Selbstorganisation
Wie schlagt ihr dem Hamsterrad ein Schnippchen? Gute Frage. Markus Cerenak hat dafür ein „paar“ Tipps zusammengestellt, die aus insgesamt bisher 4 Blogbeiträgen bestehen: http://www.markuscerenak.com/hamsterrad-management-alltag.html
Drei Tipps von Ivan Blatter in Form eines Podcast, wie wir mit der Alltagshektik umgehen können: http://www.blatternet.de/043-anti-alltagshektik/
Tipps rund um die Erstellung von Notizen gibt es von Karolina Warkentin im Blog Karrierebibel: http://karrierebibel.de/gedaechtnisstuetze-tipps-fuer-notizen-in-job-und-uni/
Uwe Hauck stellt die Frage die Frage, ob wir die Balance verloren haben. Der Titel seines Blogartikels lautet: „Zwischen innerer Kündigung und Burn out. Haben wir die Balance verloren?“ http://www.livingthefuture.de/2014/05/13/zwischen-innerer-kuendigung-und-burn-out-haben-wir-die-balance-verloren/
Marcel Widmer erklärt, wie mit Skalierungsfragen Verhaltensänderungen realisiert werden können: http://imgriff.com/2014/05/14/schritt-fuer-schritt-zum-gewuenschten-ziel-verhaltensaenderung-mit-skalierungsfragen/
Stephan List ist selbst eingefleischter GTD-Fan, gerade deshalb gibt es in seinem Toolblog immer wieder Fundstücke, wie dieses hier: GTD mit OneNote von Microsoft http://www.toolblog.de/2014/05/gtd-mit-onenote/
Nadja Petranovkaja erklärt, warum Produktivitätswerkzeuge uns keinen frühen Feierabend bescheren. Des Rätselslösung liegt bei uns selbst. http://petranovskaja.com/falle/
Projektmanagement
Im Blog „Projekte leicht gemacht“ habe ich den folgenden Hinweis auf das sogenante Zielkreuz, ein Werkzeug für die Zielermittlung, entdeckt: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/das-zielkreuz-das-beste-werkzeug-zur-zielermittlung/
Jai Singhal über die Rolle des Sprints in Scrum: ww.scrumalliance.org/community/articles/2014/may/sprint-is-more-than-just-a-timebox?feed=articles
In der akutellen Folge des Zukunftsarchitekten-Podcasts von Maik Pfingsten geht es um komplexe Systeme (nicht nur in Projekten) und wie wir damit umgehen können: http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2014/05/za088-system-of-systems-wie-mit-komplexen-systemen-umgehen/
Jan Fischbach hat im Teamwork-Blog eine zweiteilige Serie mit dem Titel „Eine Metanleitung für Projektmanagement“ veröffentlicht http://www.teamworkblog.de/2014/05/eine-metaanleitung-fur.html
Führung
Bernd Geropp hat zu einer Blogparade über das Thema ‘die drei wichtigsten Führungsprinzipen‘ eingeladen und es sind bereits einige sehr spannede Beiträge zustande gekommen, von denen ich an dieser Stelle diejenigen vorstellen möchte, über die ich bereits gestolpert bin. Die Blogparade läuft übrigens noch bis zum 1. Juni, d. h. es kommen sicherlich noch einiges spannende Beiträge dazu.
Stefan Hagen stellt im folgenden Beitrag seine Vorstellung guter Führung vor: http://www.hagen-management.at/2014/05/17/fuehrung-mit-herz-kopf-und-hand
Die drei Führungsprinzipien von Marcus Raitner lauten: Haltung, Vertrauen und Gelassenheit. Mehr dazu: http://fuehrung-erfahren.de/2014/05/meine-drei-fuehrungsprinzipien/
Leo Faltin über die drei Führungsprinzipien der lateralen Führung: http://www.meincoach.at/fuehrungsprinzip/
Die drei Führungsprinzipien von Heinz-Peter Wallner http://hpwallner.at/drei-fuehrungsprinzipien-ursachen-fuer-probleme-und-erfolge-in-der-fuehrungsarbeit/
Gebhard Borck über seine drei Führungsprinzipien: http://affenmaerchen.wordpress.com/2014/05/16/meine-3-fuhrungsprizipien/
Andreas Zeuch stellt hier seine Führungsprinzipien vor: http://crowdintuition.de/die-3-wichtigsten-fuehrungsprinzipien/
Roland Dürre hat sich ebenfalls beteiligt und den folgenden Beitrag geschrieben: http://if-blog.de/rd/meine-drei-fuehrungsprinzipien/
Und auch Ivan Blatter fehlt nicht in dieser illustren Reihe: http://www.blatternet.de/die-drei-wichtigsten-fuehrungsprinzipien/
Social Media
Social Media und B2B geht nicht? Liebherr beweist das Gegenteil schreibt Falk Hedemann im Upload-Magazin: http://upload-magazin.de/blog/8778-social-media-fuer-b2b-liebherr/#comment-144335
Sieben sehr gute Vorschläge für den Umgang mit Social Media von Norbert Tuschen, die einem manchen Ärger ersparen können: http://www.tuschen.net/7-tips-fuer-social-media/
Und nochmals von Norbert Tuschen – ein wenig Argumentationshilfe im Umgang mit Social-Media-Skeptikern, ein Praxisbeispiel für den gelungenen Einsatz von Social Media: http://www.tuschen.net/socialmedia-wirkt/