenen Blog, dafür regelmäßig für das Forum Agile Verwaltung und hin und wieder auch mal einen Gastbeitrag), häufig öffentliche Lean Coffees besuche und Barcamps mit großer Begeisterung schätze. Aber ich weiß auch, es ist gar nicht so einfach, sich hinzusetzen und einen Blogartikel zu schreiben oder gar einen Podcast zu produzieren (Letzteres habe ich bisher noch nicht vor). Man hat zwar viele Themen, aber selten eine Idee, wie man sie strukturiert „zu Papier bringt. Und dann ist da noch die Selbstblockade, weil man denkt, das, was man zu erzählen hat, interessiert eh niemanden. Schade eigentlich. Den gerade aus dem Austausch entstehen, so meine Erfahrung, bisher wieder neue Ideen und Impulse. Vielleicht sollte ich es Jan Fischbach gleich tun und einen „Mutmacher“ schreiben …

https://www.teamworkblog.de/2022/02/wissen-teilen-wie-schreibe-ich.html

Entscheidungen treffen | Über Entscheidungsprozesse und ihre Wirkung

Das Podcast-Interview trägt zwar den Titel „Als Chef Entscheidung richtig treffen …“ und zielt inhaltlich besonders auf unternehmerische Entscheidungen ab. Davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, den das Thema gute Entscheidungen treffen, ist nicht nur eines, welches nur Führungskräfte trifft. Nein, es ist Teil unseres alltäglichen Tuns. Wir treffen täglich Entscheidungen. Unabhängig in welcher Rolle wir unterwegs sind. Von daher lässt sich vieles von dem, was Bernd Geropp und Georg Jocham beackern, wunderbar auch in andere Lebensbereich adaptieren. Mal davon abgesehen, dass man als mündiger Mitarbeitender auch immer – das werden manche „Chefs“ ungern hören – auch ein „Mitdenkender“ ist.

https://www.mehr-fuehren.de/richtige-entscheidungen-als-chef/

Microsoft Loop | Aktueller Stand und Ausblick

In meiner täglichen Arbeit mit MS Teams bin ich Ende des letzten Jahres über „Loop“-Elemente gestolpert. Aber so richtig etwas mit Anfangen konnte ich nicht, was es damit auf sich hat. Durch einen Artikel von Oliver Pinkoos habe ich mehr Klarheit gewonnen. Damit lässt sich (wenn Microsoft) weiter daran arbeitet in der Tat etwa anfangen, um in der Zusammenarbeit im O365-Biotop eine Art digitalen „Informationsradiator“ zu bauen. Ich bin gespannt, was daraus werden wird.

https://www.einfachsagen.de/microsoft-loop-was-aktuell-geht-und-noch-fehlt/

Die letzte Meile | Wenn auf der Zielgeraden die „Luft“ ausgeht oder besser wie wir dem entgehen können

Mal ganz ehrlich: Die meisten „persönlichen“ Projekte scheitern nicht am Anfang. Es heißt nicht ohne Grund „als Tiger starten, als Bettvorleger landen“. Das letzte Teilstück ist oft das schwierigste. Ich würde sagen Ivan Blatter hat wieder mit seiner Podcast-Folge einen Volltreffer gelandet. Sehr spannend zu hören.

https://ivanblatter.com/podcast/letzte-meile/

LEAN

Problemlösungsfokussierte Denkweise | Kennzeichen

Methoden sind das eine, das andere ist der Wille und der Wunsch, sich weiterzuentwickeln, aber auch gegenüber „Problemen“ eine lösungsfokussierte Haltung einzunehmen. Alles drei zusammen erst entfaltet seine Wirkung. Auch wenn ich die Diskussion um „Haltungsfragen“, wie ich sie in jüngerer Zeit erlebe, für gefährlich halte oder vielleicht gerade deshalb. Vielleicht hat mich deshalb der Blogartikel zum Thema problemlösungsfokussierte Haltung von Tim McMahon angesprochen:

http://www.aleanjourney.com/2022/02/five-problem-solving-mindsets-you.html

Lean Thinking | 10 Lektionen aus über 20 Jahren

Und noch mal kommt Tim McMahon zu Wort. In einem weiteren Beitrag beschreibt er seine 10 wichtigsten Lektionen aus über 20 Jahren Beschäftigung mit Lean Thinking. Beachtenswerte Impulse, die mich zur Reflexion animieren:

http://www.aleanjourney.com/2022/02/10-things-i-learned-from-lean-thinking.html

AGILE

Scrum-Werte | Ein Realitätscheck

Der Scrumleitfaden enthält seit geraumer Zeit 5 Werte: Fokus, Mut, Offenheit, Commitment (falls ihr eine gute deutschsprachige Entsprechung kennt – für einen Tipp wäre ich dankbar) und Respekt. Alle fünf sind für mich – unabhängig ob Scrum oder nicht – in meinem Arbeitsalltag schon immer (gefühlte) Basis und damit zentraler Referenzpunkt. Die Krux liegt dabei oft in der Übertragung in den Alltag und die ist manchmal alles andere als trivial. Das merke ich auch immer wieder in den Dialogen und Gesprächen in einzelnen Teams, aber auch mit deren Anspruchsgruppen. Missverständnisse, die auch Mary Iqbal anspricht, sind mir dabei mehr als einmal begegnet:

https://www.scrum.org/resources/blog/scrum-values-and-real-world

Scrum Master*in | Wie verhindert man, dass man nicht ausbrennt?

