#LINKSDERWOCHE | KW 8/2016: Produktivität, Agile, Lean, Leadership

Produktivität

Tastaturkürzel für XMind

Wer von Euch zufällig XMind als Mindmapping-Software verwendet, der freut sich vielleicht darüber, dass Stephan List sich die Mühe gemacht hat, eine Übersicht der Tastaturkürzel zusammen zustellen. Die gibt es hier zum Herunterladen:

http://toolblog.de/blog/2016/02/15/die-bersicht-der-tastaturkrzel-in-xmind/

Tipps und Tricks für die Besprechung

Und noch mal ein Tipp aus dem Toolblog von Stephan List, der sich die Mühe gemacht hat verschiedene Quellen mit Handreichungen für „klassische“ Besprechungen zusammenzufassen. Insgesamt fünf Besprechungsleitfäden hat er der dort vereint. Sicherlich für den einen oder anderen etwas brauchbares dabei:

http://toolblog.de/blog/2016/02/15/wege-zur-gelungenen-besprechung/

Drei Strategien Zeit zu sparen

Zeit „sparen“ – aber wie? Tja, es gibt jede Menge Kniffe und Ideen dazu. Seitenweise Bücher nur zum Thema. Dabei geht es mit nur wenigen „Strategien“ ziemlich einfach. Das belegt Jan Fischbach in dem folgenden Beitrag, den er treffend mit „Meine drei Strategien Zeit zu sparen“ überschrieben hat:

http://www.teamworkblog.de/2016/02/meine-drei-wichtigsten-strategien-zum.html

Infografik zur Selbstmotivation

Selbstmotivation … ohja, dass brauche ich öfter mal selbst. Es gibt einfach Aufgaben, vor denen will mensch sich einfach drücken und die Motivation geht in den Keller. Nur, davon werden sie nicht gelöst und sie sind leider auch mal notwendig. Wie motiviert mensch sich dann selbst? Bei Stephan List habe ich eine Infografik (englischsprachig) gefunden, die genau das zum Thema hat.

http://toolblog.de/blog/2016/02/17/wie-sich-selbst-motiveren-infografik/

Der „Andere Terminkalender“

Und noch einmal Stephan List – nicht nur, weil ich ihm im Hinblick auf den Schreibstil vieler Zeitmanagementratgeber recht geben muss 😉 Erstellt eine Planungsmethode vor, die sich der „Andere Terminkalender“ nennt. Mich persönlich hat sie jetzt nicht wirklich überzeugt. Aber was für mich gilt, muss nicht automatisch für andere gelten. Vielleicht sucht Ihr noch eine Planungs- und Organisationsmethode, die Eure Bedürfnisse erfüllt. Dann schaut Euch den Ansatz an, vielleicht ist es genau die Idee, die Euch noch fehlt.

http://toolblog.de/blog/2016/02/19/der-andere-terminkalender/

Zeit zm Entrümpeln

Zeit zum Entrümpeln. Jepp, meine ich ernst. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das mitunter kein leichtes Unterfangen ist. Besonders bei Büchern fällt mir es unglaublich schwer. Aber ich habe nur begrenzt Lagerplatz zu Verfügung und mal ganz ehrlich, wie viel „Kruscht“ schleifen wir von Umzug zu Umzug mit, ohne ihn jemals zu brauche? Richtig. Also, regelmäßig Entrümpeln. Und dafür braucht es nur zwei Fragen. Mehr nicht. Tim Schlenzig zeigt auf, welche es sind:

http://mymonk.de/entruempeln-fragen/

E-Mail-Management – mit fünf einfachen Regeln

Die E-Mail ist ein Klassiker. Für viele ein Zeitfresser, oft totgesagt, gehört sie immer noch zu den wohl wichtigsten Kommunikationsmitteln im Arbeitsalltag. Gegen den Zeitfresser E-Mail können wir etwas tun. Mit nur fünf kleinen Regeln erreichen wir schon sehr, sehr viel. Welche es sind, das schreibt Nils Warkentin im folgenden Blogbeitrag:

http://karrierebibel.de/e-mail-management-5-einfache-regeln/

Resilienz

In Zeit in denen Unvorhersehbarkeit und permanente Veränderung zum Normalzustand sind, gewinnt Resilienz an Bedeutung. Aber was ist Resilienz und was hat es damit auf sich, wie fördert mensch die eigene Resilienz? Den Einstieg erleichtert der folgende Artikel von Petra-Alexandra Buhl:

http://buhl-coaching.de/author/2016/02/17/die-sieben-grundhaltungen-der-resilienz-und-wie-sie-sich-selbst-sabotieren/

Produktiv im Home Office

Arbeitet Ihr im Home Office? Dann dürfte eventuell die Podcastfolge von Ivan Blatter mit Bernd Geropp für Euch interessant sein. Die beiden tauschen sich über ihr Kniffe und Tricks aus. Da ist sicherlich auch der eine oder andere Tipp für Euch dabei.

