Links der Woche – KW 36/2014

Selbstorganisation

hat 18 Tipps zusammengestellt, die dazu beitragen können, die persönliche Effizienz zu steigen. So einfach die Tipps klingen möchgen – Hand aufs Herz, schafft ihr es konsequent und gängig durchzuziehen? Ich wette nicht (ich zumindest schaffe es nicht). Deshalb als Ansporn:  http://imgriff.com/2014/09/01/wie-du-hypereffizient-wirst-die-18-besten-tipps/

Ich habe zu letztes Jahr Personal Kanban für mich entdeckt und bin daher auch regelmäßiger und eifriger des gleichnamigen englischsprachigen Blogs mit vielen Tipps zum Thema. Auch diese Woche wieder waren zwei spannende Beiträge dabei. Der erste beschäftigt sich mit „Ticket Aging“ oder der Frage, wie lange ein „Ticket“ bereits auf Umsetzung wartet: http://www.personalkanban.com/pk/designpatterns/ready-column-ticket-aging/ Der letzte Artikel der aktuellen Serie beschäftigt sich damit, wie wir den Überblick bei nicht abgeschlossenen Projekten behalten können, dabei wird die „READY“-Spalte Projete unterteilt: http://www.personalkanban.com/pk/designpatterns/ready-column-breaking-out-projects/

Stephan List stellt ein paar Mindmap-Programme vor , die für den einen oder anderen interessant sein könnten. Ich selbst benutze Xmind und sympathisieren mit Coogle. Ja, es muss nicht immer Mindmeister oder MindManager sein. Mehr hier: http://www.toolblog.de/2014/09/8-vielleicht-neue-mind-mapping-tools/

Wie kriegt man ein effizientes Brainstorming hin? Stephan List weiß da Rat: http://www.toolblog.de/2014/09/effizientes-brainstorming-die-note-and-vote-methode/

Wie gibt man seinem Arbeitstag eine Richtung? Die Frage beantwortet Ivan Blatter in seinem Podcast: http://ivanblatter.com/055-arbeitstag/

Projektmanagement

Andrea  Windolph hat in Ihrem Blog „Projekte leicht gemacht“ kurz zusammengefasst, was die Aufgabe eines Lenkungskreises sein sollte: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/definitionen/aufgaben-eines-lenkungskreises/

Ebenfalls von Andrea  Windolph ist der folgende Beitrag über Chancen im Projekt (ja, es gibt nicht nur Risiken 😉 ): http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/chancen-im-projekt/

Aby Nicole League warnt vor sechs Fehlern (abseits der bekannten Themen) im Projektmanagement, die vergleichsweise einfach zu vermeiden sind. Die meisten der Punkte haben mit der Projektkommunikation als solche zu tun. Mehr gibt es hier zum Nachlesen: http://pmtips.net/6-project-management-mistakes-avoid/

Für den Werkzeugkasten von „Projektlern“ ist der Artikel von Attila Nyeste eventuell interessant. Vorgestellt werden dort Entscheidungsmodelle im Rahmen des „Cynefin framework“. Mehr gibt es hier zum Nachlesen: https://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/september/linking-decision-making-models-with-cynefin-fr

In Teil 2 der Blogserie „Design Thinking für Product Owner“ beschäftigt sich mit der Zusammensetzung des Desing-Thinking-Teams in Abgrenzung zum Scrum-Teams. Hier geht es zum Artikel: http://borisgloger.com/2014/09/02/design-thinking-fuer-product-owner-teil-2-das-design-thinking-team/

Stephan Hagen grenzt Projektmanagement und agile Vorgehensweise voneinander ab und betrachtet beides als unterschiedliche Disziplinen. Wie und warum er diese Abgrenzung vornimmt, erklärt der folgende Beitrag: http://pm-blog.com/2014/09/02/projektmanagement_agile_abgrenzung/

Marcus Raitners Replik auf Stephan Hagens Diskussionsbeitrag zur Abgrenzung von klassischem und agilem Projektmanagement. Marcus Raitner kommt zu dem Ergebnis, dass agiles Vorgehen nur eine Antwort auf die Frage der richtigen Zusammenarbeit darstellt. Projektmanagement aber grundsätzlich eine Führungsaufgabe ist. Mehr dazu hier: http://fuehrung-erfahren.de/2014/09/projektmanagement-und-agiles-vorgehen/

Von Kelly Smith stammt die folgende Zusammenstellung von Dingen, die erfolgreiche Projektmanager nie sagen würden: http://www.pmhut.com/things-that-successful-project-managers-never-say

Chris Moody versucht die Frage zu beantworten, wie in agilen Teams Erfolg gemessen werden kann und sollte: http://www.pmhut.com/how-to-measure-success-in-an-agile-organization

Mitarbeiterführung

Kent Landreth setzt auf „lead with your feet“. Seine Argumentation besticht. In unseren modernen digitalen Welt findet Kommunikation zunehmen digital statt, die persönliche Element kommt dabei ins Hintertreffen, obwohl es eine bedeutende Rolle spielt. Was genau gemeint ist erklärt, er hier: http://generalleadership.com/lead-feet/

Hand aufs Herz – wer kann die Frage nach dem Warum seines Unternehmens/seiner Organisation beantworten? Das ist eine wichtige Frage. Nur wer sie beantworten kann, kann „sinnvoll“ führen. Mehr dazu als Podcast bei Bernd Geropp: http://www.mehr-fuehren.de/die-frage-nach-dem-warum/

Social Media

Bei Stephan List habe ich diese Woche im Blog den Hinweis auf kostenlose Werkzeuge für Twitter gefunden. Vielleicht ist für den einen oder anderen was dabei: http://www.toolblog.de/2014/09/59-kostenlose-werkzeuge-fuer-twitter/

Datenschutz

Ton Siedsma ließ sich von Forschern im Rahmen eines Experiments komplett durchleuchten. In einem Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und Rückschlüssen: http://blog.campact.de/2014/09/das-experiment-was-sagt-der-mann-der-sich-selbst-durchleuchten-liess/

Kommunalverwaltung

Ein Studie belegt, dass das Freihandelsabkommen TTIP zu einer dramatischen Einschränkung der kommunalen Selbstverwaltung führen könnte. Ein Grund mehr dieses und vergleichbare Abkommen in der bisherigen Form abzulehnen. http://blog.campact.de/2014/09/exklusiv-studie-zeigt-ttip-abkommen-mit-usa-nimmt-kommunen-und-bundeslaender-in-wuergegriff/

Für Kurzentschlossene: am 8.9.2014 findet  zwischen 18 und 19 Uhr unter den Hashtag #GovChatDe ein Twitterchat zur digitalen Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland statt. http://politik-digital.de/govchatde-twitter-chat-innovativer-staat/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..