Links der Woche – KW 37/2014

Selbstorganisation

Jeder hat ein paar schlechte Angewohnheiten, die er los werden möchte. Kein leichtes Unterfangen – davon kann jeder ein Lied davon singen, der es versucht hat. Wichtig dabei ist die richtige Einstimmung. Ivan Blatter schlägt hierfür drei Fragen vor: http://ivanblatter.com/gewohnheiten-aendern/

Im Toolblog von Stephan List habe ich auch diese Woche wieder spannende Hinweise entdeckt. Unter anderem gibt es dort den Hinweis auf einen Artikel von Bill Meade, äußerst hilfreiche Tipps für die Implementation von GTD gibt: http://www.toolblog.de/2014/09/gtd-der-erfolgreiche-start/

Passend hierzu dürft auch das folgende Fundstück von Stephan List sein, dass sich mit den Grundideen von Stephen Covey zum Thema Produktivität beschäftigt. http://www.toolblog.de/2014/09/die-grundideen-der-7-habits/

Von Alexandra Vollmer stammen die folgenden Ratschläge zur Vermeidung ineffizienter Besprechungstermine, bei den die Freiwilligkeit im Fokus steht. http://intrinsify.me/Blog/items/besprechungsregeln-in-meetings-bekaempfen-nicht-die-ursache.html

Projektmanagement

Diese Woche ist der 3. Teil der Blogartikel Reihe Desingthinking für Product Owner erschienen. beschreibt darin die ideale Ausstattung des Design Thinking Raumes. Wer sich für das Thema interessiert, braucht nur dem folgenden Link zu folgen: http://borisgloger.com/2014/09/08/design-thinking-fuer-product-owner-teil-3-der-design-thinking-raum/

Jedes Projekt hat irgendwann mal ein Ende und  das heißt, dass das Projektteam aufgelöst wird. http://www.teamworkblog.de/2014/09/wie-man-teamarbeit-beendet.html

Andrea Windolph hat sich auch in dieser Woche wieder mit dem Thema Risikomanagement beschäftigt und ein paar „Best Practices“ zusammengestellt, die man beherzigen sollte: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/risikomanagement-im-projekt-best-practices/

Ebenfalls von Andrea Windolph stammt der nächste Beitrag, der animiert das berühmte magische Dreieck des Projektmanagements um einen vierten Aspekt zu erweitern. Ein Ansatz, der mir übrigens sehr gut gefällt. Zum Nachlesen gibt es den Artikel hier: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/definitionen/das-teufelsquadrat-im-projektmanagement/

Markus Raitner hat zu einer Blogparade mit dem Titel „Beyond Project Management“ aufgerufen. Den Aufruf findet Ihr hier: http://fuehrung-erfahren.de/2014/09/aufruf-zur-blogparade-beyond-project-management/ Dem Aufruf von Markus Raitner ist z. B.  gefolgt. Seinen Beitrag könnt ihr hier nachlesen: http://www.teamworkblog.de/2014/09/beyond-project-management-hat.html Aber auch Gerhard Borck ist dem Aufruf gefolgt und hat hierzu einen Artikel geschrieben, den Ihr hier findet: http://affenmaerchen.wordpress.com/2014/09/11/blogparade-beyond-project-management/ Selbstredend gibt es zur Blogparade auch einen Beitrag von Bernhard Schloss: http://www.bernhardschloss.de/blog/?p=2797 Und ich bin mir sicher, weitere spannende Beiträge werden noch folgen.

Susanne Madsen schreibt im folgenden Artikel über die Macht des Feedbacks und zwar, wenn wir ganz bewußt danach fragen. http://www.pmhut.com/the-power-of-asking-for-feedback

Vom Produkt-Backlog zur Produkt-Roadmap und umgekehrt, lautet das Thema des Beitrags von Roman Pichler, der die These vertritt, dass die beiden Werkzeuge sich hervorragend ergänzen. Was er damit meint und wie er damit arbeitet, beschreibt er hier: http://www.romanpichler.com/blog/product-roadmap-product-backlog/

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..