Links der Woche – KW 34/2014

Selbstorganisation

Warum nehmen wir nur so oft, eine Angelegenheit immer wieder in die Hand? Schluss damit! Das Prinzip „Heiße Kartoffel“ anwenden und sofort entscheiden. Eigentlich simple und recht einfach. Was sich dahinter verbirgt erklärt Ivan Blatter: http://ivanblatter.com/zwischenruf-heisse/

Im Podcast von Ivan Blatter lässt sich Christian Müller über die Schulter schauen und berichtet, wie er sich selbst organisiert: http://ivanblatter.com/053-interview-christian-mueller/

Alle guten Dinge sind drei – noch ein Blogpost von Ivan Blatter, der mir diese Woche positiv aufgefallen ist: „7 Einstellungen und Gewohnheiten der Super-Produktiven“. Eine kurze inspirierende Liste, die hier nachgelesen werden kann: http://ivanblatter.com/einstellungen-gewohnheiten/

Mihir Patkar erklärt, was wir von Feuerwehrleuten lernen können, um unsere persönliche Produktivität zu verbessern: http://lifehacker.com/the-best-productivity-tricks-you-can-learn-from-firefig-1623154108

Maik Pfingsten im Gespräch  mit Alexander Schwarz zum Thema Gewohnheiten und wie wir sie für unsere persönliche Produktivität zu eigen machen können. http://lifestyleentrepreneur.de/le012-mikrogewohnheiten-viele-kleine-schritte-fuehren-zum-ziel/

Projektmanagement

Wir alle sind uns einig: die Komplexität unserer Welt hat zugenommen und nimmt weiter zu. Wir brauchen neue Arbeitsmethoden und Weg, um mit dieser wachsenden Komplexität umgehen zu können. Stefan Hagen wirft hierzu wieder ein paar spannende Thesen in die Diskussion. Er sieht das, was wir als agiles Projektmanagement bezeichnen, jenseits des Projektmanagementbegriffs als Pionierarbeit. http://pm-blog.com/2014/08/24/das-ende-der-planbarkeit-beyond-project-management/

Jann Thomas erklärt den Sinn der iterativen Planung, die zusammengefasst darin zu suchen ist, dass weder das Problem genau bekannt ist, noch die Lösung. Iterative Planung ermöglicht uns diese Situation zu entschärfen, da wir durch iterative Annäherung das Problem wie auch die Lösung greifbarer machen. http://www.leadingagile.com/2014/08/iterative-planning/

Macht Risikomanagement im Projektmanagement Sinn? Ich sage definitiv ja. Als Argumentationshilfe hat Andrea Windolph (PM leicht gemacht) ein paar Punkte hierzu zusammengefasst: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/macht-risikomanagement-ueberhaupt-sinn/

Wenn Pläne zum Selbstzweck werden, dann geht der Schuss meistens nach hinten los und sie produzieren ökonomischen Blödsinn. Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Regelbruch von Gunnar Sohn, dass ich wärmstens jedem ans Herz lege. http://www.ne-na.me/2014/08/19/wenn-plane-okonomischen-unsinn-produzieren-ratschlage-fur-uberraschungen-und-regelbruche-in-organisationen/

erklärt als Auftakt für eine neue Blogserie mit dem Titel Design Thinking für Product Owner, was eigentlich Design Thinking ist: http://borisgloger.com/2014/08/19/design-thinking-fuer-product-owner-teil-1-was-ist-eigentlich-design-thinking/

Kommunalverwaltung

Der ehemalige New Yorker Bürgermeister Bloomberg erklärt in einem lesenswerten Interview was Staaten von Städten lernen können. Erinnert ein wenig an Benjamin Barbers neuestes Buch: If mayors ruled the world. http://www.theeuropean.de/michael-bloomberg–3/8838-was-staaten-von-staedten-lernen-koennen#8838

Florian Kohl stellt die These auf, dass eine gute Öffentlichkeitsarbeit für Städte und Gemeinden einen eindeutigen Standortvorteil darstellt, der nicht vernachlässigt werden sollte: http://kommunale-oeffentlichkeitsarbeit.de/oeffentlichkeitsarbeit-als-standortfaktor/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..