#LINKSDERWOCHE | KW 1/2016: Produktivität, Projektmanagement, Agile, Management

Produktivität und Selbstmanagement

Neujahresvorsätze umsetzen – das hilft!

Alle Jahre wieder zu Neujahr nehmen wir uns wieder vor mit dem Rauchen aufzuhören, mehr Sport zu machen, bewusster zu ernähren … Aber vornehmen alleine reicht nicht aus. In die Tat umsetzen ist der nächste Schritt. Dabei aber durchzuhalten ist nicht immer ganz so einfach. Acht Tipps, die Euch dabei helfen, dass aus den Vorsätzen auch erfolgreiche Umsetzungen werden, hat Thomas Mangold im Folgenden zusammengestellt:

http://selbst-management.biz/neujahrsvorsaetze-umsetzen/

Leitfaden für das Einhalten guter Vorsätze

Als Ergänzung zum Beitrag von Thomas Mangold noch ein Tipp, den ich über Stephan List gefunden habe: einen Leitfaden für das Einhalten von Vorsätzen.

http://toolblog.de/blog/2015/12/30/der-leitfaden-fuer-das-einhalten-guter-vorsaetze/

Negatives zulassen

Mensch darf auch mal schlecht drauf sein und es darf ihm auch mal nicht gut gehen … ja, richtig gelesen. Mal ganz ehrlich, wenn ich mich so umhöre und umsehe, dann beschleicht mich gelegentlich schon der Eindruck, dass wir alles „extrem“ betreiben. Entweder wird auf hohem Niveau gejammert oder wir versuchen alles zwanghaft positiv zu sehen. Einen gesunden Umgang mit den negativen Seiten des Lebens? Zunehmend Fehlanzeige. Daher hat mir der folgende Beitrag von Tim Schlenzig alias myMONK sehr gut als Nachdenkimpuls gefallen:

http://mymonk.de/negatives-zulassen/

10 Gewohnheiten, die glücklicher machen

Nach dem „Negativen“ folgt das „Positive“, ebenfalls aus der Feder von Tim Schlenzig. Wenn ich auch den Begriff „glücklich“ als leicht überdehnt ansehe und daher lieber von „ausgeglichen und zufrieden“ spreche, will ich Euch den folgenden Artikel nicht unterschlagen. Im Artikel werden Euch 10 Gewohnheiten vorgestellt, die das Leben angenehmer machen und dazu beitragen, dass Ihr ausgeglichener und zufriedener durchs Leben geht.

http://mymonk.de/gewohnheiten-glueck/

Die Macht der inneren Bilder

Veränderungen und die Macht der Bilder – das ist da Thema des Beitrags von Anne Heintz, den ich Euch nahe legen möchte. Sich ein inneres Bild von dem Zukunftszustand zu machen, unterstützt dabei die Motivation in dem oft schwierigen Veränderungsprozessen aufrecht zuhalten. Was Ihr dabei beachten solltet, das erfahrt Ihr hier:

http://open-mind-akademie.de/2015/12/du-willst-dein-leben-aendern-nutze-die-kraft-deiner-inneren-bilder/

Schluss mit Ausreden!

Unser schlimmster Gegner sind oft wir selbst – in Form von Ausreden. Sie stehen uns oft genug im Weg und hindern uns Dinge anzugehen. Der erste Schritt lautet also erst mal zu erkennen, welche Ausreden wir nutzen, um uns selbst daran zu hindern, den nächsten Schritt zu tun. Nur wenn wir das Hindernis kennen, können wir es auch einreisen. Ein paar hilfreiche Tipps hierzu verrät Petra-Alexandra Buhl:

http://buhl-coaching.de/author/2015/12/29/gift-und-gegengift-wie-man-seine-ausreden-behaelt-und-wie-man-sie-los-wird/

Veränderungen erfolgreich meistern

Edgar Rodehack thematisiert das Thema Veränderungen aus der Sicht des Einzelnen mit Blick auf die Frage, wie wir Veränderungen – gewollt oder ungewollt – erfolgreich meistern können:

http://www.teamworkblog.de/2015/12/veranderungen-neues-wagen-aber-wie-teil.html

Klassiker: Tricks für bessere Emails

Die schon so oft totgesagte E-Mail lebt und ist quicklebendig. Und so mancher verflucht die E-Mail-Flut, die ihm täglich in seinem E-Mail-Postfach gespült wird. Damit ist der Umgang mit der E-Mail quasi ein Klassiker in Sachen Selbst- und Zeitmanagement. Ein Klassiker, der auch immer wieder hier in den Links der Woche auftaucht. So auch heute wieder. Stephan List hat wieder eine Quelle mit Tipps für den richtigen Umgang mit E-Mails aufgetan. Und wenn ich mir so mein E-Mail-Postfach anschaue, ist der Bedarf nach wie vor sehr groß.

