Ich habe einen großen Stapel Bücher hier liegen, die ich für empfehlenswert halte. Leider bin ich im letzten Jahr kaum dazu gekommen, sie auch tatsächlich in Form einer Rezension im Blog vorzustellen und würdigen. Das muss dringend nachgeholt werden. Ich werde Euch daher in den nächsten Wochen – wenn nichts dazwischenfunkt – wieder öfter ein Buch vorstellen. Anfangen möchte ich mit dem Buch „Change Maker“ von Olaf Hinz.
Vorweg noch ein Hinweis – der Transparenz wegen. Ich kenne Olaf Hinz schon ein paar Jahre durch die PMCamp-Gemeinschaft. Jahrelang haben wir uns jedes Jahr im November in Dornbirn getroffen. Die Diskussionen waren mit ihm immer spannend und inspirierend. Durch und durch ein Hanseat (wie man ihn sich als Württemberger eben vorstellt). Ehrlich, direkt und ohne Umweg. Und noch etwas habe ich sehr an ihm zu schätzen gelernt: Eine hohe Fachkompetenz kombiniert mit viel Erfahrung. Das Buch „#PM2025 – 7 Thesen zur Zukunft der Projektarbeit„, dass er gemeinsam mit Heiko Bartlog 2018 veröffentlicht hat, hatte ich bereits schon einmal im Blog empfohlen. Man kann mir also eine gewisse positive Voreingenommenheit unterstellen😉
Zum Inhalt
Kurz zum Thema des Buches: Es geht um Change Management. Der eine oder andere mag jetzt denken, nicht noch eine Schwarte zu diesem Thema. Da gibt es doch schon so viel. Und ja, das stimmt. Olaf Hinz erklärt auch nicht vertiefend die theoretischen Grundlagen, sondern legt den Fokus auf die operative Arbeit mit Veränderungsprozessen. Veränderungsprozesse, die eine hohe Unsicherheit kennzeichnet. Jedes der 7 Kapitel hat einen eindeutigen Fokus auf anwendungsorientierte und praxisnahe Werkzeuge für die jeweilige Phase des Veränderungsprozesses. Hier liegt auch der eigentliche Fokus des Buchs: auf praxiserprobten Hilfsmitteln und Werkzeugen für die Praxis.
Den Auftakt macht die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Change Management im Sinne eines organisatorischen Transformationsprozesses und den relevanten Faktoren. Hier sind wir auf der Ebene der strategischen Steuerung unterwegs. Hier greift Olaf Hinz unter anderem – mir sehr sympathisch – Kanban sowie Objektives and Key Results als Hilfsmittel zur strategischen Steuerung auf. Im Weiteren rückt die aktive Gestaltung des im Detail ergebnisoffenen Transformationsprozesses in den Fokus. Auch hier lehnt er sich stark an Ideen eines iterativ-inkrementellen Vorgehens im Sinne Segeln auf Sicht auf. Dazu gibt er Hinweis zu möglichen Methoden und Werkzeugen wie z. B. dem Marktplatz der Macher, das Projektparlament oder Lean Startup. Da keine Transformation ohne Reibung und Widerstand stattfindet, zeigt er im dritten Kapitel auf, warum Widerstand durch aus etwas Positives ist und wie sich dieser für die Transformation nutzen lässt. Dazu passend gibt es einige methodische Empfehlungen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass in Transformationsprozessen Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg ist. Wie gelungene Kommunikation gestaltet werden kann, ist daher auch Gegenstand des vierten Kapitels. Den Themen selbststeuernder Teams und Organisationseinheiten ist ein eigenes Kapitel gewidmet, dass natürlich nicht die ganze Komplexität des Themas in voller Gänze erschöpfend darstellen kann. Im vorletzten Kapitel widmet Olaf Hinz sich der Begleitung des Transformationsprozesses – auch hier mit einer sehr partizipativen Ausrichtung im Sinne eines inkrementell-iterativen Vorgehens, dass er mit methodischen Empfehlungen unterlegt. Das letzte Kapitel geht der Frage nach, wie der Transformationsprozess robust im Sinne einer nachhaltigen Wirkung abgesichert werden kann.
Fazit
Das rund 140 Seite umfassende Buch von Olaf Hinz ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern hat Potenzial für Praktiker, die Transformationsprozesse aktiv gestalten wollen und auf der Suche sind nach praktischen und bewährten Hilfsmitteln und Werkzeugen sind. Es bietet einen guten Überblick und ist – aufgrund seiner Struktur – ein guter Leitfaden. Was es – in diesem Umfang nicht schaffen kann und vermutlich auch nicht soll, ist es einen vertiefenden Einblick in die jeweilige Methodik zu geben. Man merkt dem Buch an, dass hier jemand am Werk war, der weiß, von was er spricht und aus eigener Anschauung und Erfahrung eine Hilfestellung für Praxis erstellen wollte und erstellt hat. Wer sich mit Transformations- und Veränderungsprozessen beschäftigt, bekommt damit einen guten hilfreichen Praxisleitfaden an die Hand.
Rahmendaten
- Buchtitel: Change Maker – Wirksame Veränderungen unter maximaler Unsicherheit
- Autoren: Olaf Hinz
- Verlag Vahlen
- ISBN-10 : 3800662396 / ISBN-13 : 978-3800662395
- Preis 19,80 Euro
Ein Kommentar zu „#BUCHTIPP | Olaf Hinz – Change Maker“