Links der Woche – KW 49/2013

 

Projektmanagement

Den Blog Marcus Raitner „Führung erfahren!“ kann ich generell nur empfehlen. Mindestens einmal in der Woche (meist am Sonntag) gibt es dort eine „Perle“ zu lesen. Den aktuellen Beitrag gibt es hier: http://fuehrung-erfahren.de/2013/12/scrumbut-ein-bisschen-agil/

 hat im Blog von Boris Gloger einen Artikel über die Rolle des SCRUM-Masters als Coach verfasst: http://borisgloger.com/2013/12/06/der-scrummaster-als-coach-im-heimatsystem/

Von Dr. Wilhelm Buhse hat zwölf Handlungsgrundsätze für das agile Management niedergeschrieben, wobei ich denke, dass diese nicht nur für das agile Management gelten sollten: http://www.willmsbuhse.com/12-handlungsgrundsatze-fur-das-agile-management/

Jim Benson hat ein paar Anregungen wie der Backlog mit Kategorien etwas übersichtlicher gestalten lässt: http://www.personalkanban.com/pk/primers/categorizing-your-backlog/

Der eine oder andere arbeitet im Team sicher mit kollaborativen Werkzeugen. Tipps wie man eine gemeinsam Ablagestruktur hin bekommt gibt es im Teamwork Bloghttp://www.teamworkblog.de/2013/12/ablage-von-dokumenten-in-projekten-teil.html

Zum Rüstzeug eines guten Projektmanagers gehört das Zeit- und Selbstmanagement. Warum das so ist erklärt Holger Zimmermannhttp://blog.projektmensch.com/2012/06/12/selbst-und-zeitmanagement-fur-projektleiter-belastbare-organisation-beginnt-mit-dem-uberblick/

Selbstorganisation

Hetzen heißt nicht schneller zu sein. Eher im Gegenteil. Warum, das so ist erklärt Ivan Blatter in seinem Podcast. http://www.blatternet.de/023-hetze/

GTD-Fan? Tipps und Tricks wie man die Kontextlisten organisiert hat Stephan List vom Toolblog entdeckt: http://www.toolblog.de/2013/12/wie-organisiert-man-eigentlich-kontextlisten/

Ebenfalls über Stephan List habe ich eine nette Grafik mit dem Titel „How to be productive“ entdeckt: http://www.toolblog.de/2013/12/wie-sie-produktiv-werden-und-bleiben/

Besser verstehen mit der Thinkback-Methoden – eine Methode die ich vorher noch nicht kannte. Jan Fischbach erklärt sie kurz und knackig: http://wirdemo.buergerstimme.com/2013/12/besser-verstehen-mit-thinkback/

Ein Artikel von Rebecca Webber mit dem Title „5 Things You Think Will Improve Your Work Life (But Actually Won’t)“  auf Forbes hat mich etwas nachdenklich werden lassen. Den Artikel zun nachlesen gibt es hier: http://www.forbes.com/sites/learnvest/2013/12/06/5-things-you-think-will-improve-your-work-life-but-actually-wont/

Aus Fehlern lässt sich Nutzen ziehen, schreibt Michael Lindenmayer auf Forbes. Was er damit meint, kann hier nachgelesen werden: http://www.forbes.com/sites/michaellindenmayer/2013/12/02/5-major-benefits-of-failure/

Wider den Meetingwahn ist der Beitrag von Uwe Hauck gerichtet. Sehr lesenswert! http://www.livingthefuture.de/2013/12/08/wider-den-meetingwahn/

Führung

Erika Andersens Erkenntnis, dass gute Führungskräfte sich dadurch auszeichnen, dass sie Vertrauen in sich und ihre Mitarbeiter haben, ist zwar nicht neu – aber man kann es nicht oft genug wiederholen. http://www.forbes.com/sites/erikaandersen/2013/12/06/great-leaders-trust-themselves-and-you/

Social Media

LinkedIn als Bewerbungstool einsetzen? Aber dann richtig. Tipps hierzu gibt es von Christian Müller auf Karrierbibel.dehttp://karrierebibel.de/risiko-linkedin-25-toedliche-bewerbungsfehler/

Mulitimedia Storytelling hat eindeutig was. Ein paar gelungenen Beispiele hat die Redaktion des Magazins t3n zusammengestellt: http://t3n.de/news/journalismus-multimedia-storytelling-513995/

Mirko Lange fordert Social Media nicht mehr vom Kanal her zu denken. Was damit gemeint ist, lässt sich hier nachlesen: http://www.talkabout.de/kanal-und-content/

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..