#LINKSDERWOCHE 28/2020: Produktivität, Agile, Leadership und Management

PRODUKTIVITÄT

Begriffsklärung: Was ist echte Produktivität?

Selbst darüber, was überhaupt Produtivität ist, lässt sich streiten. Den wie immer ist es auch eine Frage des Bezugrahmens und der kann höchst individuell, vom Kontext bestimmt sein. Nicht zu kompliziert, auf das Wesentliche reduziert, ist die Sicht auf das Thema Produktivität, wie sie Leo Babauta beschreibt. Nicht unterlegt mit Finanzkennzahlen, sondern aus der Sicht eines achtsamen Produktivitätsbegriffs. Mehr dazu:

https://zenhabits.net/essential-meaningful/

Digtiale Notizverwaltung: Notion – der Herausforderer

Ich nutze – als persönliche Wissensdatenbank – schon sehr lange Evernote. Obwohl ich zwischendurch mir auch schon mal Alternativen angeschaut habe und diese auch probiert habe. Darunter auch OneNotes vom Microsoft. Und immer wieder bin ich als reuiger Sünder zu Evernote zurückgekehrt. Es funktioniert für meine Bedürfnisse bisher am besten, auch wenn ich nicht immer glücklich war und bin. Über Stephan List bin ich auf Notion aufmerksam geworden, habe es dann aber hinten angestellt. Jetzt hat mich ein Gastbeitrag in seinem Toolblog wieder „angefixt“. Nach allem, was ich gesehen habe, stellt Notion ein durchaus beachtenswerter Herausforderer für Evernote dar, der tatsächlich eines Blickes wert zu sein scheint. Allerdings auch hier das Problem: Notion sitzt in Übersee (mit Blick auf die DGSVO). Ob und inwieweit Server in Europa exsitieren oder gar geplant sind, kann ich Euch leider nicht beantworten.

https://toolblog.de/2020/06/30/arbeiten-mit-notion-ein-erfahrungsbericht-gastbeitrag/

Digitale Helfer: Eine kleine ApParade

Und noch mal der Toolblog von Stephan List. Dort bin ich nämlich – wieder einmal – über einen Beitrag gestolpert, in dem Stephan ausgewählte digitale Helfer kurz und prägnant vorstellt. Darunter ein paar interessante Apps, die ich mir bei passender Gelegenheit mal näher ansehen möchte. Vielleicht auch für den einen oder anderen von Euch ebenfalls interessant.

https://toolblog.de/2020/07/02/apparade-herein-markdown-listen-dateimanager-bildschirm-videos-budgetkontrolle/

Produktiver arbeiten: Oft reichen einfach Kniffe …

Wenn ich mich so umschaue – auch in meinem digitale, wie auch analogen Bücherregal – sehe ich Berger an Ratgeberliteratur zum Thema Produktivität. Die tollsten Tipps, Methoden und Ansätze versprechen dem Leser ein mehr oder weniger spannendes Lesevergnügen und – das liegt in der Natur der Ratgeber – die ultimative Lösung aller Produktivitätshindernisse (je nach Autor mal mehr oder weniger selbstkritisch). Dabei reichen oft ganz einfache Dinge und Elemente, um unsere persönliche Produktivität einen echten Schub zu verpassen. Die folgende Liste von Vinita Bansal enthält 14 solch simpler Kniffe mit enorm hohen Potenzial und dies ohne, dass Ihr hierfür gleich ein mehr als ein Dutzend Ratgeber lesen und ausprobieren müsst:

https://dzone.com/articles/14-simple-ways-to-be-more-productive-everyday

Goldenes Dreieck des Problemlösens: Ein Ordnungsrahmen von Conny Dethloff

Ich bin diese Woche über einen Blogartikel von Conny Dethloff gestolpert, den ich sehr interessant finde. Es ist kein konkreter Ansatz, sondern eher ein Einordnungsrahmen. Um besser zu verstehen, was ich im konkreten Kontext brauche, um ein Problem zu lösen. Ein einfaches Problem ist dabei keine Herausforderung. Da reicht ein einfaches Werkzeug, das theoretisch jeder mit einer kurzen Einweisung bedienen kann. Bei komplexen Fragen wird es schon schwieriger. Da hilft mir das richtige Werkzeug nur bedingt weiter. Hier brauche ich die Unterstützung weiterer Beteiligter, die zusammenarbeiten müssen usw.

