Produktivität
Vom Planen und Umsetzen
Kennt Ihr das Phänomen, dass mensch vor lauter Planung kaum zum Handeln kommt? Das muss noch gemacht werden, dieses muss noch bedacht werden und da kommt noch mal eine neue Erkenntnis dazu. Puh … jetzt heißt es aber endlich ins Tun kommen. Aber habe ich wirklich alles bedacht? Irgendetwas übersehen, dass relevant ist? Und dann kommt, was kommen muss: wir planen weiter und weiter. Genug geplant. Loslegen! Gute Planung ist wichtig und wertvoll, aber irgendwann muss es auch mal in die Umsetzung gehen. Ganz ehrlich – ein guter Plan ist nie fertig. Weil uns die Realität immer wieder überholt. Deswegen hilft nur beginnen. Mehr zum Thema von Frank Albers:
http://www.einfach-effektiv.de/vom-planen-ins-handeln-kommen
Fokussiertes Arbeiten erlernen und trainieren
Fokussiert an einer Aufgabe zu arbeiten ist etwas, was mir persönlich sehr schwer fällt. Viel zu viele Dinge gehen mir durch den Kopf, und ehe ich mich versehe, habe ich schon wieder eine andere Idee, ein neues Thema die mich ablenkt. Da ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin, sondern sehr viele mit diesem Phänomen zu kämpfen haben, bin ich mir sicher, dass Euch die Tipps von Leo Babauta sehr interessieren werden. In den folgenden Beitrag hat er diverse Wege und Methoden zusammengefasst, wie wir uns selbst trainieren können, fokussiert zu arbeiten:
https://zenhabits.net/focus-training/
Von den Stoikern lernen …
Ich stöbere gerne in den Schriften der antiken Philosophen. Viele der Themen, die uns heute noch beschäftigen, waren bereits damals bereits auf der Agenda und dort finden sich viele spannende Anregungen. Besonders haben mir es die Stoiker angetan. Eine Philosophieschule die sich dem „Gleichmut“ verschrieben hat und deren Ideen manchen an fernöstliche Lehren erinnern. Wer sich mit den Stoiker, ihren Lehren und was wir für uns heute mitnehmen können näher beschäftigen möchte, dem hilft eventuell die Sammlung diverser vertiefender Artikel und Links weiter, die Stephan List zusammengetragen hat:
http://toolblog.de/2017/09/06/was-wir-von-den-stoikern-lernen-koennen/
Wie tickt die neue Firma
Das nächste Vorstellungsgespräch kommt bestimmt. Für die Vorbereitung hilft Euch sicherlich der folgende Artikel aus der Feder von Stephan List weiter. Auch wenn es manchmal wirkt, als wäre der Bewerber ein Bittsteller (ja, gibt es immer noch und leider viel zu häufig) – es bewerben sich immer zwei. Der potenzielle Arbeitgeber beim „Bewerber“ und der „Bewerber“ beim potenziellen Arbeitgeber. Und bevor Ihr irgendwo einen Arbeitsvertrag unterschreibt, wollt Ihr natürlich wissen, auf was für eine Tätigkeit Ihr Euch einlasst. Mit ein paar Fragen könnt Ihr im Vorstellungsgespräch das eine oder andere erfahren, wie Euer künftiger Arbeitgeber tickt:
http://toolblog.de/2017/09/08/wie-tickt-die-neue-firma-so-finden-sie-es-heraus/
Projektmanagement
Podcast: Gescheiterte Projekte beenden
„Wir reden immer über die erfolgreichen Projekte. Das sieht so aus, als wären wir immer erfolgreich. Aber ich kann Ihnen sagen, dass wir mindestens dreimal so viele Projekte an die Wand gefahren haben und darüber spricht niemand.“ Diese drei Sätze habe ich vor Jahren tatsächlich genauso aus dem Mund eines erfahrenen Kollegen gehört. Was er damit sagen wollte, ist ganz einfach. Keine Angst, wenn ein Projekt nicht funktioniert. Das kommt vor. Und es hat viele Gründe. Was – auch das hatte er damals gesagt – den Unterschied macht, ist, wie wir mit gescheiterten Projekten umgehen. Sprich, wie wir sie beenden. Maik Pfingsten hat genau dies in einer hörenswerten Podcastfolge zum Thema gemacht.
http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2017/09/za136-gescheitertes-projekt-beenden/
Agile
Kabanboard – eine kleine Einführung
Ich bin ein großer Fan von Kanbanboards. So groß, dass ich sogar meine eigene und persönliche Aufgabenorganisation darüber abbilde. Patrick Schönfeld gibt Euch eine kleine Übersicht über die Vorteile eines Kanbanboards und die wesentlichen Grundbegriffe des Kanbanboards (Achtung! Kanban ist etwas mehr als das Board).
http://chaosverbesserer.de/blog/2017/09/07/arbeit-sichtbar-machen-das-kanban-board/
#NoEstimates heißt was?
