PRODUKTIVITÄT
Stoisch und gelassen: Einfach gehen lasse, was sich nicht ändern lässt
Oft genug gibt es Situationen, in denen wir keine Chance haben in unserem Sinne einzuwirken. Die Stoiker, wie z. B. Epiktet, waren es die schon damals dazu geraten haben, dass unvermeidbar einfach zu akzeptieren und sich ausschließlich auf die Dinge zu konzentrieren, die unserem Einfluss eben nicht entzogen sind. Hört sich wunderbar einfach an. Ist es nur dummerweise nicht. Wir Menschen sind komplexe Wesen mit einer nicht einfachen Psychologie, die wir leider auch nur in begrenzten Umfang selbst bewusst beeinflussen können. Leo Babauta nennt das „Los lassen“. Los lassen, was uns beschäftigt, wir aber nicht beeinflussen können. Folgt mensch seinen Ausführungen, dann ist die stoische Gelassenheit der antiken Philosophen reine Übungssache:
https://zenhabits.net/letting-go/
To-Do-Liste: Alles was Ihr über sie wissen müsst
Die To-do-Liste ist Fluch und Segen. Ich spreche aus eigener leidvoller Erfahrung. So ziemlich alles, was mensch im Umgang mit der To-do-Liste falsch machen kann, muss ich gefühlt schon getan haben. Und doch ist sie für mich – in unterschiedlichster Form – das Werkzeug der Selbstorganisation schlecht hin. Ivan Blatter ist bekanntermaßen ein profunder Kenner der alle Zeitmanagementmethoden. Und – so will es der Zufall – sein aktueller Podcast beschäftigt sich mit der To-do-Liste. Dem Werkzeug, das ich gerade als Fluch und Segen bezeichnet habe. Erspart Euch meine Erfahrungen und lasst Euch erklären, wie ihr die To-do-Liste ohne Irrungen und Wirrungen richtig einsetzt. Übrigens, neben der klassischen Liste gibt es noch andere Ansätze. Ich persönlich setzt auf Personal Kanban 😉
https://ivanblatter.com/podcast/to-do-liste/
Priorisierung: Vier-Felder-Matrix mit „Bauchfaktor“
Wir haben alle mehr an den Hacken, als wir gleichzeitig meistern können. Das ist so. Und da wir alle irgendwann mal gelernt haben, dass wir in dieser Situation priorisieren müssen, um Überforderung zu vermeiden, erinnern wir uns selbstredend an den Klassiker der Priorisierungsmethoden, die Eisenhower-Matrix. Perfekt. Zumindest fast. Die Eisenhower-Matrix ist rational getragen. Doof nur, dass wir Menschen eben keine reinen Vernunftwesen sind und eben nicht vollkommen rational sind (was wir Angesicht der Komplexität unserer Welt auch gar nicht sein können). Der Autor Shawn Blanc hat daher die Idee der 4-Felder-Matrix aufgegriffen und statt zwei rational greifbarer Bewertungsdimensionen, eine „emotionale“ Dimension verwendet. Mehr dazu im Toolblog von Stephan List:
https://toolblog.de/2019/02/07/was-heisst-hier-ueberfordert/
Zukunftsbilder: Wie das Bild von einem zukünftigen Zustand uns Kraft verleiht
Holger Zimmermann – alias Projektmensch – weiß, wovon er spricht, wenn er über Zukunftsbilder für Vorhaben gleich, welcher Art spricht. Die Vorwegnahme eines Zukunftsbildes hilft uns ein besseres Verständnis davon zu bekommen, was wir und wenn wir brauchen, um an das Ziel zu gelangen. Dazu kommt der motivierende Effekt eine Idee, die Mensch umsetzen möchte. Der Weg zu einem handfesten Zukunftsbild lässt sich mit wenigen Fragen beschreiten. Mehr dazu:
https://blog.projektmensch.com/2019/02/07/zukunftsbilder-oder-wohin-soll-das-fuehren/
PROJEKTMANAGEMENT
Gantt-Diagramme: Mit Excel Gantt-Diagramme erstellen
