Produktivität
Infografik: 50 Strategien, um in die Gänge zu kommen
Über Martina Kettner bin ich auf eine Infografik mit 50 Strategien gestoßen, um in die Gänge zu kommen. Nicht alles passt zu jedem und nicht jede Strategie passt zu jeder Situation – aber bei 50 Anregungen ist sicherlich das eine oder andere für Euch dabei.
http://www.karriere.at/blog/produktivitaet-steigern.html
Trello als Werkzeug bei der Aufgabenorganisation
Ich verwende Trello als Kanbanboard im Rahmen meiner Selbstorganisation. Leider erschließt sich Trello nicht sofort und gleich. Für den Einstieg gibt es zum Glück Menschen wie Frank Albers, die sich über die Schulter gucken lassen und so Anregungen geben, wie es gehen könnte.
http://www.einfach-effektiv.de/trello-todo-liste-aufgaben-projekte
Lüge von der Unabhängigkeit
Auch wenn manche Ratgeber das Gegenteil vermitteln – wir Leben im Kleinen und Großen in einer interdependenten Welt! Kein System, kein Mensch ist vollständig unabhängig. Ganz im Gegenteil. Tim Schlenzig hat dies treffend aufgegriffen und mir damit wieder ins Bewusstsein geholt. Zur Lektüre daher sehr empfohlen:
http://mymonk.de/unabhaengigkeit-luege/
Mentale Stärke
Und noch mal Tim Schlenzig. Der hat mich auf einen interessanten Ansatz aufmerksam gemacht, den sich US-Navy-Seals zu eigen machen, um ihre mentale Stärke auszubauen und die müssen es wissen – die Ausbildung geht ziemlich heftig an die Grenze, der mentalen Ausdauer der Teilnehmer. Ich bin zwar kein Freund der Schleiferei. Im Gegenteil. Aber es lässt sich daraus für Entwicklung der eigenen Stärke einiges lernen. Mehr dazu:
Die Tomatentechnik als Video
Die Tomatentechnik hatte ich schon öfter in den Links der Woche. Mir persönlich gefällt sie zwar sehr gut, aber in der Anwendung bin ich leider inkonsequent und nicht durchgängig. Der Ansatz ist gut – passt aber leider nicht in jedes Arbeitsumfeld. Ich nutze sie daher gezielt für umfangreichere Aufgaben, an denen ich längere Zeit am Stück arbeiten kann. Wer zu den Menschen gehört, die statt der Lektüre lieber lehrreiche Videos bevorzugen, der wird in Blog von Stephan List fündig. Der hat nämlich drei Videos im Netz ausfindig gemacht, die die Methoden vermitteln:
http://toolblog.de/blog/2016/02/02/die-tomatentechnik-im-video/
Wenn die To-Do-Liste nicht macht, was sie soll …
Wenn Eure To-Do-Liste mal wieder nicht funktioniert und nichts vorwärtsgeht, könnte es vielleicht an einem der 10 Punkte liegen, die Stephan List nach Laura Stack im folgenden Beitrag auflistet. Dort findet Ihr auch Hinweise, wie Ihr das Problem gegebenenfalls beheben könnt. Aber Achtung! Es gilt wie immer, was bei dem einen gut funktioniert, muss bei einem anderen nicht unbedingt genauso helfen:
http://toolblog.de/blog/2016/02/03/warum-ihre-to-do-liste-nicht-funktioniert/
Monatlicher Rückblick
Zu meinen Angewohnheiten, die ich mir irgendwann von anderen Menschen und ihren Tricks abgeguckt habe, gehört der wöchentliche und monatliche Rückblick wie er zum Beispiel nach GTD empfohlen wird. Auf was mensch beim monatlichen Rückblick achten sollte und welche Fragen Euch dabei helfen können, das lässt sich unter anderem von Leo Babauta abschauen:
Echte und falsche Träume
Ich fühle mich ertappt. Ertappt von Lydia Krüger. Wie der eine oder andere mitbekommen hat – ich habe eine Irlandmacke. Und wenn ich richtig miesepetrig drauf bin, spiele ich mit dem Gedanken in Deutschland alles hinzuwerfen und meine Koffer zu packen. Irland ich komme! Das werde ich natürlich nicht wirklich tun. Denn erstens ist es nur ein verrückter Traum. Mensch wandert nicht einfach so aus. Die Hürden sind enorm und es bedeutet viel Einsatz und Energie. Und zum anderen bin ich in ein Idealbild von Irland verliebt, das – wenn ich ehrlich bin – so nicht existiert. Lydia Krüger nennt das einen „falschen Traum“. Das ist nichts Verwerfliches, solange es uns nicht von der Realisierung unserer „echten Träume“ abhält:
https://bueronymus.wordpress.com/2016/02/05/echte-und-falsche-traeume-und-wie-man-sie-unterscheidet/
Projektmanagement
Onboarding im Projekt
Letzte Woche hatte ich einen Artikel von Holger Zimmermann in den Links der Woche verlinkt, der sich mit dem Onboarding von Projekt beschäftigt. Jan Fischbach hat genau diesen Artikel aufgegriffen und sich seinerseits Gedanken zum Thema gemacht. Eine spannende Ergänzung:
http://www.teamworkblog.de/2016/02/onboarding-im-projekt-worauf-besonders.html
Agile
Angst und Agilität passen nicht zusammen
Agilität und ein Klima der Angst, dies passt nicht zusammen. Damit ist Angst vor Fehlern, Angst vor dem Scheitern, Angst vor Experimenten gemeint. Diesen Zusammenhang hat Marcus Raitner in einem aktuellen Blogpost aufgegriffen und thematisiert. Mehr dazu:
http://fuehrung-erfahren.de/2016/02/angst-und-agilitaet-eine-schlechte-kombination/
Die 7 Todsünden bei der Anwendung von Scrum
Aus der Rubrik „Was mensch bei Scrum lieber besser lassen sollte“ ist der folgende Beitrag von Nilesh Shah, der die 7 Todsünden bei der Anwendung von Scrum sehr treffend zusammenfast.
