#LINKSDERWOCHE | 51/2021: Produktivität, Lean, Agile und frohe Weihnachten

PRODUKTIVITÄT

Stand-up-Meeting | Weshalb und wann macht es Sinn, wann ist

Nicht jedes Meetingformat ist für jeden Zweck geeignet. Das allein ist schon mal eine Erkenntnis, die ich manchen Mitmenschen öfter mitgeben möchte. Das Format muss zu dem passen, was in der Besprechung erreicht werden soll. Deswegen kann ich jedem nur raten, sich intensiv mit verschiedenen Meetingformaten auseinanderzusetzen. Den nur im richtigen Kontext genutzt entfalten Meetingformate wie zum Beispiel das Stand-Up-Meeting ihre Wirkung. Zu diesem Format hat Christian Sachs ein paar Dinge zusammengetragen. Und schon seid ihr ein wenig schlauer und könnte besser einordnen, wann es geeignet ist und wann nicht.

https://cactus-competence.com/stand-up-meeting-de/

Kurze Nickerchen | Studie deutet positve Wirkung von „Kurzschlaf“ an

Das kleine „Nickerchen“ zwischendurch hat in unserer Breiten nach wie vor ein „Gschmäckle“. Völlig zu Unrecht, wie ich durch einen Artikel von Wolfgang Stieler wieder in Erinnerung gebracht bekommen habe. Es gibt offenbar Studien, die darauf hindeuten, dass der „Kurzschlaf“ durch aus einen positiven Effekt hat. Einen, der über den Erholungseffekt der Kurzpause hinaus geht. Eine Studie legt nahe, dass unsere Problemlösungskompetenz gesteigert wird, wenn wir kurz „Einnicken“.

https://www.heise.de/hintergrund/Nickerchen-vs-lange-Nachtruhe-Kurzer-Schlaf-hilft-kreative-Loesungen-zu-finden-6294779.html

MS Teams | Hintergrundbild ändern + Vorlagen

Wenn Ihr – wie ich zum Beispiel – einfach gerne mal was anderes in Videokonferenzen sehen wollt als die ewig gleiche Bücherwand, dann hilft es Euch einfach mal den Hintergrund zu ändern. Leider sind die mitgelieferten Hintergründe bei MS Teams nicht unbedingt der Knaller. Aber man kann sie leicht individualisieren. Das passende Erklärvideo mit einer guten Auswahl an Vorlagen habe im Blog Büro-Kaizen entdeckt. Sicherlich für den einen noch interessant. Hoffe ich zumindest 😉

https://www.buero-kaizen.de/teams-hintergrund-vorlagen/

Besinnliche Feiertage | Eine kleine Anleitung

Die besinnlichen Feiertage stehen von der Tür. Aber jetzt mal unter uns, sind sie wirklich besinnlich? Schätze mal bei vielen nicht. Auch weil wir uns selbst viel Streß machen. Kennt ihr ja alle. Alles muss perfekt sein … Halt! Es heißt besinnlich. Also machen wir es zum Programm für die Feiertage. Wie verrät Leo Babauta. Ob es funktioniert? Finden wir es in den nächsten Tagen einfach heraus.

https://zenhabits.net/slow-holidays/

Fokus und Planung | Das Gesetz der drei großen Brocken

Vor lauter Wald sieht man die Bäume nicht mehr. Gilt bekanntermaßen auch fürs Selbstmanagement. Kenn kaum jemanden, der nicht schon in dieser Falle saß und von der Menge an Themen erschlagen wurde. Personal Kanban mit der klaren Limitierung der parallelen Arbeit hat mir da schon des Öftern aus der Klemme geholfen. Das Problem, was aber immer noch bleibt, das wirklich Wichtige herauszufiltern und das Gesetz der drei großen Brocken, wie von Dan Rockwell beschrieben, scheint mir interessant zu sein. Es ähnelt verdächtig vergleichbaren Ansätzen, die ich auch für mich selbst anwende. Von daher sage mal frech: Es funktioniert. Mehr dazu:

https://leadershipfreak.blog/2021/12/13/how-to-get-a-grip-on-your-schedule-the-three-big-rock-laws/

