LINKSDERWOCHE | 30/2018: Produktivität, Agile, WOL, Management, Leadership

PRODUKTIVITÄT

Produktivitätstipps: Die Top 10 von Christopher Henke

Ich schaue gerne mal anderen Menschen über die Schulter, um Anregungen zu bekommen. Daher freue ich mich immer, wenn jemand mir und anderen die Chance gibt, einen Einblick in den persönlichen Produktivitätswerkzeugkasten zu geben. Christopher Henke stellt seine Top 10 der Produktivitätstipps in einem aktuellen Blogbeitrag vor und schon habe ich wieder ein paar Anregungen, was ich in meinem persönlichen Ansatz verbessern kann. Vielen Dank!

https://vitaminp.info/meine-top-10-produktivitaets-tipps/

Paradoxe Intervention: Eine Anleitung zum Unglücklichsein

Es dürfte kaum jemanden geben, der nicht zumindest von Paul Watzalwicks Buch Anleitung zum Unglücklichsein zumindest gehört hat. Ein echter Klassiker in Sachen paradoxer Intervention. In der Tat gibt es jede Menge Gründe, die uns dazuverleiten unglücklich zu sein, obwohl wir durchaus das Potenzial hätten, genau das Gegenteilige zu erleben. Es liegt in Teilen an uns (anders bei depressiven Erkrankungen, bei denen oft tief liegende Ursachen eine Rolle spielen – hier hilft nur der therapeutische Ansatz). Fazit: wenn wir die Dinge, die uns „unglücklich“ machen, eben nicht machen, sondern das Gegenteil davon, können wir uns selbst dabei helfen etwas glücklicher zu sein. In diesem Sinne empfehle ich Euch die Lektüre des folgenden Blogpost mit Hinweisen zum Thema von Stephan List:

https://toolblog.de/2018/07/16/20486/

E-Mail-Management: Mit nur wenigen Ordner, besser den Überblick behalten

Die E-Mail ist einfach nicht totzukriegen. Täglich werden wir mit elektronischer Post zugeworfen. Im Büro, im Ehrenamt und im sonstigen Privatleben. Da ist es mit unter nicht ganz so einfach, den Überblick zu behalten. Mancher Zeitgenosse baut sich deshalb eine komplexe Ordnerstruktur in sein E-Mail-Postfach. Das hilft auch nicht wirklich weiter, weil dann die Struktur zu komplex wird. Tatsächlich reichen nur ein paar Ordner aus und schon lässt sich der Überblick im E-Mail-Postfach wiederherstellen. Aus der Praxis kann ich Euch verraten, dass es funktioniert. Mehr dazu bei Stephan List im Toolblog:

https://toolblog.de/2018/07/17/wie-sie-mit-nur-wenigen-ordnern-ihre-e-mails-organisieren/

Visualisierung: Statistiken via Social Media „spannend“ kommunizieren

Annette Hexelschneider ist im Thema „Visualisierung“ einer meiner „Top-Quellen“, bei denen ich mich immer wieder bediene, wenn ich eine Anregung brauche. Zwar gehört Social Media nicht zu meinen Kernaufgaben und -tätigkeiten, trotzdem lässt es sich nicht ausschließen, das ich hin und wieder mal etwas auf diesen Kanälen verbreiten, möchte, das mir wichtig erscheint und dazu können auch statistischen Daten gehören. Das dürfte vielen von Euch ähnlich gehen. Daher finde ich die folgende Anregung aus der Feder von Annette Hexelschneider sehr hilfreich:

https://wissendenken.com/visuelle-kommunikation/daten/statistiken-kommunizieren/

AGILE

Besseres Verständnis: Das Konzept Jobs to be Done von Tony Ulwick

Im Teamworkblog bin ich auf ein interessantes Konzept aufmerksam geworden: Jobs to be Done. Dieses Konzept verspricht ein besseres Verständnis dessen zu entwickeln, was der Kunde oder – ich finde es besser den Kundenbegriff zu erweitern – der „Anwender“ braucht, um eine Aufgabe zu lösen, die er sich gestellt hat. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit mit der Idee, die Jan Fischbach in diesem Blogpost beschreibt, näher zu beschäftigen. Aber der erste Blick lässt vermuten, dass es durchaus lohnenswert ist.

https://www.teamworkblog.de/2018/07/was-kunden-wirklich-wollen-uber-das.html

Prozessverbesserung: Fünf Schritte, die eine Team helfen können.

