#LINKSDERWOCHE | 33/2022: Produktivität, Lean und Agile

PRODUKTIVITÄT

Lebenszeit | Wie damit umgehen, dass sie Zeit verrinnt

Die Zeit verrinnt – schneller, als man denkt. Je älter ich werde, desto bewusster wir mir, wie schnell die Zeit verrinnt. Man denkt mehr darüber nach. Zum Glück grüble ich nicht permanent über die Vergänglichkeit meines Daseins und fange an, Trübsal zu blasen. Mir gefällt der Ansatz von Leo Babauta, spannenderweise lese ich derzeit auch von Bertrand Russel Eroberung des Glücks, der sich ähnlich äußert: Das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen wahrnehmen und die Kleinigkeiten wertzuschätzen.

https://zenhabits.net/fleeting/

Emotionale Belastung | Ein persönlicher Einblick mit vielen Anregungen

Ivan Blatter überrascht mich immer wieder – auch mit seinen persönlich eingefärbten – Einblicken. So auch mit der folgenden Podcastfolge, in der er zeigt, wie wir mit emotional belastenden Situationen umgehen können. Am eigenen Beispiel. Das ist schon etwas besonders und ich verneige mich vor alle Beteiligten für ihre Bereitschaft, mit diesem Einblick anderen zu helfen. Ich drücke die Daumen, dass es weiterhin aufwärtsgeht.

https://ivanblatter.com/podcast/emotionale-belastungen/

Fragen stellen | Warum wir vielen Fragen stellen sollten

Ich habe meinen Kindern erklärt, dass Fragen stellen etwas tolles ist. Wer fragen stellt, lernt Neues kennen und versteht vieles besser. Sie haben es mit Freuden aufgenommen und fragen mich Unmengen an Löchern in den Bauch, auf die ich nicht immer eine Antwort weiß und es ist ziemlich anstrengend. Ich habe es auch schon verflucht, ihnen erklärt zu haben, Fragen zu stellen 😉 Und doch bin ich davon überzeugt, wer Fragen stellt, führt besser und hilft seinem Umfeld, selbstbestimmt und mündig durchs Leben zu gehen. Dazu passt, was Dan Rockwell schreibt:

https://leadershipfreak.blog/2022/08/10/life-is-about-questions/

LEAN

A3-Report | Teilen statt präsentieren

Schon wieder A3-Report? Ja und gleich zwei Artikel dazu. Okay, ich bin ein Freund des A3-Reports als visuelles Hilfsmittel und richtige Nutzung liegt mir am Herzen. Der A3-Report ist ein lebendiges Werkzeug, dass sich „im Fluss“ befindet. Ein Arbeitswerkzeug im Einsatz und damit keine Dokumentation.

https://www.lean.org/the-lean-post/articles/dont-present-your-a3-share-your-a3/

Qualität und nachhaltiger Erfolg | Qualität macht den Unterschied

Tim McMahon spricht mir regelrecht aus der Seele, wenn er der Zusammenhang zwischen Qualität und nachhaltigem Erfolg hervorhebt. Ehrlich gesagt, ich möchte manchen Menschen den Artikel direkt unter die Nase halten. Den ich bin fest der Überzeugung Qualität ist Trumpf. Und genau dies wird mir zu oft ignoriert.

http://www.aleanjourney.com/2022/08/quality-excellence-going-above-and.html

AGILE

Rolle des Scrum Masters | Sicherstellen effektiver Sprint Reviews

Wer in der Rolle des Scrum Masters tätig ist, hat eine nicht gerade unbedeutende Aufgabe. Eine Aufgabe, die erstaunlich oft unterschätzt wird, wenn ich sehe, wie oft unerfahrene Scrum Master*innen ohne zusätzliche Begleitung auf Teams und deren Umfeld losgelassen werden, nur weil Berufseinsteiger „günstiger“ sind und es – vermeintlich – nur um Moderation geht. Das aber nur am Rande. Die Artikelserie von Willem-Jan Ageling, die ich bereits letzte Woche die ersten beiden Teile der Artikelserie zur Rolle des Scrum Masters erwähnt. Hier nun Teil 3 mit Blick auf den Sprint Review:

https://medium.com/serious-scrum/the-scrum-masters-role-to-ensure-effective-sprint-reviews-37a9016de6a2

