#GEDANKENBLITZ | Ohne den Maschinenraum ist das Schiff manövrierunfähig

Royal Yacht Britannia, engine room by Alan Findlay is licensed under CC-BY-SA 2.0 Wenn die Brücke versteht, wie der Maschinenraum arbeitet und was dieser braucht, kann die Brücke besser entscheiden, wie sie das Schiff führt. Den ohne den Maschinenraum ist das Schiff nicht manövrierbar. In der Organisation ist der Maschinenraum der Ort, an dem die … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Ohne den Maschinenraum ist das Schiff manövrierunfähig

#GEDANKENBLITZ | Wenn das Hilfsmittel zum Zweck wird

Unser Problem ist heute, dass Organisation viel zu häufig zum Selbstzweck verkommt. Organisationen (Unternehmen, Verbände, Institutionen …) erfüllen ihren Gründungszweck immer seltener, sondern befriedigen ihr reines Organisationeigeninteresse. Sie werden zum Schreckenszenario einer verkrusteten "Bürokratie", die schon Max Weber ins Geburtsbuch des Bürokratiemodells - das Basismodell aller modernen Organisationen - geschrieben hat. Sie beschäftigen sich mit … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Wenn das Hilfsmittel zum Zweck wird

#BLICKÜBERDIESCHULTER: Mein Selbstorganisationssystem

Vor einiger Zeit hat mich Lars Bobach gebeten für seinen Blog einen Gastbeitrag zu schreiben, in dem ich mein Selbstorganisationssystem vorstelle. Da ich selbst gerne anderen über die Schulter blicke, um mein System Dank ihrer Anregungen zu optimieren, war es natürlich Ehrensache, dass ich ja gesagt habe. Heute ist der Beitrag erschienen und ich weiß, … Weiterlesen #BLICKÜBERDIESCHULTER: Mein Selbstorganisationssystem

#BUCHTIPP: Andreas Zeuch – Alle Macht für niemand. Der Aufbruch der Unternehmensdemokraten

Dem einen oder anderen ist es sicherlich aufgefallen, dass ich einen Faible für "subversive" Ideen (aus Sicht des klassischen Managements) habe. Damit musste ich auch zwangsläufig über das neue Buch von Dr. Andreas Zeuch "Alle Macht für niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten" stolpern. Ich gebe zu, schon beim Titel waren die richtigen Reizwörter für einen studierten … Weiterlesen #BUCHTIPP: Andreas Zeuch – Alle Macht für niemand. Der Aufbruch der Unternehmensdemokraten

Die hohe Kunst der Gastgeberschaft: mein Rückblick auf das Art of Hosting-Training in Vorarlberg

Ich hatte das große Glück diese Woche (30.6. bis 3.7.2015) am Art of Hosting-Training in vorarlbergischen St. Gerold (großes Walsertal, Österreich) teilnehmen zu dürfen. Für diejenigen, die sich unter "Art of Hosting" nichts vorstellen können: "Art of Hosting ist die Kunst, gute Gespräche zu ermöglichen und dies als Führungsinstrument einzusetzen. Sie bezieht den einzelnen Menschen … Weiterlesen Die hohe Kunst der Gastgeberschaft: mein Rückblick auf das Art of Hosting-Training in Vorarlberg

Kleiner Hinweis in eigener Sache: mein Interview im Management-Radio zu Lean Management in der öffentlichen Verwaltung

Vor ein paar Wochen ist auf meinem Schreibtisch eine Anfrage von Ralf Volkmer gelandet. Er bat mich für das Management Radio ein Interview zum Thema Lean Management in der öffentlichen Verwaltung zu geben. Ich war etwas überrascht, den Lean Management ist nicht gerade ein Thema, in dem ich mich als Fachmann ansehen würde. Gefreut hat … Weiterlesen Kleiner Hinweis in eigener Sache: mein Interview im Management-Radio zu Lean Management in der öffentlichen Verwaltung

#Gedankenblitz: Organisierte Unverantwortlichkeit

Als Max Weber vor gut 100 Jahren aufgrund von empirischen Beobachtungen das Bürokratie-Modell als Grundmodell der moderner Organisationen entwickelt hat, hatte ihn schon eine gewisse Ahnung erkennen lassen, dass bürokratische Organisationen zwar effektiv und effizient sein können - aber auch genauso in Ineffektivität und Ineffizienz abgleiten, wenn die Werkzeuge der bürokratischen Organisation zum Selbstzweck werden und adäquate Führung … Weiterlesen #Gedankenblitz: Organisierte Unverantwortlichkeit

Was wollen wir überhaupt?

"Ketzerische These", die unbedingt nach draußen will (auch auf die Gefahr hin, dass jetzt ein paar Leute mit mir beleidigt sind): Warum beantwortet manager die Frage nach dem "warum" und "was wollen wir" so selten gründlich? Würde soviele Dinge vereinfachen ... Mal ganz ehrlich: jedes Versäumnis, bei der Definition "Was wollen wir überhaupt?" büßt man später … Weiterlesen Was wollen wir überhaupt?

Blogempfehlung: Toolblog von Stefan List

Ich bin selbst immer wieder auf der Suche nach Anregungen, wie ich meine persönliche Arbeitsorganisation verbessern und weiterentwickeln kann. Eine wahre Fundgrube ist der Blog von Stefan List: Toolblog. Dort findet man Anregungen zu Werkzeugen, Methoden und weiterführende Links. Diesen Blog lese ich gerne und oft, da Stefan List aus seiner persönlichen Perspektive ohne langatmiges … Weiterlesen Blogempfehlung: Toolblog von Stefan List

Bitte fleißig weitersagen: Wie wir uns das Leben im Umgang mit E-Mail leichter machen

Jeden Tag stürzt eine wahre Flut an E-Mails auf uns herein (trotz Twitter, Facebook, Google+). Wie behält man da noch den Überblick? Sehr schwer. Hilfreich wäre doch, wenn der jeweilige Absender einer E-Mail sich an ein paar Grundsätze halten würde, oder? Und tatsächlich, im Laufe der Zeit habe ich einige gute Ansätze entdeckt und für … Weiterlesen Bitte fleißig weitersagen: Wie wir uns das Leben im Umgang mit E-Mail leichter machen