LEAN

Nicht wertschöpfende Arbeit | Mögliche Einflussfaktoren

Wesentliche Kernidee, die ich stark mit Lean verbinde, ist nicht wertschöpfende „Arbeit“ zu vermeiden. Und dafür gibt es extrem viele Quellen. Unter anderem zählt Tim McMahon 10 verschiedene Faktoren auf, darunter fehlende Zeit, fehlende Informationen, temporäre Rahmenbedingungen. Also durch aus Dinge, die wir mit etwas Reflexion erkennen und beheben können.

http://www.aleanjourney.com/2021/12/10-reasons-for-unnecessary-costs-that.html

Bewusstmachen | Kompetenzen und Inkompetenzen ins Bewusstsein rufen

Götz Müller schreibt in dem folgenden Beitrag über das Bewusstmachen von Kompetenzen und Nicht-Kompetenzen. Ich glaube, dass wir durch die Bank darüber viel zu wenig offen reflektieren und wir auch Götz Müller treffend ausdrückt, einige Missverständnisse auslösen. Eine kleine Anregung, mehr darüber zu sinnieren, was wir nicht wissen und können, um nicht wertschöpfende Arbeit zu verringern.

https://www.geemco.de/artikel/unbewusste-lean-inkompetenz/

AGILE

Scrum | Das schließen von Wissenslücken

Jan Fischbach ist ein wirklich profunder Kenner der Scrum-Materie. Von daher kann ich Euch schon allein deswegen seine Beiträge guten Gewissens empfehlen. In dem folgenden Artikel zeigt er auf, was meines Erachtens die größte Stärke von Scrum ist: Das entwickeln von hochkomplexen Themen. Und Komplexität bedeutet immer auch: vieles nicht zu wissen, sondern erst Wissen erwerben zu müssen. Scrum ist ein Rahmenwerk, dass genau hierfür geschaffen wurde. Exploratives Lernen und Wissen erwerben. Schade, dass es vielen Entscheidern oft nicht klar ist.

https://www.teamworkblog.de/2021/12/bei-scrum-geht-es-um-das-schlieen-von.html

User-Zentrierung | Drei einfache und effektive Wege zur Sicherung des Anwenderfokus

Einer der Symptome von „Zombie-Scrum“, die eine zu große Distanz zu den Anspruchsgruppen wie zum Beispiel Anwendern. Auch wenn der Anspruch von Scrum zentral auf der Nutzer- und Kundenzentrierung liegt, so ist in der Praxis genau hier eine oft zu beobachtende Baustelle in vielen Teams. Dabei reichen mit unter schon wenige und einfach Lösungen aus, um dem entgegenzuwirken. Drei sehr effektive und effiziente Wege stellt Simon Flossmann vor:

https://www.scrum.org/resources/blog/3-einfache-praktiken-wie-scrum-teams-dafur-sorgen-konnen-dass-die-nutzer-stets

Büchertipps | Nicht nur für Scrum Master:innenU

Aktuell arbeite ich die Stapel (analog wie digital) der noch zu lesenden Bücher wieder zu reduzieren. Er wächst von Woche zu Woche 😉 Das ran könnte auch Marc Löffler schuld sein, wenn er solche Podcasts macht, in denen er Bücher vorstellt. Okay, dieses Mal ist er nicht schuld. Einen nicht unerheblichen Teil der genannten Bücher steht auch in meinem Buchregal. Hört rein – vielleicht ist auch was für Euch dabei.