Gantt-Diagramme sind der Klassiker für die Darstellung „klassischer“ Projekte, die sequenziellen zeitlichen Abläufen folgen. Auch wenn ich begeisterter Freund der agilen Arbeits-, Denk- und Wertehaltung bin, es gibt Projekte, die sind entweder „einfach“ oder „kompliziert“. Soll heißen, wir verfügen über ausreichend Erfahrungswissen aus gleichartigen Projekten, dass wir uns nicht herantasten müssen, sondern genau wissen, was wir tun müssen, ohne mit Überraschungseffekten zu rechnen, oder uns bleibt, auf der engen Koppelung einzelner Schritte, die Notwendigkeit einer sequenziellen Erarbeitung des Themas. In diesen Fällen greife ich – ja, richtig gelesen – auch auf „Wasserfall“-Methoden zurück. Hierfür sind Gantt-Diagramme eine gute Form zur Darstellung und sie lassen sich mit etwas „Bastelei“ auch mit Excel in die Tat umsetzen. Wie zeigt Euch der Beitrag von Andrea Windolph:
https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-tools/gantt-diagramm-excel/
AGILE
Scum-Canvas: Geiles Zeug für coole Teams 😉
Christian Botta und Daniel Reinhold sind begeisterte Visualisierer mit Projektmanagement-Hintergrund und sie sind auch agil unterwegs. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich auch an einen Canvas für Scrum wagen. Und jetzt ist er da … Geiles Zeug für coole Teams. Mehr dazu:
https://www.visual-braindump.de/2019/02/das-scrum-canvas/
Agilität und Führung: Was Führung über Agilität wissen sollte
Was muss Führung über Agilität wissen? Um die Frage zu beantworten, muss mensch kein 300 Seiten-Wälzer lesen. Ich behaupte ja gerne, alleine das Agile Manifest und die 12 Prinzipien sind schon mehr als ausreichend. Steht alles drin, was mensch wissen muss. Wenn Ihr es mir nicht glauben wollt, dann vielleicht
http://www.agileadvice.com/2019/02/08/howtoapplyagile/what-leaders-need-to-know-about-agile/
Conversation Café: Unterschiedliche Sichtweisen zusammenzuführen führt zu einem besseren Verständnis
Agilität ist nicht das Rad neu erfinden. Auch wenn es manche so darstellen mögen. Es ist in weiten Teilen nur die einfache Erkenntnis, dass gute Zusammenarbeit zu besseren Ergebnissen führt und gute Zusammenarbeit einen passenden Rahmen braucht. Dafür gibt es verschiedenste Wege und Methoden. Einer dieser Ansätze, die dabei helfen können, stellt Barry Overeem in seinem folgenden Beitrag vor: Conversation Café
https://www.scrum.org/resources/blog/engage-everyone-making-sense-profound-challenges
LEADERSHIP
Mikromanagement und Führung: Was wir tun können
Der Albtraum für viele Menschen sind Chefs, die zu Mikromanagement neigen. In den wenigsten Fällen handelt es sich um einen entsprechenden böswilligen Charakterzug, sondern das Ergebnis entsprechender Erfahrung oder Prägung in der Vergangenheit. Die Empfehlung von Stephan List lautet daher, in Erfahrung bringen, warum Chef zu Mikromanagement neigt und gemeinsam eine Lösung zu finden, wie der „Kreislauf“ durchbrochen werden kann. Mehr dazu:
https://toolblog.de/2019/02/05/warum-ist-ihr-chef-ein-mikromanager/
Manifest für menschliche Führung: Das E-Book
Marcus Raitner beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Führung. Und im Zuge seiner intensiven Beschäftigung entstand das Manifest für menschliche Führung, übrigens auch in seinem Blog nachlesbar. Gerade dachte ich, das war es – aber nein, jetzt gibt es da Manifest für menschliche Führung auch noch als E-Book. Eine schöne Idee. Leider aber nur in elektronischer Form.
https://fuehrung-erfahren.de/2019/02/das-buch-zum-manifest-fuer-menschliche-fuehrung/