#Lesempfehlung
Wer sind die neuen Meinungsmächtigen?
Gestern habe ich mich ja mit der sinkenden Deutungsmacht der alten Eliten bei der Bildung öffentlicher Meinung beschäftigt. Das wird in meiner morgigen The European-Kolumne vertieft. Die Frage sei erlaubt, ob die alten Machtstrukturen und Meinungsmacher sich in irgendeiner Form über Wasser halten. Können die Offline-Taktgeber auch online den Ton angeben? Wenn sie nicht in den Dialogmodus umschalten, wird das schwer fallen:
„Man kann diese beiden Debatten der digitalen Kommunikation leicht verschneiden und wird dabei feststellen: womöglich gibt es einen Zusammenhang zwischen der Frage, wem Menschen Aufmerksamkeit, Vertrauen und Geld geben und der Frage, ob Journalisten mit ihren Lesern reden und auf deren Anmerkungen reagieren sollen“, schreibt etwa Dirk von Gehlen.
Wenn die etablierten Journalisten das Gespräch mit der Netzöffentlichkeit nicht suchen, profitieren andere Meinungsmacher, die sich nicht bequem zurücklehnen und auf Kommentare mit Nichtbeachtung reagieren. Sozialwissenschaftlich wären aber andere Fragen interessanter:
Gilt auch…
Ursprünglichen Post anzeigen 194 weitere Wörter