https://marcloeffler.eu/2021/12/16/buchtipps-fuer-scrum-master/

Kanban | Simulation als Kanban Ubongo Flow Game

Wenn Ihr die Chance habt, irgendwann wieder in Präsenz eine Simulation zu Kanban machen zu können und zufällig ein Ubongo-Spiel zur Verfügung habt: Macht das Ubongo Flow Game. Es macht Spaß und der Lerneffekt ist super. Was ihr dafür braucht und wie es geht, hat Jan Fischbach freundlicherweise in einer Variante von Michael Thiel online gestellt:

https://www.teamworkblog.de/2021/11/kanban-ubongo-flow-game.html

STRATEGIE

Strategie-Canvas | Wie man ein Canvas zur Strategieentwicklung nutzen kann

Im Blog von Lars Richter habe ich die letzte Woche gleich mehrer Artikel rund um das Thema Strategie entdeckt. Der Erste dreht sich um ein „Strategie-Canvas“. Also einer strukturierten Vorlage zur Visualisierung eines Strategieentwicklungsprozesses. In diesem Fall sehr von der Blue Ocean Strategie geprägt. Sehr spannend zu lesen. Aber ich arbeite zugegebenermaßen sehr gerne und oft mit Visualisierungshilfen dieser Art. Es gibt da zwischenzeitlich einige sehr gute zu verschiedensten Themen und Bereichen.

https://flowwork.rocks/strategy-canvas/

Buyer Utilty Map | Kundenseite besser verstehen

Eine gute Ergänzung zum Strategy-Canvas scheint die Buyer Utility Map zu sein, die auch wieder – ich hatte es schon erwähnt – von Lars Richter vorgestellt wird. Dieses Werkzeug der Visualisierung von Informationen war mir in diese Form selbst noch nicht bekannt. Mir gefällt der Fokus auf dem Schmerz des Kunden. Diesen zu lösen sehe ich als Aufgabe eines Produkts oder einer Dienstleistung an, das einen echten Mehrwert und damit eine nachhaltige Zukunftsbeziehung zwischen „Lieferant“ und „Abnehmer“ darstellt.

https://flowwork.rocks/buyer-utility-map/

Business Model Canvas | Ein Klassiker gut erklärt

Und noch mal Lars Richter mit einem Blogartikel zum Business Model Canvas. Einem Klassiker. Wenn ich nicht täusche, verdanken wir dem Siegeszug dieses Canvas viele weitere tolle Visualisierungsvorlagen dieser Art. Wer es noch nicht kennt, bekommt eine wirklich gute Erklärung in dem verlinkten Artikel.

https://flowwork.rocks/business-model-canvas/

Business Model Enviroment Map | Den Überblick behalten

Auf dem Business Modell Canvas baut die Businessmodel Enviroment Map auf, die – ja schon wieder – Lars Richter in ebenfalls vorstellt. Auch interessant, den meine Erfahrung ist, dass Visualisierung dabei hilft, Informationen besser zu überblicken und zu reflektieren. Und gerade ein volatiles Umfeld braucht eine regelmäßige Reflexion.

https://flowwork.rocks/business-model-environment-map/

UND ZU GUTER LETZT …

… ein kleiner Weihnachtsgruß. Dieses Jahr probiere ich mal etwas anderes. Statt eines separaten Blogposts als Weihnachts- und Jahresabschluss integriere ich es in die Links der Woche, denn Toms Gedankenblog macht Pause. Bis Anfang Januar.

Ich möchte Euch, die Ihr hier regelmäßig und unregelmäßig jede Woche und nur ab und an vorbeischaut und meine #LinksDerWoche, die gelegentlichen #Gedankenblitze und die seltenen #Buchtipps lest, ganz herzlich Danken. Dafür, dass Ihr mich dabei unterstützt. Mir hin und wieder auch mal einen Kommentar hinterlasst und das es Euch gibt.

Ich wünsche Euch und Euren Lieben ein frohes Weihnachtsfest. Bleibt gesund. Haltet zusammen. Und ich hoffe, dass wir uns nächstes Jahr wieder lesen, hoffentlich auch persönlich wieder sehen können. In diesem Sinne: Nollaig Shona – Frohe Weihnachten!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..