Es gibt im agilen Umfeld eine Gruppe von Menschen, die Aufwandsschätzung gänzlich ablehnen und für verschwendete Zeit halten. Was sich im ersten Moment ziemlich hanebüchen anhört, ist gar nicht so abstrus – wenn mensch sich auf die Argumentation einlässt. Patrick Koglin hat es versucht und das Ergebnis seiner Gedanken hierzu in einem Blogpost zusammengetragen, der sicherlich hilfreich sein dürfte, um den Einstieg zu finden:
http://www.team-architekt.de/2017/09/03/ja-schaetzungen-sind-ein-fehler-noestimates/
Video: Die Rolle des Managements in einem agilen Umfeld
Hat das Management in einem agilen Umfeld ausgedient? Mitnichten. Aber seine Rolle verändert sich und damit auch das Anforderungsprofil an einen guten Manager. Ein Video Boris Gloger bietet dazu etwas mehr Erklärung:
https://blog.borisgloger.com/2017/09/05/video-die-rolle-des-managers-in-agilen-umfeldern/
Sprintstörungen handeln mit Chaos User Storys
In der reinen Lehre gibt es keine Sprintunterbrechungen. Aber in der Praxis sieht es leider doch wieder anders aus. Erik Hansen hat sich die Mühe gemacht und einen Blick darauf geworfen, wie mit den möglichen Ursachen umgegangen werden kann, um die Störungen im Sprint zu minimieren. Seine Lösung: eine Chaos-User-Story. Gute Idee, wie ich finde. Mehr dazu:
https://www.scrumalliance.org/community/articles/2017/september/embracing-scrum-chaos
Scrum in der Hardwareentwicklung beginnen
Scrum kommt aus der Softwareentwicklung. Das mag so manchen zu der Meinung verleiten, dass Scrum jenseits der Softwareentwicklung nicht einsetzbar ist. Das ich da anderer Meinung bin, dürfte bekannt sein. Aber wie lässt sich Scrum auch jenseits der Softwareentwicklung einsetzen? Im folgenden Blogpost zeigt Dennis Bayer auf, wie der Start mit Scrum in der Hardwareentwicklung – also der klassischen Produktentwicklung – gelingen kann:
https://blog.borisgloger.com/2017/09/06/scrum-in-der-hardware-wie-starte-ich-2/
Sprint Review an die Wand erfahren – mit Erfolg!
Wenn mensch was vermitteln will, kann es ganz spaßig sein, genau da „Gegenteil“, dessen war eigentlich gewünscht ist zu Papier zu bringen. Ganz im Sinne von Watzlawicks Anleitung zum Unglücklichsein. Das hat sich wohl auch Mark Wavle gedacht und kurzerhand ein paar Tipps zusammengetragen, wie Ihr garantiert jedem Anspruchsberechtigen (Stakeholder) so vor der den Kopf stoßt, dass der Sprint Review garantiert an die Wand fährt:
https://www.cardinalsolutions.com/blog/2017/08/turn_feedback_loop_into_echo_chamber
Prinzipien agiler Organisation: Austausch durch Vernetzung
Bereits mehrfach war die Artikelserie von Marcus Raitner über die Prinzipien agiler Organisation Gegenstand der Links der Woche. Den aktuellen Artikel findet Ihr im Folgenden verlinkt. Dort erklärt Marcus, dass Vernetzung eines der agilen Prinzipien ist und wie dieses Prinzip wirkt. Die agile Denkweise stellt die klassisch hierarchische Vorstellung von Organisation infrage.
https://fuehrung-erfahren.de/2017/09/prinzipien-agiler-organisationen-austausch-durch-vernetzung/
Lean
Terminankündigung: LeanAroundTheClock 3. Auflage
Ich hatte das große Glück an der 1. LeanAroundTheClock in Mannheim teilnehmen zu dürfen. Beim zweiten Mal war ich leider terminlich verhindert. 29 Vorträge in zwei Tagen ist zwar heftiger Tobak, aber da nicht jeder Vortrag für jeden interessant sein dürfte, gibt es während der zwei Tage jede Menge Gelegenheit sich informell auszutauschen. Das Format bricht mit den üblichen Regeln für Konferenzen und ist auch in puncto „Preis-Leistung“ unschlagbar. Wer also klassische Blasmusik-von-Vorne-Formate nicht sonderlich erbaulich findet und eher einen informellen Umgang der Konferenzteilnehmer bevorzugt, der sollte einen Blick in seinen Terminkalender werfen – es könnte sich lohnen:
https://www.lean-knowledge-base.de/leanaroundtheclock-geht-in-runde-3/
Podcast: Fehlerkultur – so klappt es
Der Begriff Fehlerkultur wird bereits seit längerer Zeit von allen möglichen Mitstreitern bemüht und hat eine ordentliche Karriere hingelegt. Der Ruf nach einer besseren Fehlerkultur ist mittlerweile anerkannt und respektiert. Wo es allerdings hapert, ist die praktische Umsetzung der Idee. Gelebte Fehlerkultur muss mit Leben gefüllt werden. Der folgende Podcast von The Lean Knowledge Base hilft mit Tipps weiter:
https://www.lean-knowledge-base.de/podcast-10-tipps-fuer-eine-positiv-besetzte-fehlerkultur/
Podcast: Ideenmanagement – so besser nicht
Und gleich noch mal eine Podcastfolge von The Lean Knowledge Base, die die „klassischen“ Fehler des Ideenmanagements in den meisten Organisationen aufs Horn nimmt. Auch hier liegt vieles im Argen und ist verbesserungswürdig. Gut gemeint reicht oft nicht aus.
https://www.lean-knowledge-base.de/podcast-briefkaesten-sind-ideenvernichter/