Selbstorganisation
In Leo Babautas Blog „zenhabits“ gibt es regelmäßig Tipps, die das Leben „vereinfachen“. Sie sind nicht für jeden geeignet, aber inspirierend auf jeden Fall. Sowie wie die sieben Regeln, mit denen er seinen Alltag möglichst einfach hält: http://zenhabits.net/simple-rules/
Es läuft mal wieder nichts nach Plan? Kein Grund sich zu ärgern, schreibt Nadja Petranovskaja. Im Gegenteil – es bietet sich die Gelegenheit Neues zu entdecken. Eine einfach Frage hilft. Die Erklärung gibt es hier zum Nachlesen: http://petranovskaja.com/umgang-mit-schwierigkeiten/
Für eingefleischte GTD-Fans hat Stephan List in seinem Blog zwei Entdeckungen veröffentlicht, auf die ich gerne verweise. Der eine Blogpost verweist auf einen Erklärungsansatz, zu den psychologischen des GTD. Den Hinweis findet Ihr hier: http://www.toolblog.de/2014/08/die-psychologie-hinter-gtd/ Ein weiterer Tipp von Stephan List verweist auf den Blog RestartGTD. Ein Weblog aus der GTD-Praxis der mit vielen Praxiserfahrungen gespickt ist. http://www.toolblog.de/2014/08/wie-sich-eine-gtd-umgebung-veraendern-kann/
Für Anwender des Personal Kanban könnten die beiden folgenden Artikel im gleichnamigen Blog interessant sein. Der erste Artikel beschreibt, warum eine Spalte „New Stuff“ sinnvoll sein kann: http://www.personalkanban.com/pk/designpatterns/the-new-stuff-column-whats-just-come-in/ Der zweite Artikel regt an im Kanban Board eine Spalte für Versprechungen/Zusagen aufzunehmen: http://www.personalkanban.com/pk/designpatterns/promises-column-make-good-on-your-promises/
Vergesst das Märchen vom perfekten Zeitpunkt. Es gibt ihn nicht und weil dem so ist, rät Ivan Blatter dazu JETZT aktiv zu werden. Sprich nicht länger warten, sondern los legen und ausprobieren: http://ivanblatter.com/jetzt-aktiv-werden/
Projektmanagement
Gratien Gasaba beschäftigt sich in dem folgenden Artikel mit einem nachhaltigen Stakeholder-Management. Ihr Fazit: der Faktor Mensch spielt dabei eine entscheidende Rolle und sollte nicht vernachlässigt werden. http://www.pmhut.com/sustainability-side-of-project-stakeholder-management
Sekhar Thodla beschäftigt sich etwas humoristisch angehaucht mit Projektmeetings. Ich bin mir sicher, der eine oder andere erkennt es wieder. Ich musste mehrfach ordentlich lachen. Der Lerneffekt kommt auch nicht zu kurz. http://www.pmhut.com/project-meetings-lol
Peter Fischbach zeigt auf, wie Causal-Loop-Diagramme dazu beitragen können, ein gemeinsames Problemverständnis herzustellen. Ein simples Werkzeug, dass Zusammenhänge visualisiert und bewußt macht. Den Beitrag gibt es hier zum Nachlesen: http://www.teamworkblog.de/2014/08/wie-sie-mit-einem-causal-loop-diagram.html
Marcus Raitner hat sich mit Projektaudits befasst. Grundsätzlich sind sie eine gute Sache, wenn sie richtig angewendet werden. D. h. kein sklavisch abarbeiten von Checklisten und starren Regeln bedeuten. Den ganzen Beitrag zum Nachlesen gibt es hier: http://fuehrung-erfahren.de/2014/08/projektaudits-richtig-einsetzen/
Führung
Karen Schmidt schlägt fünf „Geisteshaltungen“ vor, die wir bräuchten, um effektiver (in Projekten) zu führen: http://www.pmhut.com/5-attitudes-you-need-to-be-a-more-effective-leader
Im Podcast von Bernd Geropp bin ich auf ein Interview mit Kishor Sridhar gestoßen, dass mit Managementmythen aufräumt, die sich nach wie vor hartnäckig halten und leider oft zu Fehlentscheidungen führen. Prädikat: hörenswert http://www.mehr-fuehren.de/managementmythen/
Social Media
Wie finde ich die richtigen Social Media-Kanäle, die für mich/mein Unternehmen relevant sind? Christian Müller schlägt hierfür sieben Schritte vor, die dabei helfen sollen: http://karrierebibel.de/social-media-kanaele-in-7-schritten-den-richtigen-finden/
Google hat Google Authorship beerdigt und schon wird geunkt, dass Google Plus damit wertlos sei. Ist es aber nicht. Warum, erklärt Christian Müller: http://www.sozial-pr.net/google-authorship-ist-tot-lang-lebe-google/
Maik Pfingsten gibt seinem Blog „lifestyle : entrepreneur“ in einem Podcast-Beitrag Tipps und Hintergrundwissen zu Trollen und Co. http://lifestyleentrepreneur.de/le014-die-3-regeln-im-umgang-mit-trollen-und-hatern/