#LINKSDERWOCHE | 4/2020: Produktivität, Agile, Leadership und Management

PRODUKTIVITÄT

Aufgabenarten: Welche Arten gibt es und wie wir mit ihnen umgehen sollten

Ivan Blatter unterscheidet in seiner aktuellen Podcastfolge 9 verschiedene Aufgabentypen. Spannend ist der nächste Schritt, den er dabei geht. Er bewertet die Aufgaben entsprechend ihrer „Werthaltigkeit“ und betrachtet sie jeweils auch im Hinblick auf den richtigen Umgang mit ihnen. Hilfreich bei der Gestaltung der To-do-Liste und der Planung des Arbeitstages.

https://ivanblatter.com/podcast/neun-aufgaben-arten/

Digitale Werkzeuge: Präsentationen als pdf mit PDFrizator

Wenn es um Präsentationen geht, habe ich grundsätzlich immer ein Back-up als PDF in der Hinterhand. Funktioniert immer verlässlich – zumindest bisher. Allerdings gehöre ich auch zu den Menschen, die die diversen Spielereien von Powerpoint und Co. nutzen. Das lenkt, für meinen persönlichen Geschmack nur viel zu sehr ablenken. Für mehr Flexibilität bei vergleichbarer Funktionalität sorgt ein kleines digitales Open-Source-Werkzeug, dass Stephan List im Toolblog vorstellt. Es könnte vielleicht für den einen oder anderen von Euch interessant sein:

https://toolblog.de/2020/01/21/praesentatieren-in-pdf-pdfrizator/

Besprechungen: Tipps für effektiver und effizientere Besprechungen

Besprechungen – richtig genutzt, gut moderiert durch aus zielführend und effizient. Allerdings erleben wir alle oft genug „Managementtheater“ in Form von Besprechungen, die eben den oben genannten Ansprüchen nicht im Geringsten genügen. Wahre Zeitfresser, die alles andere Erzeugen als einen Mehrwert. Einige hilfreiche Vorschläge zur Verbesserung von Besprechungsterminen gibt es von Jon Miller:

https://blog.gembaacademy.com/2020/01/20/making-meetings-less-terrible/

Digitale Werkzeuge: Termine doodeln mit Office 365 mit FindTime

Falls Ihr MS Office 365 nutzt, dürfte Euch vielleicht der folgende Werkzeugtipp von Sigrid Hess interessieren. Offenbar gibt es so etwas wie ein Pendant zu Doodle, dass direkt in Outlook integriert werden kann. Das macht die Terminkoordination etwas einfacher. Ich bin gerade dabei es auszutesten.

http://www.teamworkblog.de/2020/01/o365-terminabstimmungen-mit-findtime.html

HORG-Detox: Erfahrungsbericht einer HORG-Geschädigten

Ich bin über einen sehr persönlichen Erfahrungsbericht von Lydia Fonski gestolpert. Interessant finde ich den Blogartikel, weil sie darin viele Dingen anspricht, die meiner Meinung nach das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels unserer persönlichen Haltung, von organisatorisch determinierten Fehlanreizen, schlechter Führung und Gruppendynamik sind. Auch wenn man sich der Gemengelage nur begrenzt entziehen kann, so haben wir doch alle Spielräume in unserem Umfeld in Teilen entgegenzuwirken. Gemeinsam können wir verhindern, dass wir und unsere Mitmenschen Schaden nehmen. Insofern verstehe ich den Beitrag, auch als Anregung zur Reflexion und Impuls achtsamer zu werden.

https://www.bueronymus.de/hilfe-ich-brauche-ein-horg-detox/

Fokus: Fokus finden, Fokus halten – eine Herausforderung

Nein, hier gibt es nicht den ultimativen Ratschlag, wie Ihr fokussierter werdet. Eher zeigt Thomas Mampel, der ein sehr reflektierter und sehr gut organisierter Mensch ist, dass er auch immer wieder damit zu kämpfen hat, wie er fokussierter arbeiten kann. Ich merke, Thomas geht es da ähnlich wie mir: Auch ich probiere ständig neue Hilfsmittel aus und bin doch mit keinem bisher wirklich zufrieden gewesen. Das muss aber nicht heißen, dass die ganzen Werkzeuge nichts taugen. Sie haben einfach nicht zu mir gepasst. Daher finde ich auch den Aufruf von Thomas Mampel, Eure Erfahrungen mit Euren Werkzeugen zu teilen, sehr spannend. Auch sehr schön, finde ich, dass er in diesem Zusammenhang deutlich macht: Wir stehen alle vor fast den gleichen Problemen – die Komplexität der Realität stört immer wieder unsere Pläne:

