#LINKSDERWOCHE | 34/2022: Produktivität, Lean, Agile

PRODUKTIVITÄT

Konstruktive Kritik | Definition, Tipps und Anregungen

Kritik ist nur dann gut, wenn sie konstruktiv ist. Ich denke, da sind wir uns alle einig. Doch wenn es einfach wäre … Unter uns konstruktive Kritik zu geben ist gar nicht so einfach. Je nachdem, auf welchem Fuß man uns erwischt, kann das Geben und Entgegennehmen schwer werden. Das beobachte ich bei mir selbst immer wieder. Ganz bewusst im Sinne des Beitrags von Büro Kaizen zu agieren, das setzt etwas Übung voraus und hilft, dass der Schuss nicht nach hinten losgeht. Wenn es trotzdem mal „knarzt“, bitte nicht zu ernst nehmen. Jeder hat mal einen schlechten Tag.

https://www.buero-kaizen.de/konstruktive-kritik-vorteile-regeln-beispiele/

Selbstfürsorge I | Achtsamtkeit gegenüber sich selbst

Ich bin über einen Blogartikel von Lydia Krüger gestolpert und hängen geblieben. Er wirkt im Augenblick noch nach. Das Thema Selbstfürsorge steht dabei im Fokus und mich beschleicht aktuell das Gefühl, dass ich diese selbst schon zu oft vernachlässigt habe und mehr darauf achten sollte. Man kann auch mal Nein sagen, auch wenn man die Notwendigkeit sieht und oder euphorisch vor Begeisterung für ein Thema brennt. Den irgendwann ist zu viel einfach zu viel.

https://www.bueronymus.de/selbstfuersorge/

Selbstfürsorge II | Das Gefühl des ausgelaugt seins ernstnehmen

Zum Thema Selbstfürsorge passt der Gedanke von Leo Babauta, der uns auffordert, das Gefühl des „ausgelaugt seins“ ernst zu nehmend und nicht zu ignorieren. Sein kleiner Leitfaden ist darauf gerichtet, die eigenen Energiereserven wieder aufzufüllen und in einem Folgeschritt zu verhindern, erneut die Energiereserven zu überlasten.

https://zenhabits.net/drained/

GTD | Heute noch passend?

Wieder eine spannende Podcastfolge von Ivan Blatter rund um GTD (Getting Things Done). Ein durch aus beachtlicher Ansatz, der sich nicht ohne Grund sehr lange hält. Allerdings ist nicht alles für jeden gleichermaßen sinnvoll. Ich nutzte Teile von GTD, andere habe ich nicht für mein Set-up übernommen und durch andere Ideen angereichert. Darunter die Kontextlisten, mit denen ich schon vor Jahren gehadert habe und die, wie Ivan treffend festhält, nicht mehr ganz in unsere Zeit passen. Im Großen und Ganzen ist GTD nach wie vor ein spannender Ansatz, der zwar ein paar für mich nicht gelöst hat, aber gute Anregungen liefert und mir eine gute Grundlage liefert.

https://ivanblatter.com/podcast/gtd-hilfreich/

LEAN

Portfolio-Priorisierung | Aus der agilen Welt in die Lean-Welt übertragen …

Der Kaizen-To-Go-Podcast beschäftigt sich mit der Idee der Portfolio-Priorisierung, wie sie unter anderem in agilen Skalierungsframeworks wie SAFe zum Einsatz kommen und wie diese Idee dahinter in den Lean-Kontext übertragen werden kann. Spannend finde ich an der Folge, dass hier eine Brücke zwischen Lean und Agile geschlagen wird, die wieder einmal belegt, wie die beiden vermeintlich getrennten Welten eigentlich zusammengehören und sich gegenseitig Befruchten können.

https://www.geemco.de/artikel/kaizen-2-go-296-portfolio-priorisierungen-und-der-transfer-in-den-lean-kontext/

AGILE

Skalierungsmythen | Wiederkehrende Mythen über Skalierung im agilen Kontext entzaubert

Wer meine Links der Woche regelmäßig liest, weiß, dass ich bei Skalierung in der Produktentwicklung immer zur Vorsicht rate. Leider ist es nicht immer vermeidbar. Manche „Produkte“ sind doch eine Nummer zu groß für ein Team und dann lässt es sich nicht vermeiden. Skalierung ist nun mal nicht ohne. Auch ohne Mythen, die auf die „falsche Fährte“ führen und wie bei allen Dingen im Leben, gibt es viele davon. Auch rund um dieses Thema. Simon Flossmann hat fünf solcher Kandidaten aufgeschrieben. Allein schon der erste Punkt in der Aufzählung begegnet mir – nicht nur im agilen Kontext – viel zu oft und ist eigentlich in meinen Augen kein Mythos mehr, sondern ein waschechtes Produktivitätshindernis. Leider öfter der Fall, als man denkt. Ersetzt Produkt durch Projekt, dann wird Euch klar, was ich meine. Auch die anderen 4 haben es ziemlich in sich.

https://www.scrum.org/resources/blog/5-mythen-uber-die-skalierung-von-scrum

Chief Prodcut Owner | Macht es Sinn mit mehreren Product Ownern zu arbeiten?