https://ivanblatter.com/home-office-produktiv/

Agile

Boeffis Sprechstunde

Die agile Sprechstunde von Boeffi habe ich Euch schon einmal vorgestellt. Ich finde sie aber so gut, dass ich Euch gleich auf die nächste Videofolge hinweisen möchte – für den Fall, das irgendeiner von Euch, das Format doch noch nicht kennen sollte. In der aktuellen Folge greift er erneut, das Thema Sprint-Abbruch auf und beantwortet Fragen rund um dieses vermeidbar heikle Thema:

http://boeffi.net/blog/aq2-scrum-mythos-sprint-abbruch-2-meine-erfahrungen/

Scrum und Hardware? Geht …

Oft gehört: Scrum und Hardware geht nicht. Nun, der folgenden Artikel von Helene Valadon widerlegt genau diese Aussage. Scrum und Hardware funktioniert und offensichtlich sehr gut. Mir gefällts 😉

https://blog.borisgloger.com/2016/02/19/scrum-in-hardware-is-happening-now/

Miteinander statt Nebeneinander

Marcus Raitner bringt es in seinem Blogbeitrag auf den Punkt: „Agilität erfordert ein interdisziplinäres Miteinander statt einem klar abgegrenzten Nebeneinander.“ Und das wird die Zukunft der funktionierender Organisationen sein. Davon bin ich fest überzeugt. Mehr dazu:

http://fuehrung-erfahren.de/2016/02/miteinander-statt-nebeneinander/

Der Scrum Master – ein Multitalent

Einen guten Scrum Master machen vor allem die weichen Faktoren aus. In seiner Funktion ist er Coach, Moderator, Organisationsentwickler. Eine Herausforderung, die sehr viel Fingerspitzengefühl voraussetzt. Ryan Jenkins beschreibt im folgenden Artikel, was diese bedeutet:

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2016/february/scrummasters-embracing-soft-skills

Qualitätssicherung in Scrum-Projekten

Wie Zahid Owais in seinem Beitrag erläutert, ist die „Definiton of Done“ das zentrale Element der Qualitätssicherung in Scrum geführten Projekten. Worauf es dabei ankommt und warum es so ist könnt Ihr hier Nachlesen:

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2016/february/ensuring-quality-through-the-definition-of-done

Lean

Lean Knowledge Base

Mit Lean Knowledge Base ist in den letzten Tagen ein deutschsprachiges Lean-Portal an den Start gegangen, dass das Wissen rund um Lean Management einem breiten Publikum zugängig machen möchte. Einige der Köpfe dahinter durfte ich schon persönlich kennenlernen und ich glaube, dass wir eine sehr spannende Sache.

http://www.lean-knowledge-base.de/

KVP – eine Frage der Verzerrung?

Götz Müller zeigt im folgenden Artikel auf, wie Wahrnehmungsverzerrungen sich negativ auf Prozesse der kontinuierlichen Verbesserung auswirken. Das gilt übrigens auch für Erfolge und Misserfolge gleichermaßen. Damit wir klar, wie wichtig es ist, immer wieder auch kritisch zu hinterfragen, ob wir nicht in genau diese Verzerrungsfalle tappen.

http://www.geemco.de/artikel/kvp-eine-frage-der-verzerrung/

Leadership, Management

Netzwerkorganisation statt Hierarchie

Das folgende Plädoyer von Conny Dethloff zielt darauf ab, tradierte Entscheidungswege in Unternehmen, Organisationen und Institutionen zu kritisch zu hinterfragen. Können diese unter den Bedingungen permanenter Unsicherheit funktionieren? Dehtloff verneint dies und er begründet nachvollziehbar warum. Mehr dazu:

http://www.unternehmensdemokraten.de/unternehmensdemokratie-braucht-marktnaehe-beim-entscheiden/

Zurück an die Arbeit. Sofort!

In Kürze erscheint das neue Buch von Lars Vollmer, auf das ich mich schon freue. Mir sind seine kleine Videos vor ca. einem 3/4 Jahr ins Gesichtsfeld geraten. Seine Gedankengänge mögen recht provokant sein, sind aber gut untermauert und bieten doch den einen oder an deren Impuls, über kritisch zu hinterfragen, ob das was wir tun und wie wir es tun richtig ist. Und ich habe den Eindruck, dass er praxisnäher ist, als Niels Pfläging, der mir persönlich doch etwas zu wenig an der Realität liegt. Das Thema seines neuen Buchs entspricht übrigens, dem offenen Brief, den er hier mit dem Titel „Zurück an die Arbeit. Sofort.“ überschrieben hat.

http://larsvollmer.com/zurueck-an-die-arbeit-sofort/

Den passenden Führungsstil finden

Mitarbeiter ist nicht gleich Mitarbeiter und Situation nicht gleich Situation. Das stellt uns vor das Dilemma, dass ein „Führungsstil“ nicht immer und jederzeit für alle passt. Ja, den einen Führungsstil gibt es nicht. Von diesem Gedanken sollten wir uns endgültig verabschieden. Aber wie finde ich den richtigen, den individuell Angemessenen? Auf diese Frage gibt der Artikel von Andrea Windolph leider nur bedingt eine Antwort. Aber er hilft weiter und zeigt auf, worauf es ankommt: nämlich, dass nicht jeder Führungsstil in jeder Situation angemessen ist.

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/situativer-fuehrungsstil/

Personal statt Personen führen

Olaf Hinz fordert Personal statt Personen zu führen. Den Führung ist arbeiten am System, nicht am einzelnen Menschen. Den ein „… alleiniger Blick auf die Person und ihr Verhalten, das „abgekoppelt“ von der Unternehmung passiert, erfüllt die Erwartungen an professionelle Führung nicht.“ Mehr dazu:

http://hinz-wirkt.de/lotsenblog/artikel/87-personal-statt-personen-fuehren

„Boss“ oder „Leader“?

Als ich über den Artikel  gestolpert bin, hatte ich eine bestimmte Grafik vor Augen, die immer wieder durch die sozialen Netzwerke geistert und nach meinem Empfinden den Artikel treffend zusammenfasst. Edwards arbeitet den Unterschied recht deutlich heraus und klar wird, warum der „Boss“ nicht die bessere Option ist. Mehr dazu:

http://generalleadership.com/boss_or_leader/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..