Selbstorganisation
Ivan Blatter erinnert mal daran, dass es mehr Zeit spart, etwas gleich richtig und durchdacht zu machen: http://www.blatternet.de/tun-sie-es-gleich-richtig-um-zeit-zu-sparen/
Ein Fundstück von Stephan List mit dem Titel „Fünf Falsche Annahmen über Produktivität. http://www.toolblog.de/2014/02/5-falsche-annahmen-zur-produktivitaet-infografik/
Ein Klassiker, aber wie ich feststellen muss, nach wie vor mehr als notwendig. Ein paar Hinweise von Stephan List, was beim verfassen von Email beachtet werden sollte: http://www.toolblog.de/2014/02/5-dinge-die-wir-beim-schreiben-von-e-mails-bedenken-sollten/
Leo Babautas Blog „Zenhabits“ gehört zu den Blogs, die ich regelmäßig lese. Vor Kurzem ist der folgende Artikel erschienen: „36 Lessons I’ve Learned About Habits“ http://zenhabits.net/36lessons/
Projektmanagement
Savita Pahuja über den Motivationseffekt des „Timeboxings“ für Scrum-Teams: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/february/timeboxing-a-motivational-factor-for-scrum-teams
Eberhard Huber über den Unterschied zwischen Projekt und Prozess: http://www.pentaeder.de/projekte/2014/02/18/prozess-projekt-komplex-und-die-kunst/
(Unternehmens-)Führung
Über „Fehlerkultur und Strafmentalität in deutschen Unternehmen“ geht es in dem folgenden Artikel von Gilbert Dietrich im Blog der Initiative Wirtschaftsdemokratie http://wirdemo.buergerstimme.com/2014/02/fehlerkultur-und-strafmentalitaet-in-deutschen-unternehmen/
Uwe Hauck rät sich auf die Suche der verborgenen Talente der Mitarbeiter zu machen und sie für das eigene Unternehmen urbar zu machen. http://www.livingthefuture.de/2014/02/22/die-zwei-reputationen-des-mitarbeiters-warum-man-beide-kennen-sollte/
Spätestens seit meinem ersten Besuch auf dem PMCamp Dornbirn (2012) bin ich ein großer Fan des BarCamp-Formats geworden. Was sich dahinter verbirgt und welchen Nutzen sie bringen können verrät Jörg Dirbach http://wissensarbeiter.wordpress.com/2014/02/21/bar-camps/
Über die Notwendigkeit des kulturellen Wandels in Unternehmen und wie er sich initiieren lässt geht es in es im folgenden Blogbeitrag von Gilbert Dietrich http://www.geistundgegenwart.de/2014/02/kulturwandel-in-firmen.html
Social Media
Christian Spließ setzt sich kritisch mit dem Thema Content Marketing auseinander: http://nurmeinstandpunkt.wordpress.com/2014/02/20/content-marketing-weder-der-heilige-gral-noch-bullshit/
Christian Müller hat in seinem Blog eine Serie zum Thema Interaktion und Dialog auf Social Media-Kanälen gestartet, die ich sehr interessant finde. Den ersten Teil gibt es hier zum Nachlesen: http://www.sozial-pr.net/interaktion-und-dialog-erreicht-ihr-schweigende-fans-teil-1/
Ebenfalls von Christian Müller ist die folgende Liste über Dos und Donts für Facebook-Seitenbetreiber: http://www.sozial-pr.net/facebook-fanpage-12-dos-donts-fuer-seitenbetreiber/
Keine speziellen Link, sondern einfach nur ein spannendes Projekt möchte ich hier an dieser Stelle empfehlen. Das Projekt „Grenzgeschichten“ zieht einige sozialmediale Register und ist nicht nur inhaltlich spannend, sondern verspricht auch interessante Einblicke in „Werkzeugkiste“ des Projekts: http://grenzgeschichten.wordpress.com
ePartizipation
Eine gute Plattform reicht für eine funktionierende ePartizipation nicht aus. Das ist zumindest das Ergebnis der bisherigen Erfahrungen mit Liquid Democracy. http://blog.zdf.de/hyperland/2014/02/liquid-democracy-zaehfluessiger-als-erhofft/