https://mampel.wordpress.com/2020/01/22/ein-paar-gedanken-zum-thema-fokus

Arbeitszeit: Selbstorganisation und Arbeitszeiterfassung

Der eine oder andere erinnert sich vielleicht an ein furoremachendes Urteil zum Thema Arbeitszeiterfasung. Zu dem Thema passt der Beitrag von Britta Redmann, eine Arbeitsrechtlerin, die sich auch intensiv mit New Work und agilen Arbeitsweisen auseinandersetzt. Ein Thema, dass wir durch aus ernst nehmen sollten, hängt doch auch einiges an dem Thema dran.

https://www.britta-redmann.de/agile-arbeitszeiterfassung-machen-gerichte-newwork-den-weg-frei/

AGILE

Scrum Master: „Scrum-Meisterschaft“ in nur 300 Worten

Der folgende Artikel von Stefan Wolpers mag kurz sein – es sind 300 Worte. Aber sie sind extrem gehaltvoll, da sie im Wesentlichen die drei zentralen Orientierungsmarken eines Scrum Masters zusammenfassen.

https://www.scrum.org/resources/blog/scrum-mastery-300-words

Liberating Structurs: Panarchy für organisatorische Veränderungen einsetzen

Ich bin allmählich ein großer Freund der Liberating Structures. Einem Werkzeugkoffer mit wirkmächtigen Moderationsmethoden und -techniken, die sich – nicht nur im Projektalltag agiler Teams – sehr gut integrieren lassen und dabei helfen, die Idee der Selbstorganisation mit Leben zu füllen. Christiaan Verwijs zeigt in dem folgenden Beitrag, wie sich Panarchy nutzen lässt, um organisatorische Veränderungen zu unterstützen:

https://www.scrum.org/resources/blog/change-organizational-systems-liberating-structure-panarchy

Scrumban: Scrum und Kanban kombiniert rockt!

Kanban und Scrum kombinieren kann sehr, sehr fruchtbar sein. Ja, richtig gelesen. Die beiden Ansätze schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich ziemlich gut. Kleiner Exkurs: Ich achte sehr auf den Kontext der „Aufgabe“ in dem sich ein Team bewegt, dazu gehört auch die Zielsetzung des Projekts und die Erfahrung eines Teams. Und je nach Kontext kombiniere ich Elemente von Scrum mit Kanban, um Teams dabei zu unterstützen in den Flow zu kommen. Wie gut sich die beiden Ansätze kombinieren lassen erklärt etwas ausführlicher der Beitrag von Jean-Paul Bayley:

https://www.scrum.org/resources/blog/can-kanban-and-scrum-work-together

Stakeholder: Effektives Stakeholdermanagement im Scrum-Kontext

Was sich an agilen Ansätzen besonders schätze, ist der Fokus auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Nicht nur im Team, sondern auch mit allen Anspruchsberechtigten oder neudeutsch Stakeholder. Boris Steiner hat einen schönen Artikel zum Thema Stakeholdermanagement in Bezug zu Scrum veröffentlicht, der spannende Ansatzpunkte für Eure Praxis beinhaltet. Fazit: lesenswert.

https://www.scrum.org/resources/blog/effective-stakeholder-management

LEADERSHIP UND MANAGEMENT

Führung und Beziehungen: Führung bedeutet Beziehungen zu gestalten

Es klingt banal: Führung ist in erster Linie Beziehungsarbeit. Es geht um zwischenmenschliche Beziehungen. Was aber so banal klingt, ist der Praxis alles andere als einfach. Ganz im Gegenteil. Und so spielt die Art, wie wir Beziehungen pflegen und mit Leben füllen auch im Kontext der Führung eine ausgeprägte Rolle, wie der folgende Beitrag von Markus Raitner aufzeigt:

https://fuehrung-erfahren.de/2020/01/fuehrung-ist-beziehung/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..