https://www.agilesocks.com/scrum-mastery-5-steps-improve-team-process/

Storymapping: Ein Überblick

Storymapping ist ein hervorragendes Werkzeug, um die Produktvision oder eine Produktividee zu konkretisieren und zu den nötigen User Storys zu kommen, die es braucht. Tim Scheumann beschreibt im folgenden Beitrag sehr prägnant und verständlich, wie Storymapping funktioniert:

https://blog.borisgloger.com/2018/07/18/story-mapping-die-geschichte-aus-sicht-des-kunden/

Abhängigkeiten: Eliminieren, nicht managen

Idealerweise gibt es zwischen zwei Aufgaben, die ein Team abarbeitet keinerlei Abhängigkeiten (gilt übrigens auch für User Storys). Leider ist die Realität oft eine andere. Sie lassen sich nicht immer vollständig vermeiden, aber sie lassen sich zumindest verringern, wenn wir sie sichtbar machen und den Ursachen auf den Zahn fühlen. Die Empfehlung von Ilia Pavlichenko lautet Abhängigkeiten zu vermeiden, statt sie zu managen. Warum er diese Empfehlung ausspricht, erklärt er übrigens ebenfalls im folgenden Beitrag aus seiner Feder.

https://www.scrum.org/resources/blog/eliminate-dependencies-dont-manage-them

Product Owner: Die drei „Vs“

Don McGreal empfiehlt Product Ownern die drei Vs (Vision, Value, Validation) als Leitplanke für ihr Arbeit. Warum, beschreibt er in dem folgenden Artikel:

https://www.scrum.org/resources/blog/professional-product-owner-and-three-vs

Video: Scrum-Rollen

Im folgenden Video bekommt Ihr einen schönen Überblick über die Rollen des Scrum-Modells im traditionellen Sinne, dass Boris Gloger sinnigerweise erweitert hat. Das erweiterte Rollenmodell löst meines Erachtens einige Verständnisprobleme, die sich im traditionellen Rollenmodell ergeben:

https://blog.borisgloger.com/2018/07/19/the-agile-how-to-scrum-roles/

Geisteshaltung: Grundwerte sind unverhandelbar

Der folgende Beitrag von Matthias Rodewald beschäftigt sich intensiv mit Grundwerten und der Frage, warum es sinnvoll ist, diese im Zweifelsfall durchzusetzen, auch wenn im ersten Moment ein scheinbarer Nachteil daraus entsteht. Er greift dabei auf ein aktuelles Beispiel, dass besonders der Fußballfans bekannt vorkommen dürfte:

https://blog.borisgloger.com/2018/07/20/die-kalinic-lektion-grundwerte-sind-unverhandelbar/

WORKING OUT LOUD

Geisteshaltung: Wenn WOL hilft sie zu befördern – her damit

Ist Working Out Loud (WOL) eine neue Sau, die durchs Dorf getrieben wird, oder ist es tatsächlich ein sinnvoller Ansatz, der ein Problem in vielen Unternehmen löst? Darüber streiten sich die Geister – mit unter recht deutlich. Nadja Petranovskaja hat einen Standpunkt, der sich fast gänzlich mit meiner Haltung zum Thema WOL deckt: Wenn WOL einen Beitrag leistet, die Geisteshaltung zu befördern, die wir uns alle wünschen, kann WOL kein Fehler sein.

https://petranovskaja.com/wol/

FÜHRUNG UND MANAGEMENT

Gute Führung: 3 Ratschläge

Wieder einmal ist es Marcus Raitner gelungen einen treffenden Beitrag zum Thema Führung zu verfassen. In seinem aktuellen Beitrag bezieht er sich dabei auf Jack Welch, der sich als CEO von General Electric erfolgreich behauptet hat und damit den Beweis antritt, dass sein Ratschlag praxistauglich ist.

https://fuehrung-erfahren.de/2018/07/drei-ratschlaege-von-jack-welch-fuer-gute-fuehrung-sinn-grossmut-und-freude/

Paradoxe Intervention für Führungskräfte: 16 Anzeichen, dass Du ein toxischer „Leader“ bist

Die Idee der paradoxen Intervention ist simple und einfach: Definiere den schlimmst möglichen Zustand und tue das Gegenteil davon. In diesem Sinne ist auch die folgende Liste mit 16 Punkten aus der Feder von Dan Rockwell zu verstehen, der Anzeichen definiert, an den wir ablesen können, dass wir als Führungskraft toxisch wirken.

https://leadershipfreak.blog/2018/07/16/16-signs-youre-a-toxic-leader/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..