https://www.scrumalliance.org/community/articles/2016/february/7-sins-in-scrum
Wo agile Methoden helfen
Neues Format: Agile Quickies
Der Scrum Coach @Boeffi hat ein neues Format an den Start gebracht: Agile Quickies. Eine virutelle Sprechstunde rund um das Thema agile Methoden. Hier ist das erste Video, in dem Euch Boeffi selbst erklärt, worum es geht:
http://boeffi.net/blog/aq1-agile-quickies-wieso-weshalb-warum/
Lean
„Essensvorbereitung“ als Methaper für Lean
Was ist eigentlich Lean!? Für diese Frage gibt es ziemlich viele – meist sehr trockene Erklärungen. Interessant ist deshalb die Folgende bei der Jon Miller die Planung und Vorbereitung beim Kochen als Metapher nutzt.
http://blog.gembaacademy.com/2016/02/01/meal-preparation-as-a-metaphor-for-lean/
„Weniger“ befreit …
Lean bedeutet „Unnötiges“ aufzuspüren und kräftig zu entrümpeln. Das dahinterlegende Prinzip stellt Kevin Meyer an ganz alltäglichen Situationen vor und es wird damit klar: „Weniger“ ist oft „Mehr“ und hat eine befreiende Wirkung
http://blog.gembaacademy.com/2016/02/05/the-liberating-lessons-of-less/
Konfliktmanagement
Konflikte visualisieren
Konfliktmanagement gehört nicht zu meinem Tagesgeschäft. Aber es hilft ungemein sich ein wenig auszukennen. Zum einen hilft es Entscheidungskonstellationen besser zu verstehen und zum anderen gehörenden Konflikt einfach zum menschlichen Zusammenleben dazu. Über Andrea Windolph habe ich eine Methode zur Visualisierung von Konflikten kennengelernt, die dabei hilft Zusammenhänge besser zu verstehen und greifen zu können:
Leadership
Mitarbeitergespräche abschaffen!
Für meine Beschäftigung mit „ketzerischen“ Thesen ernte ich nicht überall positive Rückmeldungen. Dennoch halte ich es für sinnvoll gerade diese Thesen zur Diskussion zu stellen. Insbesondere dann, wenn sie argumentativ so gut untermauert werden wie von Dr. Andreas Zeuch. Auch wenn mensch der These skeptisch gegenübersteht, aus dem Diskurs können wertvolle, neue Impulse entstehen. Im folgenden Beitrag fordert er nichts weniger, als die klassischen Mitarbeitergespräche abzuschaffen. Nein, nicht ersatzlos. Sondern die Ersetzung durch jährlicheselbstorganisierte Teamgespräche.
http://www.unternehmensdemokraten.de/schafft-das-mitarbeitergespraech-ab/
Gibt es einen „universel“ sinnvollen Führungsstil?
Die beiden Blogpostings – einmal von Eberhard Huber und einmal von Gebhard Borck gehören nicht nur thematisch zusammen, sondern beziehen sich sogar aufeinander. Beide beschäftigen sich mit der Frage, ob es einen „universell“ sinnvollen Führungsstil gibt. Beide verneinen dies. Während leider Eberhard Huber nicht weiter in die Tiefe geht, sondern die situative Abhängigkeit betont und nur streift, geht Gebhard Borck tiefer und stellt auch die Frage nach dem Reifegrad des Teams in Verbindung mit dem Führungsstil.
http://www.pentaeder.de/projekte/2016/02/02/team-und-fuehrungsstil-oder-die-qual-der-wahl/
http://gebhardborck.de//blog/-?&newsid=81
Managementpraktiken kritisch hinterfragen
Lars Vollmer ist erst seit ein paar Monaten bei mir auf dem Schirm. Dafür überrascht er mich immer wieder – auch mit provokanten Thesen, die mich zum Nachdenken anregen. Das gefällt mir. So wie der folgende Beitrag, in dem er einfach nur die Frage aufwirft „Management-Praktiken – braucht’s die oder kann das weg?“.
http://larsvollmer.com/management-praktiken-brauchts-das-oder-kann-das-weg/
Lieber Thomas,
> Neues Format: Agile Quickies
> Der Scrum Coach @Boeffi hat ein neues Format an den Start
> gebracht: Agile Quickies. Eine virutelle Sprechstunde rund …
herzlichen Dank für Deine Empfehlung(en) !
Wenn Du oder Deine KollegInnen oder … fragen habt, einfach her damit:
cu@agilequickies.com 😉
CU
Boeffi
LikeGefällt 1 Person