#LINKSDERWOCHE | 22/2022: Produktivität, Lean, Agile und Leadership

PRODUKTIVITÄT

Dokumentenmanagement | Grundlage für gemeinsame Teamablage schaffen

Braucht es für eine gut übersichtliche Teamablage, in der man alles findet ein DMS? Nein. Ganz ehrlich, ich habe im Leben schon Datenfriedhöfe in Form von DMS gesehen, die derart unproduktiv viele Suchzeiten in Anspruch genommen haben, weil grundlegende Überlegungen nicht sauber gemacht wurden und auch nie regelmäßig über die Nutzung und Prozesse reflektiert wurde, während ich top gepflegte Ablagestrukturen in einem gewöhnlichen Sharepoint gesehen habe, in dem jedes Teammitglied innerhalb kürzester Zeit alles sofort gefunden hat. Warum? Weil sie sich genau überlegt haben, was sie brauchen und wie sie zusammenarbeiten. Man hat sich auf ein paar simple, einfache Grundregeln verständigt und reflektiert diese regelmäßig mit dem Ziel sie anzupassen und zu verbessern. Ganz ohne DMS, dass sicherlich einiges einfacher machen kann. Aber nur wenn man seine Hausaufgaben gemacht hat. Das kann in etwa so laufen, wie es Jan Fischbach beschreibt, und wirkt Wunder.

https://www.teamworkblog.de/2022/05/auf-dem-weg-zu-einer-gemeinsamen.html

Remote Teams | Tipps für den Aufbau und Start

Hätte man mich vor der COV-Pandemie gefragt, hätte ich vermutlich den Schwierigkeitsgrad für den Aufbau eines Remote-Teams deutlich höher eingestuft. Zu meiner Überraschung hat vieles in der Pandemie selbst in der digitalen Welt funktioniert, bei dem ich Präsenz den Vorzug geben hätte. Gut, wir haben auch mittlerweile ganz andere Möglichkeiten noch vor ein paar Jahren und selbst während der Pandemie selbst hat es einige „Verbesserungen“ gegeben. Remote wird es auch in Zukunft sehr viel geben. Wir sind damit flexibler und ganz ehrlich, wegen 45 Minuten Besprechung 4 Stunden durch die Weltgeschichte reisen, muss auch nicht wirklich sein. Allerdings gilt es bei der Aufstellung von Remote-Teams einiges zu beachten, wenn auch die Grundstrukturen ähnlich wie bei Präsenz-Teams sind. Hier hilft als erste Orientierung evtl. der Artikel von Andrea Kuhfuss weiter:

https://t2informatik.de/blog/prozesse-methoden/6-bausteine-aufbau-remote-teams/

Unerledigte Aufgaben und Fälligkeiten | Über den richtigen Umgang mit Fälligkeiten bei Aufgaben

Irgendwann haben, wir irgendwo gehört und gelesen, dass besser ist, sich für Aufgaben eine „Deadline“ zu setzen, um sie auch wirklich in die Umsetzung zu bringen. Hand aufs Herz, wie oft hat es funktioniert? Ich schätze nicht immer und auffällig selten. Und war, der Fälligkeitstermin auch immer nötig? Vermutlich nicht. Nicht alle Aufgaben, die wir haben müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein. Andere allerdings. Und was wir auch alle wissen, Prioritäten können sich verändern. Es ist also durch aus auch mal okay, eine Aufgabe nicht zu erledigen, sondern umzuplanen. Was ist also der richtige Umgang mit Fälligkeiten? Wann machen sie Sinn, wann nicht? Warum bedeutet das Umplanen einer Aufgabe, nicht, dass wir unproduktiv sind? Antworten darauf gibt Euch Ivan Blatter:

https://ivanblatter.com/podcast/aufgaben-nicht-erledigen/

Scrumlr | Neue Version vorgestellt

Eine meiner Favoriten unter den Werkzeugen für Lean Coffees ist Scrumlr. Die Entwickler des kostenlosen Werkzeugs, aus dem schönen Baden-Württemberg, haben ein paar Neuerungen eingeführt. Pierre Smits hat sich das neue Scrumlr angeschaut und eine kleine „Anleitung“ als Einstiegshilfe zur Verfügung gestellt:

https://www.teamworkblog.de/2022/05/scrumlrio-in-neuer-version-mai-2022.html

Teambesprechungen | Anregungen und Tipps was wir besser machen können

Und weil wir schon beim Thema Zusammenarbeit in Teams sind, möchte ich Euch noch einen Artikel von Hendrik Epe vorstellen, der das Thema Teamsitzungen in den Fokus stellt. Und seien wir ehrlich, bei einer nicht gerade unerheblichen Zahl an Teambesprechungen hat man das gefühlt, sie waren für die Tonne. Das hat viele Gründe u. a. das falsche Format, schlechte Vorbereitung, fehlender Moderation – die Liste ist lang. Und was machen wir jetzt? Wir versuchen, das eine oder andere zu verbessern. Anregungen dazu findet Ihr hier:

https://www.ideequadrat.org/teamsitzungen-gestalten-sinnvoll/

Besprechungen | Mit klarere Ausrichtung bessere Besprechungen

Wenn wir öfter von links nach rechts, statt von rechts nach links denken würden, wäre manches einfacher. Auch bei Besprechungen. Ich habe mir zur Angewohnheit gemacht, mich zuerst zu fragen, was das Ziel und Ergebnis für diejenigen sein soll, die damit arbeiten müssen und von dort ausgehend, Besprechungen zu planen. Einen sehr ähnlichen Ansatz empfiehlt Tim McMahon:

http://www.aleanjourney.com/2022/05/get-aligned-with-oarrs.html

LEAN

Lean Thinking | Wie Lean Thinking

Wenn ich das richtig überblicke, ist der folgende Beitrag von einer Gruppe von 7 erfahrenen Lean Coaches, den „Lean Sensai Woman“, verfasst worden. Thema ist die Frage wie Lean Thinking und die dazugehörige Praxis dazu beitragen können, dass Organisationen krisenfester werden. Ich kann den Autorinnen gut folgen und sehe ihre Argumentation sehr ähnlich. Eine Organisation, die auf allen Ebenen in der Lage ist Problem aktiv und eigenständig zu lösen, ist resilienter und agiler. Das setzt Befähigung aller Teile der Organisation voraus. Ein zentraler Punkt im Lean Thinking.

https://www.lean.org/the-lean-post/articles/how-lean-thinking-and-practices-can-help-you-prepare-for-and-rebound-from-a-crisis/

Paradox der Geschwindigkeit | Warum wir langsamer oft schneller sind

Es ist, denke ich für jeden gut nachvollziehbar: Wer es eilig hat, gehe langsam. Oder auch „Eile mit Weile.“ Warum wissen wir alle: In Hektik und Eile machen wir mehr Fehler und sind am Ende gestresster und langsamer als hätten wir mit Bedacht und achtsam jeden Schritt umgesetzt. In der Praxis sieht es mit der Umsetzung der Erkenntnis leider oft genug duster aus, wie auch Steve Kane feststellt. Zusammengefasst, wenn wir uns Zeit lassen und jeden Handgriff gründlich beherrschen lernen, dann werden wir schnell und besser – mit deutlich weniger Fehlern.

https://blog.gembaacademy.com/2022/05/27/speed-will-come/

Obeya | Woher kommt Obeya und was ist es eigentlich?

Ich bin ein großer Freund des visuellen Denkens und des visuellen Managements. Und über diese Thematik habe ich bereits vor längerer Zeit Obeya (Big Room) für mich entdeckt. Es wird zwar sehr viel mit Japan verknüpft, besonders auch, weil die Idee im Toyota-Kontext an Popularität gewonnen hat, wie Tim Wolput schreibt, aber wie so oft finden sich viele der Elemente auch in unseren Breitengraden wieder. Ich habe gelegentlich den Verdacht, dass der Ferneosten und der Westen sich bereit mehrfach gegenseitige beeinflusst haben.

https://obeya-association.com/blog/why-obeya-is-more-than-a-visual-management-tool/

AGILE

Chaos Engineering | Das „Red Teaming“ der Software-Entwicklung

Es gibt über 40 agile Frameworks, Methoden und Ansätze. Und doch kennen wir nur die Bekannteren unter ihnen. Zu den unbekannteren Frameworks der agilen Welt gehört Chaos Engineering. Mich erinnert die Beschreibung von Felix C. Stein ein wenig an Red Teaming. In beiden Fällen geht es darum möglichst schnell und effektiv die Schwachstellen zu finden, um die diese vorausschauend antizipieren zu können. Sicherlich nicht in jedem Kontext die beste Lösung, aber mit Blick auf Schwachstellensuche und der Bedeutung von Sicherheitsaspekten ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel.

https://www.lean-agility.de/2022/05/chaos-engineering.html

Scrum Team | Wenn Rollen Bedeutung verlieren und Zusammenarbeit im Fokus steht

Ich bin diese Woche auf einen Artikel von Fredrik Carleson, der schön zum Ausdruck bringt, was für mich ein gut eingespieltes Team ausmacht: Zusammenarbeit ist wichtiger als die Rolle. Es ist für mich jedes Mal ein riesiges Vergnügen, wenn ein Scrum Team performed, ohne das Aussehenstehende durch Beobachtung ohne Weiteres sagen könnten, wer welche Scrum-Rolle im Team einnimmt, weil alle die Verantwortung für das Ergebnis gemeinsam tragen und es aktiv leben. Solche Teams haben einen hohen „Reifegrad“ und brauchen eine Weile, ehe sie an den Punkt kommen, aber wenn ein Team es geschafft hat, rockt es nach meinen Erfahrungen ordentlich.

