Links der Woche – 10/2014

 

Selbstorganisation

Eine Absage auf Jobsuche muss nicht das Ende bedeuten, schreibt Christian Müller für den Blog Karrierebibel im folgenden Artikel: http://karrierebibel.de/talentpool-so-laesst-sich-die-absage-in-eine-chance-verwandeln/

Ich nutze zwar auch Evernote, aber für die Aufgabenorganisation verwende ich Trello. Wer jedoch auch Evernote für seine Aufgabenorganisation nutzt, könnte den folgenden Tipp im Blog von Herbert Hertramph (Evernote für Piffige) interessant finden. Kurz und bündig wird beschrieben wie mit ifttt Todo-Listen in Evernote generiert werden können. http://medienfakten.de/evernote-tips/todo-listen-mit-ifttt-erzeugen/

In diesem Zusammenhang hat  auf imgriff.com noch ein weiteres Werkzeug für Evernote vorgestellt: Mohiomap. Damit können Notizen aus Evernote in Mindmap-Form dargestellt werden. http://imgriff.com/2014/03/07/mohiomap-macht-aus-evernote-notizen-ein-mindmap/

Über Stephan List (Toolblog) bin ich auf das folgende Video zum Themenkomplex GTD aufmerksam geworden. Das Motto: alles aus dem Kopf und auf eine Liste. http://www.toolblog.de/2014/03/alles-aus-dem-kopf-und-auf-die-liste/

Ebenfalls im Toolblog von Stephan List entdeckt, habe ich fünf einfache, aber wirkungsvolle Tipps für das Telefonieren. http://www.toolblog.de/2014/03/5-tipps-fuer-das-telefonieren/

Überleben in „bürokratischen“ Strukturen, vielen auch als #MinistryOfSillyWalks bekannt, ist der Inhalt des folgenden Artikels: http://www.forbes.com/sites/dailymuse/2014/03/05/how-to-deal-with-the-worst-organizational-bureaucracy/

Ivan Blatter gibt in der folgenden Podcast-Folge Tipps zum richtigen Umgang gegen Ablenkung: http://www.blatternet.de/034-mehr-erreichen-7-mittel-gegen-ablenkungen-podcast/

Projektmanagement

Stephan Hagen wenden die Ei-Henne-Metapher auf das Projektmanagement an: http://pm-blog.com/2014/03/09/die-ei-henne-metapher/

Die These von Marcus Raitner lautet, dass ein guter Projektleiter sich entbehrlich macht. Was er damit konkret meint, findet sich in seinem Blog „Führung erfahren!“: http://fuehrung-erfahren.de/2014/03/sich-entbehrlich-machen/

 beschreibt hier eine interessante Idee, wie sich der „agile Frust“ iterativ beseitigen lässt. Ich gebe es zu, die Wortwahl im Titel war schuld, dass mir der Artikel ins Auge gestochen ist. Warum? Einfach Link folgen: http://borisgloger.com/2014/03/04/von-verscrumpelt-zu-verscrummed-agilen-frust-iterativ-beseitigen/

Führung

 im Gespräch mit Mischa Ramseyer über Führung und Management im 21. Jahrhundert: http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2014/03/za082-management-vs-leadership-wie-muessen-sich-unternehmen-im-21sten-jahrhundert-aufstellen

 bezieht sich zwar auf Scrum-Master, aber das Thema lässt sich überall genauso anwenden, also auch im klassischen Umfeld. Fazit: „In Dir muß brennen, was Du in anderen entzünden willst.“ (Zitat Augustinus)  http://borisgloger.com/2014/03/05/was-treibt-dich-an/

Social Media

Uwe Hauck über das Social im Media und die Auswirkungen auf die Mitarbeiterführung: http://www.livingthefuture.de/2014/03/06/die-illusion-des-kontrollierbaren-mitarbeiters-vom-social-im-media/

Christian Müller hat sich in dem folgenden Artikel bemüht, das Thema PR und Social Media für KMUs und Selbstständige etwas aufzuarbeiten, da die meisten Artikel zum Thema für große Unternehmen mit entsprechenden Ressourcen geschrieben werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: http://www.sozial-pr.net/kmu-und-freelancer-nutzt-ihr-strategie-fuer-grosse-unternehmen/

Und noch einmal Christian Müller mit einem wirklich sehr guten Ratschlag für alle, die sich mit PR und Social Media beschäftigen: „Vergiss den Mainstream, biete Mehrwert!“. Was er damit genau meint, erfährt man hier: http://www.sozial-pr.net/vergiss-den-mainstream-biete-mehrwert/

OpenData/eGovernment

Eine klare Ansage von Gunnar Sohn: „Wer zu Open Data nicht bereit ist, sollte von Big Data schweigen“. Den ganzen Beitrag kann man hier  lesen: http://ichsagmal.com/2014/03/09/wer-zu-open-data-nicht-bereit-ist-sollte-von-big-data-schweigen-datability-cebit-systemtheorie-schirrmacher/

Katharina Brunner über die Zurückhaltung der deutschen Städte und Gemeinden beim Thema Open Data: http://www.netzpiloten.de/open-data-die-scheu-der-kommunen/

Der Deutschlandfunk hat mit einer Reihe mit dem Titel „Rathaus 2.0“ begonnen. Die erste Folge gibt es hier zum Nachhören: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/07/dlf_20140307_1636_c564b58d.mp3

„Warum die eID-Funktion des neuen Personalausweises (noch) keinen Erfolg hat“. Ein lesenswerter Kommentar von Dr. Christian Hoffmann, Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaftenhttp://www.government2020.de/blog/?p=1420

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..