https://blog-conny-dethloff.de/?p=48318

AGILE

Management: Wenn das agile Team keine Unterstützung durch das Managment erfährt

Ein selbstorganisiertes Team, wie z. B. ein Scrum-Team, bewegt sich nicht vollkommen losgelöst von der restlichen Organisation. Nein, es ist Teil einer Organisation. Und eine der Schnittstellen in die Organisation ist das Management. Das Management, dass den Rahmen für die Selbstorganisation schafft. Damit gibt es auch einen klaren Adressaten für Hindernisse und Probleme, die das Team selbst nicht lösen kann. Nicht immer trifft ein Team allerdings auf offene Ohren. Die Gründe hierfür können sehr verschieden sein. Mitunter ist das Management einfach nur selbst überfordert oder an anderer Stelle gibt es Blockaden oder teilt die Sicht des Teams nicht. Noch mal zur Erinnerung: Die Welt ist komplex. Organisationen sind komplex. Und manchmal hilft nur Geduld. Es gibt zahlreiche Gründe. Näher geht Mike Cohen in einem Blogartikel ein, den ich Euch an dieser Stelle nahe legen möchte.

https://www.mountaingoatsoftware.com/blog/how-should-agile-teams-deal-with-leaders-who-wont-listen

Sprint Review: Ein Canvas zur Unterstützung der Vorbereitung

Ich mag Canvas nahezu allen Varianten als Visualisierungshilfe. Auf die Idee ein solches für die Vorbereitung eins Reviews einzusetzen bin ich allerdings selbst nicht gekommen. Dabei wäre so ein Canvas die ideale Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit dem ganzen Team den Review strukturiert vorzubereiten. Slava Moskalenko stellt in einem Blogartikel auf Scrum.org ein Canvas vor, dass er nutzt. Es passt sicherlich nicht für jedes Projekt gleichermaßen, ist es doch auf den Kontext der Produktentwicklung ausgerichtet, dennoch eine gute Ausgangslage.

https://www.scrum.org/resources/blog/inspiring-product-development-sprint-review-canvas

MANAGEMENT UND LEADERSHIP

Jährliche Planung: Investition in die Zukunft statt Budgetplanung

Traditionell wird jedes Jahr verhandelt, wie viel Budget für das kommende Jahr zur Verfügung steht. In der Regel auf Basis einer reinen Ausgabenrechnung. Dabei stützen wir uns nahezu immer auf historische Erfahrungswerte und Kosten. Frei nach dem Motto, wir brauchen entsprechende Anzahl an Euro, um die Kosten zu tragen. Ggf. gibt es dann noch eine Amortisationsrechnung. Der Artikel von Rob Solomon regt einen Bruch dieser Tradition an, in dem er anregt, die Budgetplanung im Sinne einer langfristigen Investition in die Zukunft zu sehen und gleich einem Investor Budgetentscheidung zu treffen. Einfacher und schneller werden die Entscheidungen damit zwar nicht, aber vielleicht etwas „schlauer“, den letztendlich geht es immer um die Zukunft. Mehr dazu:

https://corporate-rebels.com/annual-planning-investing-beats-budgeting/

Führung und Sicherheit: Grundlagen für Kooperation und Vertrauen schaffen

Was ist die Hauptaufgabe guter Führung? Für mich persönlich: Rahmen schaffen. Rahmen damit sich das Potenzial der Kollegen entfalten kann. Und Voraussetzung für diesen Rahmen, den Führung schafft, ist Vertrauen und Orientierung. Selbstorganisation braucht diesen Rahmen. Einen Rahmen, der Zusammenarbeit ermöglicht. Hierzu mehr im Blogpost von Marcus Raitner:

https://fuehrung-erfahren.de/2020/07/fuehrung-schafft-sicherheit/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..