PRODUKTIVITÄT Eingangskorb | Ein Blick über die Schulter von Ivan Blatter Nicht nur GTD-Fans dürfte in der aktuellen Folge von Ivan Blatters Podcast auf Ihre Kosten kommen. In dieser Folge erklärt, wie er mit Eingangskorb (mit den unerledigten Aufgaben) arbeitet. Er nutzt hierfür Beispiele aus seinem persönlichen Kontext. Wer Ivan kennt, weiß, dass er auf … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 8/2023: Produktivität, Lean und Agile
Schlagwort: Empirie
#GEDANKENBLITZ | Upstream-Denken und streben nach Verbesserung
Upstream-Denken und nach Verbesserungen streben, hat NICHTS mit einem negativen Weltbild zu tun. Es ist eine empirische, auf beständiges Lernen durch Reflexion und langfristiges Antizipieren ausgerichtete Denkhaltung. Es ist das Anerkennen, das in einer komplexen Welt jede Lösung nur so lange gut ist, bis wir eine bessere gefunden haben. Den es gibt in einer solchen … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Upstream-Denken und streben nach Verbesserung
#GEDANKENBLITZ | Standards sind gut bestätigte Hypothesen über Gelingensbedingungen
Photo by Christina Morillo on Pexels.com Standards sind gut bestätigte Hypothesen über Gelingensbedingungen. Sie bilden ein gemeinsames Verständnis im Team und in der Organisation darüber, wie Zusammenarbeit gelingt. Gute Standards sind effektiv und flexibel. Sie sind effektiv, weil sie nicht-wertschöpfende Arbeit, die nicht zu Ergebnis beiträgt, reduzieren. Sie helfen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Standards sind gut bestätigte Hypothesen über Gelingensbedingungen
#GEDANKENBLITZ | Was ich aus der Beschäftigung mit Kaizen bisher gelernt habe …
1. Verbesserungen sind nur dann Verbesserungen, wenn sie allen Beteiligten (Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten) einen Mehrwert verschaffen oder zumindest nicht zum Nachteil gereichen. sie Aufwand und Ressourcen sparen, ohne die Qualität zu beeinträchtigen 2. Einfachheit ist Trumpf. Mit einfachen Mitteln erreichen wir mehr Klarheit, was zu tun ist. Das Bild wird klarer, die Abweichungen transparenter und … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Was ich aus der Beschäftigung mit Kaizen bisher gelernt habe …
#LINKSDERWOCHE | 39/2022: Produktivität, Lean, Agile, Management und Leadership
PRODUKTIVITÄT Wissen, wo wir stehen | Warum es so wichtig ist, zu wissen, wo wir uns gerade befinden Ich bin ein großer Freund der Reflexion. Des beständigen Abgleichs zwischen Soll- und Ist-Zustand. Damit wir wissen, wohin wir wollen, brauchen wir das Soll. Durch den Abgleich gewinnen wir ein Verständnis, was wir tun können, um den … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 39/2022: Produktivität, Lean, Agile, Management und Leadership
#GEDANKENBLITZ | Einfach machen ist Verschwendung
Wenn ich "Einfach mal machen", höre, da geht mir auf gut Schwäbisch “S’Sackmesser in dr Tasch uff” (Übersetzung: Geht mir das (Taschen-)Messer in der Hosentasche auf). Und wenn dann noch jemand behauptet, das wäre “agil” habe in der Tat massive Schwierigkeiten, ruhig und gefasst zu bleiben. Warum? Einfach machen hat keine "Richtung", um das Gemachte … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Einfach machen ist Verschwendung
#GEDANKENBLITZ | Agilität und ideale Welt? Nonsens.
Photo by Element5 Digital on Pexels.com Gestern habe ich mit Ralf Kruse (Podcast Scrum meistern) kurz telefoniert und seither rattert es in meinem Kopf. Eine ideale, perfekte Welt gibt es nicht. Warum auch? Nicht, wenn wir eine „agile“ Denkhaltung einnehmen. Agilität schreibt sich Empirie auf die Fahne und dies bedeutet, beständig aufs Neue, Hypothesen aufzustellen … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Agilität und ideale Welt? Nonsens.
#LINKSDERWOCHE | 31/2021: Produktivität und Agile
PRODUKTIVITÄT E-Mail 1: Eine Welt ohne E-Mail - ein Podcast mit Cal Newport Dieser Tage bin ich über den folgenden Podcast-Beitrag gestolpert, in dem Tom Ehrenfeld sich Cal Newport über dessen neues Buch "A World Without Email" unterhält. Newport ist dem einen oder anderen über "Deep Work" ein Begriff. Es geht um wertschöpfende Produktivität durch … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 31/2021: Produktivität und Agile
#GEDANKENBLITZ | Trennung von normativer Wünschbarkeit und empirischen Fakten
Ich beobachte immer wieder, auch in der agilen Community, die sich empirisches Arbeiten auf die Fahne schreibt, dass normative "Wünschbarkeit" und empirische Fakten vermischt werden, ohne sauber zu trennen. Meine Hypothese lautet: Wenn wir klarer zwischen empirischer Beobachtung (reproduzierbare Daten/Fakten) und normativer Interpretation (Werte, Haltung) unterscheiden, wäre manches einfacher. Und ja, ich weiß, 100%ige Objektivität … Weiterlesen #GEDANKENBLITZ | Trennung von normativer Wünschbarkeit und empirischen Fakten
#LINKSDERWOCHE | 39/2019: Produktivität, Agile, Leadership und Management
PRODUKTIVITÄT Bücher lesen: Ein Loblied Bücher sind und waren schon immer eine Quelle der Inspiration für mich. Leider wächst der Stapel der noch zu lesenden Bücher immer weiter - auch weil ich ständig neue, interessante Titel entdecke und schlicht nicht mit Lesen hinterherkomme. Lesen trägt dazu bei, meinen Horizont zu erweitern. Lesen hilft mir zu … Weiterlesen #LINKSDERWOCHE | 39/2019: Produktivität, Agile, Leadership und Management