Verhindern, dass man nicht ausbrennt, ist für jeden ein Thema. Egal in welcher Rolle man in einem Scrum-Team man arbeitet. Warum also eine Podcast-Folge rund um das Thema mit Fokus auf Scrum Master*innen? Meine Beobachtung: Scrum Master*innen sind besonders anfällig für „Burn-out“. Das mag daran liegen, dass die Rolle besonders Menschen anspricht, die eine „idealistische“ Haltung haben – genau wie es Marc Löffler gut auf den Punkt bringt. Ein zweiter Aspekt: Scrum Master*innen gehen in ihrer Rolle als dienende Führung mit gutem Beispiele voran. Wie will ich als Scrum Master anderen vermitteln, dass niemanden geholfen ist, dass man sich „aufopfert“, wenn ich meinen eigenen Ratschlag nicht beherzige? In diesem Sinne kann ich jedem nur raten, das eine oder andere, was in der Podcast-Folge angesprochen wird, aufzugreifen und zu adaptieren:

http://passionateteams.com/e/energie-halten-als-scrum-master/

Scrum Teams | Wie man die „Selbstverwaltung“ des Teams stärkt

Scrum Teams sind sich selbstmanagende Teams (sie verwalten sich selbst!). So zumindest das Ideal, welches wir anstreben. Einfach zu erreichen ist das nicht. Ganz im Gegenteil. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die von einem Team einiges an Engagement und Verantwortungsübernahme erfordert. Also nicht nur die Bereitschaft des Managements den Raum dafür zu schaffen ist hier gefragt, sondern – wie bereits eben schon erwähnt – auch das Engagement des Scrum-Teams. Und hier setzt Barry Overeem mit einem Blogartikel an, der – da bin ich mir sicher – für einige Teams da draußen, eine Herausforderung darstellen dürfte, wenn sie die Tipps umsetzen. Nicht weil ich es ihnen nicht zutraue, eher, weil sie es nicht gewohnt sind diese Eigenverantwortung zu übernehmen, die damit einhergeht. Ausprobieren ist angesagt 😉

https://www.scrum.org/resources/blog/7-quick-tips-make-your-scrum-team-more-self-managing

Kanban | Bessere Priorisierung durch Sequenzierung und Servicklassen

Beschäftigt man sich mit Kanban näher und vergleicht es mit Scrum, fällt einem auf, dass das Thema „Priorisierung“ im Kanban-Umfeld etwas anders gehandhabt wird. Statt Priorisierung wird von Auswahl, Planung, Sequenzierung und Serviceklassen gesprochen und differenzier. Was verbirgt sich dahinter? Anna Radzikowska versucht sich in einer Erklärung:

https://djaa.com/better-prioritization-sequencing-classes-of-service-explained/

Agilität erklärt | Nicht nur für Lego- und Star Wars-Fans

Im Blog von Felix Stein bin ich auf den Hinweis auf eine durch aus beachtenswerte Weise Begriffe der agilen Welt auf kreative Art und Weise zu transportieren. Am besten schaut selbst. Lego- und Star Wars-Fans haben auf jeden Fall Spaß 😉

https://www.lean-agility.de/2022/02/star-wars-lego-agile.html

LEADERSHIP UND MANAGEMENT

Fragen, Fragen und noch mehr Fragen | Wie man mit den richtigen Fragen den richtigen „Schubser“ gibt

Es gibt einen schönen Satz von C. N. Parkinson (bekannt durch das Parkinsonsche Gesetz), der fast schon die perfekte „Überleitung“ zum Blogartikel von Mike Cohen sein könnte: „Ein guter Manager sollte nie zulassen, dass seine Mitarbeiter mit Problemen zu ihm kommen – er sollte darauf bestehen, dass sie fertige Lösungen mitbringen.“ Unterstützend durch Fragen, die zum Denken und reflektieren animieren, ist dabei das Mittel der Wahl. Den […] „es gab noch nie so viele gut ausgebildete Mitarbeiter, in der Geschichte des Unternehmens“ […], wie es mal ein Kollege von mir vor über einem Jahrzehnt auf den Punkt gebracht hat. Und diese Mitarbeitende können und wissen viel und sind damit die Basis für den Erfolg. Der Blogartikel von Cohen bietet dabei gute Inspiration die passenden Fragen zu finden:

https://www.mountaingoatsoftware.com/blog/my-favorite-hard-questions-to-ask-when-making-a-decision

Leadership und toxische Umfelder | Warum toxische Umfelder und Leadership zusammenhängen

Eine kleine Managementschelte von Jim Benson ist der folgende Blogartikel. Zumindest fasse ich ihn als Mahnung an, das Management auf, Leadership so auszufüllen, dass keine toxischen Umfelder entstehen, die letztendlich der Nachhaltigkeit einer jeden Organisation schaden. Leadership hat auf den Grad der Toxizität einen enormen Einfluss:

https://www.modusinstitute.com/blog/toxic-work-environment

Ein Kommentar zu „#LINKSDERWOCHE | 7/2022: Produktivität, Lean, Agile, Leadership und Management

  1. Dankeschön für diese wertvollen Hinweise und links und das persönliche Zusammenfassen und die Einschätzung der von dir empfohlen Inhalte, lieber Tom.

    Ich finde es beeindruckend wie du es schaffst so regelmäßig (7 mal bereits im Jahr 2022) dein Wissen hier teilst.

    Dankeschön an dieser Stelle dafür.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..