https://medium.com/serious-scrum/why-collaboration-is-more-important-than-the-role-you-play-65b1b68166f1

Tipps für Scrummies | 21 Tipps, die Ihr nicht im Scrum-Guide findet

Beim Lesen von Todd Lankford Artikel habe ich sehr viele alte bekannte Kniffe aus der Praxis-Trickkiste entdeckt, die er zusammen präsentiert und in drei Kategorien unterteilt. Insgesamt 21 Tipps für die Praxis, die nicht nur für Scrum Master*innen interessant sein können. Ich würde sie sie zwar nicht als Geheimnisse bezeichnen, wie es Lankford effektheischend getan hat, aber ich halte sie sie für hochgradig effektiv und effizient.

https://medium.com/serious-scrum/21-secrets-the-scrum-guide-doesnt-tell-you-7cb09b006dc7

Review | Anit-Pattern rund um den Review des Sprintergebnisses

Für mich ist nichts erschreckender als ein Review, in dem ein Scrum-Team kaum oder gar kein Feedback zu seinen Ergebnissen aus dem abgeschlossenen Sprint erhält, mit dem es arbeiten kann. Das konterkariert für mich die Idee von Scrum und ist ein Indiz, dass gewaltig etwas schief läuft. Die Scrum-Zombie laufen umher … Das spiegelt sich auch in den 15 Anti-Pattern zum Sprint-Review von Stefan Wolpers wieder:

https://www.scrum.org/resources/blog/15-sprint-review-anti-patterns-0

Scrum Events | Weniger Besprechungen durch die Scrum Events

Keine Ahnung wie oft die schon gehört habe, dass doch die Anzahl der Events in Scrum die Zahl der Besprechungen in die Höhe treiben. Wenn man genauer hinschaut, stelle ich häufig fest, das Problem liegt außerhalb des Scrum-Rahmenwerks und richtig zur Anwendung gebracht, könnten sogar eine Vielzahl von Besprechungen wegfallen, weil deren Themen in den Scrum-Events mitabgevespert werden. Mit Mary Iqbal ausgedrückt: Scrum Events Reduce Meetings.

https://www.scrum.org/resources/blog/scrum-events-reduce-meetings

Kohärenz und Kohesion | Bedeutung von Kohärenz und Kohesion in Scrum

Scrum ist ein Framework für Teams. Zusammenhalt, gemeinsames Verständnis von Ablauf und Auftrag sind Kennzeichen für ein gutes Team. Daher sind Kohäsion und Kohärenz im Scrum-Kontext nicht unbedingt zwei Dinge, die man vernachlässigen sollte. Sie sind die Grundlage, damit ein Team qualitativ gute Ergebnisse liefern kann. Genauso wenig, wie man das Ziel, den Auftrag nicht vernachlässigen sollte, dürfen die Gelingensgründe nicht unreflektiert bleiben. Wie Scrum Kohäsion und Kohärenz sicherstellt, erklärt Christiaan Verwijs sehr gut in einem Blogartikel, den ich Euch zur Lektüre empfehlen möchte:

https://medium.com/the-liberators/in-depth-how-coherence-and-cohesion-are-critical-to-scrum-f5ae1f3a1aef

Agile Leadership | Ein „Reiseführer“ durch die Begriffswelt

Der Begriff „agile Leadership“ ist für mich leicht ambivalent. Gute Führung ist und war schon vor der „Einführung“ der Agilität auf Befähigung, Selbstverantwortung, Vertrauen und kontinuierliches Lernen geeicht. Es hat für mich persönlich wenig mit Agilität zu tun. Sondern entspricht meinem Verständnis der Mitarbeiterführung. Da aber an alle Ecken und Enden über agile Leadership diskutiert wird, will ich mich dem Diskurs nicht entziehen, nur weil ich das Attribut „agile“ nicht für nötig halte. Einen ganz brauchenbaren Überblick über das „Wirrwarr“ an Begrifflichkeiten gibt der Blogartikel von Giuseppe De Simone mit diversen vertiefenden Verlinkungen:

https://www.agile42.com/en/blog/agile-leadership

LEADERSHIP

Unterschied | 4 Punkte, die den Unterschied machen

Eine kleine Anleitung für echte „Leader“ hätte man den Blogartikel von Dan Rockwell überschreiben können. Es sind exakt 4 Punkte, die jedoch auffällig oft den Unterschied ausmachen. Echte „Leader“ sehen andere nicht als Konkurrenten, sondern als Mitstreiter.

https://leadershipfreak.blog/2022/05/25/4-hard-things-leaders-do/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..