Auch in der KW 39 gab es wieder viele spannende Netzfundstücke. Viel Spaß beim lesen!
Management und Führung
Bob Gower titelt in seinem Blog „Complexity is Here and it’s Time to Get on Board“. Den vollständigen Artikel kann man hier nachlesen: http://bobgower.com/complexity-is-here-and-its-time-to-get-on-board/
Von Gunnar Sohn spricht mir mit seinem Artikel „Wenn Mächte erzittern und sich das Management neu erfindet“ ziemlich aus dem Herzen, wenn er den längst überfälligen Paradigmenwechsel in der Denkweise von Führungskräften thematisiert. Gerade hochgradig bürokratisch-hierarchische Organisationen werden schnell lernen müssen umzudenken. Der angesprochene Artikel kann im Blog von Gunnar Sohn nachgelesen werden: http://ichsagmal.com/2013/09/27/wenn-machte-erzittern-und-sich-das-management-neu-erfindet/
Conny Dethloff hat auf Initiative Wirtschaftsdemokratie den Versuch gestartet mit Platon die Eigenschaften einer guten Führungskraft zu definieren. http://wirdemo.buergerstimme.com/2013/09/eigenschaften-einer-guten-fuehrungskraft-frag-doch-einfach-platon/
Vertrauen ist die Währung von Führung schreibt Rajeev Peshawaria auf Forbes. Den ganzen Artikel zum Nachlesen gibt es hier: http://www.forbes.com/sites/rajeevpeshawaria/2013/09/22/trust-the-currency-of-leadership/
Social Media
Man kann es nicht oft genug sagen: Content Marketing ist mehr als Facebook. Auf Futurebiz habe ich einen Hinweis auf eine entsprechende Studie entdeckt, die ich sehr aufschlussreich finde: http://www.futurebiz.de/artikel/content-marketing-inhalte-fuer-webseite-und-blogs-erstellen-und-in-sozialen-netzwerken-verbreiten/?utm_source=feedly
Eines der Tools, die ich selbst gerne nutze, um meinen Social-Media-Aktivitäten zu steuern ist das Dashboard von Hootsuite. Wer sich erstmalig mit Hootsuite beschäftigen möchte, findet bei Mashable eine sehr gute (englischsprachige) Anleitung für Neueinsteiger: http://mashable.com/2013/09/18/hootsuite-beginners-guide/
Jede gute Social-Media-Strategie sollte berücksichtigen, dass mit echten Menschen interagiert wird. Wer erfolgreich Social Media einsetzen will, der sollte daher Social Media nicht aus der ein technischen Warte betrachten. Die „Five Tips for Humanizing Social Media Strategy“, die ich ich diese Woche auf Forbes entdeckt habe, helfen sicherlich dabei: http://www.forbes.com/sites/gyro/2013/09/27/five-tips-for-humanizing-your-social-media-strategy/?ss=cmo-network
Passend zum Thema hat Christian Müller einen „Guide für angehende Social Media Manager“ veröffentlicht: http://www.sozial-pr.net/guide-fuer-angehende-social-media-manager/
Christian Spließ weist in seinem Blog „Nur mein Standpunkt“ auf folgendes hin: „Content Marketing ohne Story ist denkbar, aber furchtbar langweilig“. Was er damit meint, kann hier nachgelesen werden: http://nurmeinstandpunkt.wordpress.com/2013/09/26/content-marketing-ohne-story-ist-denkbar-aber-furchtbar-langweilig/
Frank Tentler trifft provokant den Nagel auf den Kopf, wenn er titelt: „Esgibt nur einen Grund, warum ihr Marketing im Social Web nicht funktioniert und der sind Sie!“ Wer nachlesen möchte, was er damit meint – hier geht es zum Artikel: http://echtzeitgeist.tumblr.com/post/62095244431/es-gibt-nur-einen-grund-warum-ihr-marketing-im-social
Selbstorganisation
Stephan List von Toolblog hatte diese Woche auch wieder jede Menge spannende Fundstücke im Angebot. Eines davon erlaube ich mir hier zu verlinken. Ein kleiner Test hilft bei der Selbsteinschätzung in Sachen GTD. http://www.toolblog.de/2013/09/sind-sie-ein-crazy-maker-oder-ein-micro-manager/
Ivan Blatter hat sich in seinem Podcast mit dem Telefon oder besser unserem Verhalten im Umgang mit dem Telefon beschäftigt. Das Ergebnis sind 18 interessante Regeln. Hier geht es zum Beitrag: http://www.blatternet.de/019-telefonregeln/
Netzpolitik und IT-Sicherheit
IT-Sicherheit gehört nicht zu meinen Kernthemen und ich bin alles andere als ein Fachmann. Das Thema ist mir aber wichtig. Letztendlich ist der IT-Nutzer, das schwächst Glied der IT-Sicherheit. Eine Seite, die ich immer in diesem Zusammenhang immer wieder gerne lese, ist der Blog von „IT-Unke“ Norbert Tuschen, der sich vergangene Woche mit dem Thema Routerzwang beschäftigt hat: http://die.it-unke.de/pro-und-contra-routerzwang
Gunnar Sohn schreibt nicht nur in seinem eigenen Blog, sondern auch für The European. In seiner Mittwochskolumne mit den Folgen der Bundestagswahl vergangenen Sonntag für die Netzpolitik befasst: http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/7472-netzpolitik-zerschellt-am-merkel-felsen#7472
Die Frage, warum Netzneutralität so wichtig ist, versucht ein neues Video von Anonymous zu beantworten, dass ich bei Netzpolitik gefunden habe: https://netzpolitik.org/2013/anonymous-warum-ist-netzneutralitaet-wichtig/