http://toolblog.de/blog/2015/12/29/e-mail-kleine-tricks-mit-grosser-wirkung/

9 Produktivitätstipps von Produktivitätsautoren

Produktivitätsliteratur gibt es wie Sand am Meer. Da ist eine gute Zusammenfassung verschiedenster Literaten der Sparte hilfreich – erspart diese einem doch viel Arbeit. Das Magazin Harvard Business Review von verschiedenen Autoren 9 Tipps zusammengefasst, die ich für vielversprechend halte. Mein Rat: lesen und wirken lassen.

https://hbr.org/2015/12/9-productivity-tips-from-people-who-write-about-productivity

Wenn Zeitmanagementtipps keinen Widerhall finden …

Aus der Feder von Thilo Niewöhner stammt ein Beitrag zum Thema Zeitmanagement, den ich Euch nahelegen möchte. Trotz der Banalität, die den meisten Zeitmanagementkniffen innewohnt, finden sie in der breiten Masse kaum Widerhall. Wie schaffen wir mehr Verantwortungsbewusstsein in Sachen Zeitmanagement an Mann oder Frau?

https://thilographie.wordpress.com/2015/12/28/zeitmanagement-mal-wieder/

Projektmanagement

Lessons Learned – unschätzbar wertvoll, wenn richtig genutzt

Projektgeschichten heißt der Blog von Sigrid Hauer und der Name ist Programm. Am Beispiel von Geschichten, die aus realen Projekten stammen kommen, gibt sie Anregungen und Anstöße, wie Projektmanagement besser gemacht werden kann. So auch im folgenden Blogbeitrag, der sich mit „Lessons Learned“ beschäftigt. Kleiner Hinweis, der Blogpost beinhaltet am Ende auch etwas Werbung zu einem Fortbildungsangebot von Sigrid Hauer.

http://projektgeschichten.blogspot.de/2015/12/warum-lessons-learned-fur-ein-projekt.html

Projektkommunikation und Checklisten – nicht immer eine glückliche Kombination

Checklisten sind auch im Projektmanagement gute Hilfsmittel. Allerdings lässt sich Projektkommunikation nicht auf da Abhacken einer Checkliste reduzieren, wie die folgende Projektgeschichte von Sigrid Hauer deutlich macht:

http://projektgeschichten.blogspot.de/2015/12/wie-checklistendenken-konflikte-im.html

Wie entwickelt mensch den passenden Projektplan?

Ich bin zwar nicht unbedingt der größte Freund klassischer Projektmethoden, aber für mich gehören sie in jede gute „Werkzeugkiste“. Welches Werkzeug sich der gute Projektleiter bedient, hängt vom Projekt, Projektumfeld, den Projektbeteiligten ab. Deshalb halte ich es für elementar sich nicht dem Dogma klassisches PM vs. agiles PM hinzugeben, sondern mich intensiv auch mit den klassischen Methoden zu beschäftigen. D. h. in folgenden Fall auch der Frage nachzugehen, was es braucht um einen guten (klassischen) Projektplan zu entwickeln, wie es Ben Snyder im nachfolgenden Artikel getan hat:

http://www.pmhut.com/how-to-develop-a-project-plan-thats-right-for-your-next-project

Agile

Agile im Überblick

Das Wichtigste was mensch über „Agile“ für eine aller erste Orientierung wissen muss, dazu auch eine „kleine“ Abgrenzung zum Thema Lean und dies alles in einen kurzen prägnanten Blogartikel aus der Feder von Alexander Schaaf:

http://key2know.de/2015/12/was-sie-ueber-agil-wissen-muessen/

Sprint Planung und Teamengagement

Sprint Planung ist – wie jede Form der Planung – eher eine „langweilige“ Tätigkeit. Und wie es bei den langweiligen Aufgaben oft ist – das Engagement lässt doch etwas schneller nach. Reuben Salisbury stellt in einem Blogartikel einen Weg vor, wie sich das Engagement während der Sprint Planung befördern lässt:

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/december/how-to-keep-sprint-planning-engaging-part-1

Management

Erfolgreich ohne Businessplan

Petra-Alexandra Buhl hat einen Blogartikel mit 7 Prinzipien verfasst, die konträr zu den sonst üblichen „Lehren“ erfolgreicher Start-Up-Unternehmen stehen. Sie lässt den erfolgreichen schweizer Unternehmer Guido Leutenegger zu Wort kommen. Auffällig: Sein Erfolgsrezept widersprechen der gängigen Betriebswirtschaftslehre und beweisen, dass es auch anders geht. Als Inspirationshilfe und Anregung:

http://buhl-coaching.de/author/2015/12/28/erfolgreich-ohne-businessplan-und-gruenderberater-7-prinzipien-die-sie-vom-vater-der-aktie-lotti-lernen-koennen/

Ein Kommentar zu „#LINKSDERWOCHE | KW 1/2016: Produktivität, Projektmanagement, Agile, Management

  1. Wow! Das ist sehr viel, aber ich werde mich morgen mal systematisch mit verschiedenen Seiten/Links in Deinem Beitrag auseinandersetzen. Das klingt auf jeden Fall sehr spannend.

    Liebe Grüße
    Sylvia

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..