Prinzip der Einfachheit | Die Fokussierung aufs Wesentliche

Ein kompletter Blogartikel von Simon Kneafsey zu meinem agilen Lieblingsprinzip? Ich habe es natürlich gelesen. Und ja, ich kann der Argumentation in Teilen folgen. Die Fokussierung und Verengung auf die Rolle des Product Owners allerdings tut mir etwas weh. Klar, der Fokus der Rolle ist die Maximierung des Mehrwertes und damit ist die Rolle in der Tat zentral. Damit liegt Kneafsey in meinen Augen auch richtig. Nur die Praxis hat mich gelehrt, auch darauf zu achten, dass die Schlussfolgerung nicht lautet, der/die PO entscheidet allein – ohne Einbindung des Teams – im stillen Kämmerlein das Was und überlässt komplett das Wie dem Team. Es ist wichtig, dass dies auch im Dialog stattfindet. Fokus bedeutet nicht alleinige Verantwortung. Dazu kommt, dass das Prinzip – wie hier dargestellt – nur aufs Backlogmanagement ausgerichtet ist und die Anwednung beim „was“ der Umsetzung außen vor lässt.

https://www.scrum.org/resources/blog/agile-principles-simplicity

Product Owner | Das Product Ownership Evolution Model

Mit Reifegradmodellen habe ich hin und wieder so meine Probleme. Das hat eher mit ihrer Anwendung zu tun. Deshalb finde ich sie per se als Hilfestellung sogar sinnvoll. Wen man sie als „Beschreibung der Gelingensbedingungen“ versteht, die dabei helfen Soll und Ist abzugleichen. So, dass wir konkrete Verbesserungsideen entwickeln können. In diesem Sinne ist das Prodcut Ownership Evolution Model welches Lars Richter hier vorstellt:

https://cdi.digital/poem/

Hybride Zusammenarbeit | Agiles Arbeiten im hypriden Umfeld

Ja, Covid hat einiges verändert. 100 % Präsenz dürfte es in Zukunft vermutlich nicht mehr geben. Die Zukunft wird eine Mischung aus analoger und digitaler Zusammenarbeit sein. Das hat auch Auswirkungen auf agile Teams. Eine spannende Zeit. Über dieses Thema hat Marc Löffler mit Corinna Baldauf ein Gespräch als Podcast geführt. Vieles, was mir bekannt vor kam 😉

https://marcloeffler.eu/2022/08/11/funktioniert-agiles-arbeiten-in-einem-hybriden-umfeld-ein-interview-mit-corinna-baldauf/

Agilität und Management | Wenn Agilität in Micromanagement endet

Agilität oder besser Selbstorganisation bedeutet nicht, dass das Management überflüssig wird. Und trotzdem ist es fast immer das (mittlere) Management, dass ins straucheln kommt. Wundert mich nicht und ist für mich gut nachvollziehbar. Gerade das mittlere Management in der Sandwichposition steht gewaltig unter Druck. Rechtfertigungsdruck von oben und dann noch den vermeintlichen „Legitimierungsdruck“ gegenüber der den selbstorganisierten Teams. Et voilà – wir enden, ehe wir uns versehen in dem „Szenario“ des Micromanagements von Stefan Wolpers:

https://www.scrum.org/resources/blog/agiles-mikromanagement-im-ernst

Mehrwert erzeugen | Mit ein paar einfachen Fragen, Mehrwert erzeugen

Der Blogartikel von Peter Fischbach gefällt mir, weil er etwas in den Fokus stellt, was ich bei vielen Scrumteams selten konsequent wahrnehme: Die konsequente Ausrichtung auf die Übergabepunkte in Wertstrom. Unter uns: Kein Team ist isoliert. Nie. Jedes Scrumteam erstellt für jemanden anderes etwas, dass dieser dann weiterverwendet. Etwas, was aus meiner bisherigen Beschäftigung mit Monozukuri in den Fokus rückt, ist dass die vorgelagerte Instanz das Ergebnis so übergibt, dass die Folgende nahtlos damit weiterarbeiten kann. Das Ganze übertragen auf Scrum:

https://www.teamworkblog.de/2022/08/some-simple-questions-to-generate-more.html

Wenn es schief läuft | Ist Scrum das Problem oder ist es eine schlechte Scrum-Implementierung?

Immer wieder kommen Scrum-Implementierungen in Schieflage. Was dann passiert, kennen sicherlich auch einige. Und dann sind zwei Szenarien typisch, die Chris Danek sehr schön beschreibt. Szenario 1: Das Team erklärt Scrum zum Problem oder Szenario 2: Das Team versucht es weiter, aber die Führung zieht nicht mit. In beiden Szenarien gibt es Möglichkeiten zu unterstützen und zu helfen. Und ja, die Ansätze funktionieren.

https://medium.com/serious-scrum/is-scrum-bad-or-is-it-just-bad-scrum-43a86c50b129

Konflikte lösen | Beziehungs- und Aufgabenkonflikte in Scrumteams lösen

Konflikte gehören zum Alltag. In den besten Teams übrigens. Der Unterschied, gute Teams erkennen sie früh und haben gute Mechanismen entwickelt. Diese Teamfähigkeit kann man fördern, unter anderem mit den drei Workshopformaten, die im Blog The Liberators vorgestellt werden:

https://medium.com/the-liberators/how-to-skillfully-navigate-conflict-in-your-scrum-team-c3f5268e1656

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..