#LINKSDERWOCHE | 20/2020: Produktivität, Agile, Leadership und Management

PRODUKTIVIÄT

Umgang mit Unsicherheit: Fünf Wege mit Unsicherheit umzugehen

Unsicherheit kennzeichnet Komplexität, mit dieser Unsicherheit umzugehen, ist nicht einfach. Nicht als Individuum und schon zweimal nicht in der Zusammenarbeit mit andern. Hier setzt der Artikel von Stephanie Ockerman, die zwar den Fokus auf Teamwork und Leadership hat, dennoch sehr praktische Hinweise und Impulse setzt, die auch auf den Einzelnen anwendbar sind:

https://www.agilesocks.com/5-ways-support-your-team-uncertain-times/

Umfeld: Mit welchen Menschen wir uns umgeben sollten

Über die Frage, wann man erfolgreich ist, kann man sich vortrefflich streiten. Darauf möchte ich nicht weiter vertiefend eingehen. Das definiert sicherlich jeder etwas anders für sich. Was ich persönlich jedoch an dem Artikel mit Tim McMahon schätze, ist der Hinweis darauf, dass durch aus eine Rolle spielt, mit welchen Menschen wir uns umgeben, wenn wir uns selbst entwickeln wollen. Dabei fokussiert er auf fünf Personentypen, die er als „unterstützendes Umfeld“ ansieht:

http://www.aleanjourney.com/2020/05/the-five-types-of-people-to-surround.html

Corona und der Alltag: Mit der Situation auf Dauer umgehen

Das Corona-Virus wird zur Herausforderung für uns alle. In meinen täglichen Reflexionsrunden stelle ich immer wieder fest: Die Situation macht mir genauso wie den meisten von uns ordentlich zu schaffen. Mit dieser – wie es Leo Babauta nennt – neuen Normalität umzugehen (wir werde diesen Zustand noch eine Weile über uns ergehen lassen) ist eine ziemliche Belastung. Eine Belastung mit der wir lernen müssen umzugehen. Eine mögliche Idee als Ansatzpunkt bietet sein Beitrag. Mich hat er inspiriert, den einen oder anderen Punkt zu reflektieren. Mehr dazu:

https://zenhabits.net/uggh/

Wenn Fehler passieren: Über den Umgang mit Fehlern

Die Frage ist nicht, ob wir Fehler machen. Die Frage ist, wie wir mit Fehlern umgehen und was wir aus den Fehlern, die wir machen, lernen um uns weiterzuentwickeln. Davon bin ich zutiefst überzeugt. Diese Überzeugung, mit Leben zu füllen, ist zwar nicht immer einfach und leicht, aber möglich. Mehr dazu von Dan Rockwell:

https://leadershipfreak.blog/2020/05/14/the-plate-drop-challenge-how-to-respond-to-failure/

AGILE

Sprintziel: Hilfestellung die Defintion des Sprintziels

Ein Sprintziel hilft, einem Team sich für die Dauer des Sprints zu fokussieren. Von daher sollte man die Bedeutung des Sprintzieles nicht unterschätzen. Die Herausforderung ist es, das Sprintziel so zu formulieren, dass es seine Wirkung tatsächlich erfüllen kann. Mitunter gar nicht so einfach. Mit den 10 Fragen, die Christiaan Verwijs als Hilfestellung vorschlägt, sollte es Euch leichter fallen.

https://www.scrum.org/resources/blog/10-powerful-questions-create-better-sprint-goals

Product Owner: Liberating Structures nutzen, um Scrum mit Leben zu füllen

Ich bin aus verschiedenen Gründen ein großer Freund der Werkzeugkiste der Liberating Structures. Sie lassen sich leicht in den Alltag integrieren, ermöglichen gleichzeitig die Einbindung verschiedener Perspektiven und tragen damit dazu, die Entscheidungsqualität deutlich zu verbessern. Die meisten Beiträge, dich bisher im Scrum-Kontext zum Thema gesehen habe, bezogen sich auf den Scrum Master in seiner Rolle als Teamfacilitator. Von daher stellt der folgende Podcast „Der Produktwerker“ mit Johannes Schartau eine schöne Abwechslung dar, weil hier die Anwendungsmöglichkeiten der Liberating Structures aus Sicht des POs betrachtet werden. Ganz klar mit dem Ziel Scrum mit Leben zu füllen.

https://produktwerker.de/mit-liberating-structures-als-product-owner-zombie-scrum-entkommen/

Decision-Poker: Entscheidungen spielerisch reflektieren

Dieser Tage bin ich auf eine tolle Idee gestoßen: Entscheidungspoker. Eine Adaption und Weiterentwicklung des Delegation-Poker, das viele sicherlich kennen. Frank Wulfes hat darauf basierend die Idee entwickelt, innerhalb eines Teams zu reflektieren, welche Entscheidungsformate in welchem Kontext zielführend sind. Klar, dass der Verwaltungswissenschaftler in mir sofort neugierig wird 😉 In Bezug auf das Thema Selbstorganisation, bei der die Zusammenarbeit im Team von zentraler Bedeutung ist, passt das ganze Thema natürlich sehr gut. Mir gefällt die Idee und freue mich darauf, es hoffentlich Kürze mal auszutesten.

https://kurswechsel.jetzt/2020/05/14/decision-poker-spielerisch-reflektierte-entscheidungen-treffen/

Leadership

Was Corona sichtbar macht: Die Bedeutung von Sinn und Vertrauen in der Führung

In jeder Krise steckt auch eine Lösung. Hört sich wie einer der üblichen Business-Phrasen an, die gerne mal rezitiert werden, bis es einem zu den Ohren raus kommt. Wir kennen sie alle. Und doch, es ist was dran. Ich denke, ähnlich wie Marcus Raitner im folgenden Blogartikel, dass die Corona-Krise in Sache Führung einiges sichtbar gemacht und gezeigt hat, dass zu einem Umdenken führen könnte. Doch gleichzeitig bleibt die Gefahr bestehen, dass die Erkenntnis eben nicht in der Breite angekommen ist, sondern die „Sinnkrise“ eher dazu führt, schnellstmöglich die alten Muster wieder herzustellen, aus ihr zu lernen. Was denkt Ihr, wohin das Pendel ausschlagen wird?

https://fuehrung-erfahren.de/2020/05/sinn-und-vertrauen-in-der-krise/

Selbstorganisation: Ein systemtheoretischer Blick

Der folgende, verlinkte Beitrag von Gitta Peyn greift das Thema Selbstorganisation aus einer systemtheoretischen Perspektive auf, bei der auch die Frage aufgeworfen wird, ob Selbstorganisation immer und in jedem Kontext der passende Lösungsweg ist. So erstrebenswert es mir erscheinen mag, wir brauchen einen differenzierten Blick, jenseits der aktuellen „Managementmode“. Mehr:

https://leanbase.de/publishing/leanmagazin/frischzellenkur-selbstorganisation-ein-haufiges-mi

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..