Links der Woche – 11/2014

 

 

Selbstorganisation

Mit der 3er Regel zielgerichtet arbeiten ohne sich zu überfordern – ein Tipp von Ivan Blatterhttp://www.blatternet.de/3er-regel/

Im Blog von Markus Cerenak habe ich was interessantes entdeckt – ein paar Tipps mit einer gehörigen Portion Humor dem alltäglichen Hamsterrad ein Schnippchen schlagen kann: http://www.markuscerenak.com/gegen-buerofrust.html

Stephan List hat Hinweise aufgetan, wie sich gute Informationsposter selbst erstellen lassen: http://www.toolblog.de/2014/03/wie-sie-informationsposter-erstellen/

Sieben wissenswerte Fakten über das Zuhören von Jochen Mai, im Blog Karrierebibel: http://karrierebibel.de/hoer-mir-zu-7-wissenswerte-fakten-ueber-das-zuhoeren/

 

Hilfreich sind die Folien von Olaf Hinz mit dem schönen Titel „Bewährte Spielregeln der Moderation“: http://hinz-wirkt.de/lotsenblog/artikel/66-bewaehrte-spielregeln-der-moderation

Acht wirkungsmächtige Kommunikationsgeheimnisse stellt Cheryl Conner vor: http://www.forbes.com/sites/cherylsnappconner/2014/03/15/the-8-powerful-communications-secrets-every-person-can-use/

Projektmanagement

Was sind selbstorganisierte Teams? Die Antwort auf diese Frage gibt Wolf Steinbrecher im Teamwork-Blog http://www.teamworkblog.de/2014/03/was-sind-selbstorganisierte-teams.html

Sriramasundararajan Rajagopalan stellt den Unterschied zwischen einem Projektmanager und einem Scrummaster dar: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/march/mapping-of-the-project-manager-role-to-scrum-maste

 mit einer „Kurzgeschichte“ aus dem Alltag eines Scrummasters. Sehr anschaulich, wie ich finde. http://borisgloger.com/2014/03/10/der-scrummaster-zwischen-stuehlen-und-fronten/

Markus Raitners Plädoyer für eine Fehlerkultur im Projektmanagement ist äußerst lesenswert: http://fuehrung-erfahren.de/2014/03/fehlerkultur-in-projekten/

Jeremy Jarrell über die Unterschiede von Stories, Themes, Epics im Scrum-Management: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/march/stories-versus-themes-versus-epics

Ein „Werkzeugtipp“ von Stephan Hagen – nicht nur für Projektmanager – mit dem sich Conzeptmaps erstellen lassen: http://pm-blog.com/2014/03/16/7-gruende-warum-sie-cmap-fuer-projekte-nutzen-sollten/

Führung

Bernd Oesterreich über den Unterschied von Management und Führung: http://www.oose.de/blogpost/was-ist-fuehrung-was-ist-management/

Social Media

Christian Spließ über die alte, fast schon leidige Diskussion über die Konkurrenz von Printmedien versus digitale Medien. Sehr spannend zu lesen. http://nurmeinstandpunkt.wordpress.com/2014/03/11/alte-medien-gegen-neue-medien-wie-langweilig/

Gunnar Sohn über die Grenzwächter, die die Ökonomie des Teilens mit ihrer Denke und Haltung blockieren: http://ichsagmal.com/2014/03/11/grenzwachter-blockieren-die-okonomie-des-teilens-mein-bescheidener-beitrag-in-der-the-european-fruhjahrsausgabe/

Ebenfalls aus der „Feder“ von Gunnar Sohn, ist der folgende Diskussionsbeitrag über die Grenzen von Big Data: http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/8165-die-grenzen-von-big-data#8165

Ein Erfahrungsbericht von Dorothea Martin über die Umsetzung einer spannenden Idee: einen Tweethub http://www.imaginary-friends.de/2014/03-11/experiment-tweethub-grenzgaenger/ Den Tweethub gibt es übrigens im Blog des Projekts Grenzgeschichten zum Nachvollziehen: http://grenzgeschichten.wordpress.com/2014/03/12/tweethub-ein-tag-sechs-geschichten-highlights/

Im Umgang mit Bilddatenbanken ist Vorsicht geboten, sonst kann es teuer werden, lautet das Fazit von Torsten Kleinzhttp://blog.zdf.de/hyperland/2014/03/kostenfalle-bilddatenbanken-besser-selber-knipsen/

Rathaus 2.0

Im Deutschlandfunk gab es eine 6teilige Sendereihe mit dem Titel Rathaus 2.0 – alle sechs Folgen zum Nachhören:

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..