Produktivität
Zeitmanagement: Eine historische Einordnung
Wer sich intensiv mit Zeitmanagement beschäftigt, der wird nicht umhinkommen, sich auch mit der Historie des Themas auseinanderzusetzen, um die unterschiedlichen methodischen Ansätze besser einordnen zu können und so auch ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie man sie wo am Besten zum Einsatz bringt. Hier kann der Beitrag von Stephan List im Toolblog eine erste Orientierung bieten:
https://toolblog.de/2019/07/08/eine-kleine-geschichte-des-zeitmanagements/
E-Mail-Management: Der Flut an elektronischer Post Herr werden
Gutes E-Mail-Management fängt bei einem selbst an. Schon allein die Tatsache, wenn wir selbst darauf achten die Dinge persönlich oder telefonisch zu klären, statt mit Ping-Pong-E-Mails unser Postfach zu befüllen. Das ist nur ein Ansatzpunkt. Es gibt natürlich noch mehr. Mehr davon im Toolblog von Stephan List:
https://toolblog.de/2019/07/10/wie-sie-der-e-mail-flut-entgegentreten-7-einfache-tipps/
Papierloses Arbeiten: Ein Podcast
Ich gebe zu, ganz auf Papier verzichten will ich nicht. Visuelles Denke ist mit haptischen Mitteln meiner Meinung nach effektiver. Aber es gibt viele Dinge, die ich gerne elektronisch mache und archiviere. Es spricht also auch einiges für das papierlose Arbeiten, wie es im Podcast von Thomas Mangold im Rahmen des Interviews mit Tim Solid vorgestellt wird:
Projektmanagement
Community-Projekte: Was ist der Unterschied zu anderen Projekten?
Bernhard Schloss hat einen schönen Artikel zum Thema Community-Projekte verfasst, bei dem er die Unterschiede zu anderen Projekten aufzeigt und – wie sollte es bei Bernhard auch anders sein – auch das Thema Canvas mit ins Spiel bringt.
https://www.bernhardschloss.de/blog/communities-und-community-projekte/
Agile
Retrospektive: So gestaltet Ihr eine positive Retrospektive
https://dzone.com/articles/running-positive-retrospective
Product Owner: Kann die Rolle des Scrum Masters und Product Owners in einer Person vereint werden?
https://www.agilesocks.com/combining-scrum-roles-scrum-master-product-owner/
Backlog Refinement: Hilfestellung aus der Praxis
Um ein effektives und effizientes Backlog-Refinement hinzubekommen, braucht es nach meiner Erfahrung entweder ein erfahrenes und gut eingespieltes Team oder eine gute Moderation, die den Ablauf im Auge behält und Struktur gibt. Illia Pavlichenko hat in einem Artikel einen bewährten Ablaufvorschlag zusammengefasst, der nach meiner Einschätzung Potenzial hat:
https://www.scrum.org/resources/blog/effective-refinement-part-i
Scrum Master: Servant Leadership in Scrumteams
https://dzone.com/articles/scrum-master-are-you-a-serving-leader
Agile Leadership: Ein Überblick für den Einstieg
Agilität und Führung gehören zusammen. Auch wenn wir bei Agilität immer auch von selbstorganisierten Teams sprechen, ist Führung in Kontext der Agilität nicht wegzudenken. Ganz im Gegenteil. Selbstorganisation braucht Führung. Führung um Selbstorganisation zu ermöglichen und den Rahmen zu schaffen. In diesem Kontext wird daher auch sehr häufig von „Agile Leadership“ oder agile Führung gesprochen. Der Artikel von Stefan Wolpers gibt einen ersten Überblick hinter die Ideen, die sich hinter dem Begriff verbergen und erleichtert so vielleicht dem einen oder anderen den Einstieg in die Thematik. Ergänzt dazu sei Euch aber auch der Blog von Marcus Raitner empfohlen, der sich ebenfalls immer wieder und intensiv mit dem Thema auseinandersetzt:
https://age-of-product.com/agile-leadership/
User Storys: Ein Beispiel, wie sich User Story schneiden lassen
https://dzone.com/articles/practicing-story-splitting-in-agile
Agile Dogmatismus, Scrum und Kanban
https://scrum.courses/2019/07/10/scrum-has-a-messaging-problem/
Komplexität: Begriffsklärung
Agilität entfaltet dort seine Stärke besonders gut, wo es komplex wird. Aber was ist komplex, was ist der Unterschied zu kompliziert? Beide Begriffe werden im Alltag gern vermischt und doch sind es vollkommen unterschiedliche Dinge. Hier hilft vielleicht die Begriffsklärung von Marcus Raitner weiter:
https://fuehrung-erfahren.de/2019/07/komplex-oder-kompliziert/
Leadership
Temporäre Führung: Eine Utopie gemischt mit einer Brise Pessimismus
Eberhard Huber hat einen schönen Impuls veröffentlicht, der sich mit der Thematik der temporären Führung auseinandersetzt. Er greift dabei einen Ball von Marcus Raitner auf und spinnt die – wie er es nennt – Utopie weiter. Eine Utopie, die leider eine Brise Pessimismus enthält:
https://www.pentaeder.de/projekte/2019/07/08/temporaere-fuehrung/
Organisationsentwicklung: Wie man eine Organisation aufbaut, in jeder auf den andere achtet
Schöner Satz: Menschen sind Chance, keine Betriebsstörung! Besser hätte es Dean Rockwell nicht ausdrücken können. Und hier kommt die Führung ins Spiel. Sie schafft den Rahmen, damit eine Organisation sich so entwickelt, dass jeder in ihr auf den jeweils anderen achtet.