Selbstorganisation
Für diejenigen, die Evernote auch für die Aufgabenorganisation einsetzen, könnte der folgende Blogartikel von Herbert Hertramph (Evernote für Pfiffige) interessant sein. Erklärt wird, wie sich die sogenannte Eisenhower-Matrix in Evernote umsetzen lässt. http://medienfakten.de/evernote-tips/eisenhower-prinzip-mit-evernote-umsetzen/
Ivan Blatter gibt in seinem Podcast – Folge 31 einige interessante Tipps für den Umgang mit dem inneren Schweinehund. http://www.blatternet.de/031-aufschieberitis/
Weniger ist mehr ist die These von Marcel Widmer: http://imgriff.com/2014/02/12/weniger-ist-mehr-lieber-1-aufgabe-zu-ende-gebracht-als-10-angefangen/
Sieben Tipps, wie wir zu besseren Vorbildern werden gibt Jochen Mai in Blog Karrierebibel: http://karrierebibel.de/vorbild-sein-7-tipps-wie-sie-ein-besseres-vorbild-abgeben/
Für GTD-Fans gibt es bei Stephan List (Toolblog) einen interessanten Hinweis auf Podcasts mit David Allan: http://www.toolblog.de/2014/02/podcasts-mit-david-allen/
Nadja Petranovskaja verrät, was wir von Hesse und Nietzsche über persönliches Krisenmanagement lernen können: http://petranovskaja.com/zebra/
Im Blog von Markus Cerenak habe ich diese Woche das „1 x 1 des sicheren Scheiterns“ entdeckt. Simple, einfach und doch so fatal. http://www.markuscerenak.com/scheitern.html
Über Thomas Mampel hat mich am Anfang der Woche der Hinweis zu dem folgenden Video ereilt, dass mich sehr nachdenklich gemacht hat. Es geht um das Thema Entschleunigung. http://mampel.wordpress.com/2014/02/09/video-der-woche-7-entschleunigung-fur-fortgeschrittene/
Projektmanagement
Stephan Hagen wagt eine Annäherung an die Systemtheorie im Projektmanagement. Titel: „Systemisches Projektmanagement – Wie können komplexe Projekte gelingen?“. Der Artikel ist im Blog des Projektmagazins erschienen: https://www.projektmagazin.de/meilenstein/projektmanagement-blog/systemisches-projektmanagement-%E2%80%93-wie-k%C3%B6nnen-komplexe-projekte-gel
Vijaya Kumar Bandaru erklärt SCRUM mit einer einfachen Metapher. Prädikat: Lesenswert. http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/february/understand-scrum-in-a-simple-metaphor?feed=articles
Marcus Raitner hat in seinem Blog einen Artikel veröffentlicht, der sicherlich vielen Projektler aus der Seele spricht: der Projektmanager mißbraucht als Wunderwaffe und Kanonenfutter! http://fuehrung-erfahren.de/2014/02/wunderwaffen-und-kanonenfutter/
Führung
Carol Kinsey Goman gibt 8 wertvolle Tipps für „Collaborative Leadership“. Zum Nachlesen dem Link folgen: http://www.forbes.com/sites/carolkinseygoman/2014/02/13/8-tips-for-collaborative-leadership/
Nicht zu unterschätzen sind die „ungeschriebenen“ Regeln einer Organisation. Warum und weshalb erklärt Rodger Dean Duncan: http://www.forbes.com/sites/rodgerdeanduncan/2014/02/13/culture-at-work-the-tyranny-of-unwritten-rules/
Für Laterale Führung (nicht nur im agilen Kontext von Bedeutung) können schwellende Konflikte eine ziemliche Belastung werden, umso wichtiger ist das frühe erkennen und auflösen potentielle Konflikte. Dieter Rösner sieht darin eine wesentliche Aufgabe guter Führung: http://borisgloger.com/2014/02/13/die-last-der-lateralen-fuehrung-bei-konflikten/
Social Media
Ein Tooltipp von Martin Weigert (netzwertig), der den Berliner Twitteranalysedienst Tame vorstellt. Via Tame kann man sich einen kostenfreien E-Mail-Newsletter einrichten, der einmal täglich die zehn populärsten Links aus der persönlichen Twitter-Zeitleiste vorstellt. http://netzwertig.com/2014/02/14/analyse-des-twitter-streams-tame-bringt-die-populaersten-links-aus-tweets-ins-e-mail-postfach/
Tipps für ein gutes Content Marketing gibt es bei beim Online-Magazin t3n zum nachlesen: http://t3n.de/news/content-marketing-ideen-527750/