Selbstorganisation
Ivan Blatter im seinem Podcast über die 10 Mythen im Zeitmanagement: http://www.blatternet.de/036-zehn-mythen-im-zeitmanagement/
Christian Müller gibt im folgenden Artikel Tipps für die richtige Gestaltung von Email-Bewerbungen: http://karrierebibel.de/checkliste-e-mail-bewerbung-das-sollten-sie-beachten/
Noch ein weitere Artikel von Christian Müller mit wertvollen Tipps, diesesmal zum Thema Assessmentcenter: http://karrierebibel.de/assessment-center-fail-diese-fehler-kosten-sie-die-karriere/
Ein Werkzeugtipp Patrick Mollet für alle die auf Gamification stehen und sich ein paar neue Gewohnheiten antrainieren bzw. schlechte Gewohnheiten abtrainieren wollen: http://imgriff.com/2014/03/21/littlebit-21-tage-um-sich-eine-neue-gewohnheit-zuzulegen/
Professor Robert C. Pozen (Harvard Business School) in einem Interview über die Grenzen der Produktivität und den Nutzen von Pausen. http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/interview-mit-robert-c-pozen-ueber-die-grenzen-der-produktivitaet-a-959595-2.html
Thomas Mampel hat vor Kurzem eine Blogparade zum Thema Eigenmotivation gestartet. Die Ergebnisse hat er hier zusammengefasst: http://mampel.wordpress.com/2014/03/22/blogparade-abgeschlossen-das-treibt-uns-an/
Jetzt wird es ein wenig philosophisch – im Blog „Geist und Gegenwart“ habe ich folgenden inspirierend Artikel gefunden: Sieben Einsichten einer Philosophie der Ruhe und Gelassenheit http://www.geistundgegenwart.de/2014/03/ruhe-und-gelassenheit.html
Projektmanagement
Marcelo Acosta Escañuela gibt Tipps für die erfolgreiche Einführung von SCRUM http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/march/tips-for-scrum-adoption
Braucht eine erfolgreiche Organisation eine Projektmanagementstrategie? Steven Macdonald sagt ja. Warum und wieso lässt sich hier nachlesen: http://www.workzone.com/project-management-strategy/
Srinath Ramakrishnan stellt im folgenden Artikel verschiedene Change-Management-Modelle vor: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/march/change-management-models
Markus Raitner plädiert für eine klare Rollenabgrenzung im Projektmanagement: http://fuehrung-erfahren.de/2014/03/klare-verhaeltnisse/
Weiterlesen auf Führung erfahren!, dem Blog von Dr. Marcus Raitner – fuehrung-erfahren.de/2014/03/sich-entbehrlich-machen/
Weiterlesen auf Führung erfahren!, dem Blog von Dr. Marcus Raitner – fuehrung-erfahren.de/2014/02/wunderwaffen-und-kanonenfutter/
Weiterlesen auf Führung erfahren!, dem Blog von Dr. Marcus Raitner – fuehrung-erfahren.de/2014/02/wunderwaffen-und-kanonenfutter/
Führung
Edgar Rodehack über die Bedeutung der sinnstiftenden Rolle von Führung: http://www.teamworkblog.de/2014/03/macht-fuhrung-sinn.html
Im folgenden Artikel von David K. Williams geht es um die Inspiration „mutiger“ Führungskräfte für die Mitarbeiter. Welche 14 Charakteristika eine solche Führungskraft ausmacht, beschreibt er hier: http://www.forbes.com/sites/davidkwilliams/2014/03/21/brave-leaders-inspire-greatness-in-others
Social Media
Es gibt einige Web-Mythen, die sich eisern halten. Vier davon hat sich Jochen Mai vorgeknüpft: http://karrierebibel.de/denkste-4-falsche-web-mythen/
Bürgerkommunikation in Kommunen
Zum Thema Stadtmarketing und Bürgerkommunikation hat sich Christoph Funk ein paar sehr interessante Gedanken gemacht: http://stattmarketing.wordpress.com/2014/03/18/stadtmarketing_und_buergerkommunikation/
Passend hierzu hat Manfred Klein einen Artikel über die wachsende Rolle von Social Media in der Bürgerkommunikation von Städten und Gemeinden verfasst: http://www.egovernment-computing.de/kommunikation/articles/438571
Gesellschaft
Uwe Hauck titelte diese Woche in seinem Blog: „Wir leben in einer “Mimimi” Kultur“ und beklagt die deutsche Unkultur des Jammerns und Beklagen. http://www.livingthefuture.de/2014/03/22/wir-leben-in-einer-mimimi-kultur/