Im Artikel zu den Skalierungsmythen gibt es einen Punkt, an dem scheint fast der Artikel von Lars Richter anzuknüpfen und diesen zu vertiefen, nämlich die Frage, ob es im skalierten Kontext sinnvoll ist, mehrere Product Owner zu haben. Simon Flossmann hat dies bereits als Mythos bezeichnet. Lars Richter geht etwas mehr in die Tiefe. Für mich wird sichtbar, warum ich bei Skalierung immer zur Vorsicht mahne.

https://cdi.digital/chief-product-owner/

Scrum verbrennen | Wann macht Scrum keinen Sinn?

Die Häufigkeit, mit der Scrum Thema in den Links der Woche auftaucht, dürfte verraten: Ich mag Scrum und nutze es gerne. Allerdings ist Scrum nicht ganz ohne. Es braucht ein paar Rahmenbedingungen, die gegeben sein sollten, damit Scrum funktioniert und nicht verbrannt wird. Damit meine ich nicht die Frage, ist Scrum das passende Rahmenwerk für die Aufgabe, sondern die vorhandenen Rahmenbedingungen, die gegeben sein sollten, damit Scrum überhaupt funktionieren kann. Marc Löffler hat dazu drei Aspekte festgehalten, die jeden Versuch Scrum zum Implementieren untergraben: Mini-Silos im „Team“ (das Team ist kein keines), paralleles Arbeiten (Teamer arbeiten parallel in mehreren Teams), kein Spielraum (als Team Dinge selbst zu entscheiden).

https://marcloeffler.eu/2022/08/18/wann-sollte-man-scrum-auf-keinen-fall-einsetzen/

Macht der Gewohnheit | Wenn Scrum draufsteht, Wasserfall herauskommt

Ich bin über einen Artikel von David Pereira gestolpert, der mir mal wieder ins Gedächtnis gerufen hat, dass Gewohnheiten zu ändern nicht nur etwas ist, was einem Individuum schwerfällt, sondern durch aus auch einer ganzen Gruppe. Man startet guten willens damit Scrum mit Leben zu füllen und doch brechen die „alten“ Denkmodelle und Gewohnheiten der Organisation immer wieder durch und statt der erhofften Agilität endet man wieder in einer wasserfallartigen Vorgehensweise, weil man eben nicht nur ein Vorgehensmodell adaptieren kann, ohne auch die mentalen Denkmodelle zu hinterfragen. Rein nur Methoden übernehmen zu wollen, reicht leider nicht. Oder anders ausgedrückt, die Methodik ist zwar ein gutes Hilfsmittel, aber die eigentliche „Veränderung“ beginnt mit dem Durchbrechen der alten Gewohnheiten und der zugrundliegenden Denkmuster.

https://medium.com/serious-scrum/the-demotion-of-scrum-into-waterfall-52ecc056951d

Scrum Werte | Was tun, wenn die Scrum-Werte nicht gelebt werden?

Gute Zusammenarbeit braucht eine Richtschnur, die effektiv und flexible ist. Das gilt für Scrum ebenso wie für jede andere Form der Zusammenarbeit. Ein gemeinsames „Werteverständnis“ als Kompass kann sehr hilfreich sein. Scrum liefert sogar fünf Aspekte mit: Fokus, Offenheit, Courage/Mut, Respekt und Commitment. Alles Werte, die für das funktionieren von Scrum von Bedeutung sind. Fehlt der Fokus, verzettelt sich ein Team. Fehlt der gegenseitige Respekt im Team, gelingt Zusammenarbeit kaum.

https://www.agilesocks.com/when-team-is-not-living-scrum-values/

Liberating Structures | Generative Relationships STAR – ein Kompass fürs Team

Ich mag den deliberativen Ansatz der Liberating Structures sehr und ich bin immer wieder begeistert, wenn ich sehe, wie sich diese Sammlung an Werkzeugen und Formaten in der Praxis anwenden und nutzen lässt, um im Dialog Themen zu bearbeiten. Den Ansatz des „Generative Relationships STAR“ habe ich bisher noch nicht konkret in einem Projekt zum Einsatz gebracht und irgendwie scheint er bei mir persönlich unter dem Radar geblieben zu sein. Schade, weil die Idee eines „Teamkompass“ gefällt mir ziemlich gut. Dank des Artikels von Barry Overeem hat sich das zum Glück geändert und ich brenne darauf, beim nächsten Projektstart diese zum Einsatz zu bringen. Auch könnte ich mir vorstellen, dass bei der einen oder anderen Teamreflexionsrunde wie z. B. einer Retro der Generative Relationships STAR hilfreich sein kann.

https://medium.com/the-liberators/inspect-and-improve-the-performance-of-a-team-with-generative-relationships-star-a522fb73227b

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..