Endlich habe ich es mal wieder geschafft den wachsenden Stapel der Bücher, die ich lesen will, ein Buch zu entreißen und es durchzulesen. Ein Buch, das ich heute vorstellen möchte, weil ich es sehr inspirierend und spannend finde. Vorweg, dieses Buch musste ich mir nicht selbst kaufen, sondern ich habe es vom Verlag, unaufgefordert zugeschickt bekommen. Und die beiden Autoren dieses Buches kenne ich bereits seit vielen Jahren persönlich. Ich durfte sogar mindestens einmal dabei sein, als sie ihre 7 Thesen zur Zukunft des Projektmanagements im Vorfeld zur Entstehung des Buches auf einem der PMCamps – ich meine, dass es damals in Dornbirn war – vorgestellt haben. Somit ist meine Rezension zugegebenermaßen alles andere als objektiv.
Inhalt
Um was für ein Buch es sich handelt? #PM2025 – 7 Thesen zur Zukunft der Projektarbeit. Kein typisches Fachbuch. Alles andere hätte auch Heiko Bartlog und Olaf Hinz nicht gepasst. In diesem Buch präsentieren sie aber nicht 7 Thesen zur Zukunft der Projektarbeit, sondern liefern zu jeder These Werkzeuge, die in die Werkzeugkiste eines jeden Projektlers gehört – unabhängig ob agile oder klassisch.
7 Thesen zur Zukunft der Projektarbeit
- Weg von der komplizierte hin zu komplexen Systemen
- Weg von der Planarbeit hin zu Pionierarbeit
- Weg von Nacheinander hin zu Miteinander
- Weg von Geschlossen hin zu Offen
- Weg von Wissen hin zu Können
- Weg von Management hin zu Führung
- Weg von der Standardisierung hin zu Integration
Zu jeder dieser Thesen gibt es Hinweise und Erklärungen zu Methoden und Werkzeugen, die dabei helfen die Herausforderung zu meistern. Das Buch ist gut zu lesen. Mit seinen etwas mehr als 290 Seiten habe ich das Buch während einer 4-stündigen Zugfahrt fast in voller Gänze gelesen. Dabei kommt der Inhalt nicht trivial daher. Ganz im Gegenteil. Aus dem Buch spricht geballte Praxiserfahrung und Sachverstand, der spürbar ist.
Zu jeder dieser Thesen gibt es Hinweise und Erklärungen zu Methoden und Werkzeugen, die dabei helfen die Herausforderung zu meistern.
Gestaltung
Das Buch ist gut zu lesen. Mit seinen etwas mehr als 290 Seiten habe ich das Buch während einer 4-stündigen Zugfahrt fast in voller Gänze gelesen. Dabei kommt der Inhalt nicht trivial daher. Ganz im Gegenteil. Aus dem Buch spricht geballte Praxiserfahrung und Sachverstand, der spürbar ist.
Die Gestaltung des Buchs zielt darauf ab, auch das Auge anzusprechen. Das mag nicht jeder Manns Sache sein. Nach meiner Meinung hilft es jedoch, die Kernaussagen kompakt darzustellen und zu erfassen. Auch das Format ist etwas ungewöhnlich, passt aber zu den Autoren und zu ihrem Thema.
Fazit
Mein Fazit: Olaf und Heiko haben ein kompaktes Buch geschaffen, dessen Inhalt zu einem besseren Verständnis der Herausforderung der Projektarbeit beiträgt. In kompakter Form erhält der Leser einen Überblick, welche Methoden geeignet sind, um die beschriebenen Herausforderungen zu meistern.
Rahmendaten
- Buchtitel: #PM 2025 – Projekte. Gut. Machen.: 7 Thesen zur Zukunft der Projektarbeit
- Autoren: Heiko Bartlog/Olaf Hinz
- Verlag mind.any
- ISBN-10: 3981991710
- ISBN-13: 978-3981991710
Ein Kommentar zu „#BUCHTIPP | #PM 2025 – Projekte. Gut. Machen.: 7 Thesen zur Zukunft der Projektarbeit“