Links der Woche – KW 50/2013

Projektmanagement

Was macht eigentlich ein SCRUM-Master? Die Antwort gibt Boris Gloger in seinem Blog: http://borisgloger.com/2013/12/10/was-macht-eigentlich-ein-scrummaster-leader-trainer-change-agent-und-facilitator/

Marcus Raitner hat vor Kurzem in Graz vor Studenten ein Vortrag mit dem Titel „Projektmanagement mit Haltung“ gehalten und war so freundlich seine Präsentation auch in seinem Blog zu veröffentlichen: http://fuehrung-erfahren.de/2013/12/projektmanagement-mit-haltung/

Führung

Tim Kastelle hat im Harvard Business Manager einen Artikel veröffentlicht, den ich besonders Entscheidern in hierarchischen Strukturen ans Herz lege. Aber Vorsicht, der Artikel riecht schwer nach Revolution 😉 http://www.harvardbusinessmanager.de/meinungen/artikel/management-flache-strukturen-sind-ratsam-a-937567.html

Ein sehr lesenswertes Plädoyer für mehr Humanität im Management von Rainer Weichbrodt gibt es unter dem folgenden Link zu lesen: http://wirdemo.buergerstimme.com/2013/12/humanitaet-im-management/

Der folgenden Artikel – erschienen in der Computerwoche – hält für mich zwar keine neuen Erkenntnisse bereit, aber flächendecken scheint es sich noch nicht herumgesprochen zu haben: „Schlechte Chefs lassen ihre Leute ausbrennen!“ http://www.computerwoche.de/a/schlechte-chefs-lassen-ihre-leute-ausbrennen,2550882?r=2627693143287225&lid=293435&pm_ln=93

Selbstorganisation/Selbstmanagement

Der Toolblog von Stephan List hält immer wieder mal ein spannendes Fundstück – nicht nur um das Thema GTD – bereit. Eines der Highlights der vergangenen Woche im Toolblog ist Evernote und GTD gewidmet:  http://www.toolblog.de/2013/12/gtd-mit-evernote/

Ebenfalls im Toolblog entdeckt, habe ich ein Video, in dem in 17 Minuten die wesentlichen Punkte von GTD erklärt werden: http://www.toolblog.de/2013/12/gtd-in-17-minuten/

Christian Müller erklärt sehr schön wie und warum, eine ehrliche Entschuldigung oft die beste Lösung für einen Konflikt darstellt: http://www.sozial-pr.net/entschuldigung-konfliktloesung-durch-ehrlichkeit/

Ständige Unterbrechungen gehören bei fast jedem zum Arbeitsalltag – aber wie geht man am besten damit um? Ivan Blatter gibt in einem kleinen Video ein paar Tipps, wie man mit Störungen umgehen kann: http://www.blatternet.de/ewa/

Nach Feierabend abschalten? Mal ganz ehrlich, mir gelingt es nicht immer. Carola Kleinschmidt gibt in einem Gastbeitrag im Blog Karrierebibel ein paar Tipps, die helfen nach Feierabend schnell in die Erholungsphase zurückfinden. http://karrierebibel.de/endlich-feierabend-5-tipps-wie-sie-die-gedanken-an-den-job-abschalten/

Social Media

Ness Garcia gibt in Jeff Bullas Blog Tipps für Neulinge (und alte Hasen), die sich an das Bloggen wagen. http://www.jeffbullas.com/2013/12/13/6-lessons-from-the-top-bloggers-a-beginners-guide/

Agiles Lernen

Drei Professoren der Heilbronner Hochschule aus dem Fach Wirtschaftsinformatik wagen sich an ein Experiment: agiles Lernen. Meine Studienzeit liegt zwar schon ein ordentliches Jahrzehnt zurück, aber neugierig hat mich der Idee dennoch gemacht. Mehr zur Idee des „agilen Lernens“ gibt es hier: http://agiles-studieren.de/2013/12/06/die-idee/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..