Royal Yacht Britannia, engine room by Alan Findlay is licensed under CC-BY-SA 2.0 Wenn die Brücke versteht, wie der Maschinenraum arbeitet und was dieser braucht, kann die Brücke besser entscheiden, wie sie das Schiff führt. Den ohne den Maschinenraum ist das Schiff nicht manövrierbar. In der Organisation ist der Maschinenraum der Ort, an dem die … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Ohne den Maschinenraum ist das Schiff manövrierunfähig
Kategorie: Management
#GEDANKENBLITZ | Augenhöhe funktioniert nicht oben herab!
Dank der Erzählung eines Bekannten, der mir sein Herz ausgeschüttet hat, hatte ich ein Deja-vu der unerfreulichen Art. Führungskräfte, die von Augenhöhe fabulieren, aber von oben herab führen. Ja, es gibt sie. Leider nach wie vor und immer noch viel zu häufig. Oft sich sind sie sich dessen nicht einmal bewusst. Wie auch. Ihnen fehlt … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Augenhöhe funktioniert nicht oben herab!
#BUCHTIPP | Coppers Welt – Leadership für eine neue Zeit
Ich möchte Euch auf ein kleines Buch vorstellen, dass ich in den letzten Tagen gelesen habe: Coopers Welt - Leadership für eine neue Zeit. Geschrieben hat es Dodo Kresse mit den beiden Coautoren Kurt Völkl und Heinz Peter Wallner. Zum Inhalt Das Buch ist nicht sonderlich dick. Auf weniger als 100 Seiten wird die fiktive Geschichte zweier Führungskräfte … Weiterlesen #BUCHTIPP | Coppers Welt – Leadership für eine neue Zeit
#BUCHEMPFEHLUNG | @LarsVollmer – Zurück zur Arbeit
Schon ein Weile her, als ich das aktuelle Buch von Lars Vollmer in die Finger bekommen habe: "Zurück zur Arbeit". Höchste Eisenbahn für eine kleine Rezension des Werks, dass ich in nur wenigen Tagen verschlungen habe. Das will etwas heißen, bei einem Fachbuch. Worum geht es? Der Titel mag etwas überraschen und ist durchaus provokant … Weiterlesen #BUCHEMPFEHLUNG | @LarsVollmer – Zurück zur Arbeit
7 Tipps, wie Ihr schwache Führung erkennt und was man dagegen tun kann
Stichwort: Führung und Ehrenamt - oft unterschätzt. Hierzu ein Beitrag aus der Feder von Lydia Krüger.
Kampf der Abteilungen: Das Spiel kommt – wenn Ihr wollt…
Wieder ein spannendes Crowdfunding-Projekt
#BUCHTIPP: Andreas Zeuch – Alle Macht für niemand. Der Aufbruch der Unternehmensdemokraten
Dem einen oder anderen ist es sicherlich aufgefallen, dass ich einen Faible für "subversive" Ideen (aus Sicht des klassischen Managements) habe. Damit musste ich auch zwangsläufig über das neue Buch von Dr. Andreas Zeuch "Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten" stolpern. Ich gebe zu, schon beim Titel waren die richtigen Reizwörter für einen studierten … Weiterlesen #BUCHTIPP: Andreas Zeuch – Alle Macht für niemand. Der Aufbruch der Unternehmensdemokraten
Das Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip gehört zu den Klassikern der modernen Managementtheorien, ähnlich wie das das parkinsonsche Gesetz. Die These stammt ursprünglich von dem amerikanischen Soziologen Laurence J. Peter und besagt, dass „in einer Hierarchie [...] jeder Beschäftigte dazu [neigt], bis zu seiner Stufe der Unfähigkeit aufzusteigen“. D. h., dass nach „einer gewissen Zeit wird jede Position von einem Mitarbeiter besetzt, der unfähig ist, … Weiterlesen Das Peter-Prinzip
#BUCHTIPP: TurnAround – Wenn Projekte Kopfstehen und klassisches Projektmanagement versagt von Roger Dannenhauer, Torsten J. Koerting, Michael Merkwitzka et. al.
Erstmal eine kleine Beichte - das Buch, dass ich Euch heute vorstelle, liegt bereits seit über einem Jahr auf meinem Schreibtisch. Erschienen ist es bereits Ende 2013. Ein sehr gutes Buch. So gut, dass ich es nicht wirklich aufgeräumt habe und deswegen permanent immer wieder irgendwo unter einem Stapel anderer Bücher, die neu dazu gekommen … Weiterlesen #BUCHTIPP: TurnAround – Wenn Projekte Kopfstehen und klassisches Projektmanagement versagt von Roger Dannenhauer, Torsten J. Koerting, Michael Merkwitzka et. al.