#BUCHTIPP | Irland: Ein Länderporträt von Markus Bäuchle

Wer meinen sozialmedialen Ergüssen folgt, dem ist es kaum verborgen geblieben: ich brenne für Irland oder besser einem „Idealbild“ (so viel Selbstkritik muss schon sein). Daher lese ich schon längerer Zeit diverse Blogs von und über die grüne Insel im Nordatlantik. Darunter auch der Blog von Markus Bäuchle (www.irlandnews.com), der seit vielen Jahren in der Republik Eire zu Hause ist. Die Feiertage habe ich genutzt, um sein bereits 2013 erschienenes Länderporträt zu lesen. Und ich war sehr angetan.

Zum Inhalt

Vor weg gesagt, das Buch ist ein Länderporträt – kein Reiseführer. Da heißt nicht, dass das Buch zur Vorbereitung Eures nächsten Irlandaufenthalts ungeeignet ist. Eher im Gegenteil. Ihr solltet Euch dennoch noch einen guten Reiseführer für die Planung Eurer Ausflugsziele zulegen.

Markus Bäuchle eröffnet sein Buch mit einer kleinen Landeskunde. Im Schnelldurchlauf gibt es einen kleinen Überblick über geografische Besonderheiten und Historie der Insel, die ordentlich mit Besonderheiten und typischen irischen „Schrulligkeiten“ gewürzt werden. Darüber hinaus gibt Markus Bäuchle einen Einblick in Politik und Verwaltung des Inselstaats, der zwar nicht in die Tiefe geht, aber genug Einblicke liefert, um ein erstes Grundverständnis zu entwickeln. Diesen ersten Abschnitt beendet der Autor mit einem Einblick in die irische „Viertelsfinalmentalität“ und den – für Deutsche schwer verständlichen – Vierfünftelperfektionismus.

Der zweite Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit der jüngeren Historie des gestrauchelten Celtic Tigers. Schwerpunkt diese Buchteilsbildet die Zeit ab 1990. Insbesondere die Ursachen und die Auswirkungen des großen Booms der 90er Jahre werden hier thematisiert und geben einen kleinen Einblick in die gesellschaftlichen Umbrüche der letzten 25 Jahre, die das einstige agrarisch geprägte Land durchlaufen hat.

Im dritten Abschnitt widmet sich Markus Bäuchle dem alltäglichen Leben auf der Insel. Thematisiert werden hier die Unterschiede zwischen „Städtern“ und „Landeiern“, die irische Arbeitswelt, das Gesundheitswesen – aber auch die irische Küche und der tägliche Einkauf.

Der vierte Abschnitt seine Buches widmet sich dem irischen Freizeitvergnügen. Dazu sollte der unbedarfte Leser wissen, dass die Iren einige einzigartige Sportarten betreiben, die ganz entscheidend auch für die Entwicklung des des irischen Nationalbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert beigetragen haben. Wer bereits mehrfach in Irland unterwegs war, kann übrigens bestätigen, was Markus Bäuchle im Buch beschreibt: die Veränderung des Freizeitverhaltens vieler Iren, bei denen der traditionelle irische Pub (der übrigens wenig mit dem Irish Pub in unseren Stadtzentren gemein hat) zunehmend an Bedeutung verliert.

Was natürlich nicht fehlen darf – ein Abschnitt über Deutsche und Irland. Schließlich sind wir Deutsche nicht erst seit Heinrich Bölls berühmten und verklärenden Tagebüchern Irland wohl gesonnen.

Es gilt jedoch mit einigen Mythen und Legenden aufzuräumen. Der letzte und sechste Abschnitt des Buchs beschäftigt sich entsprechend mit dem Legenden Mythen auf und um die Insel der Feen und des kleinen Volks.

Resümee

Das schöne dabei, der Autor liefert eine Erklärung zu den Besonderheiten mit, sodass sich ein besseres Verständnis herausbildet. Dabei entzaubert er das in Deutschland verbreitete Bild der Iren ein wenig und erdet das häufig übertriebene Idealbild von der grünen Insel (der ich auch schon oft genug zum Opfer gefallen bin). Die irische Mentalität – und das finde ich hier schön gelungen – wird auch selbstkritisch beleuchtet.

Dem Autor kommt zu pass, dass er als deutscher Auswanderer schon sein geraumer Zeit im Land der Gälen zu Hause ist und aus dem eigenen Erleben beschreiben kann. Irische und deutsche Mentalität werden liebenswürdige Weise gegenübergestellt, ohne mit dem erhobenen Zeigefinger herumzuwedeln.

Keine Sorge, der Mythos Irland wird zwar entzaubert – aber das wäre spätestens beim ersten intensiven Aufenthalt auf der grünen Insel passiert. Das schmälert das Ansehen des nordwestlichen Zipfels Europas in keinster Weise 😉

Buchdaten
TitelIrland: Ein Länderporträt
Autor
Markus Bäuchle
VerlagCh. Links Verlag, 2013
ISBN3862842487, 9783862842483
Der Buchtitel ist Papierbuch und eBook erhältlich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..