Links der Woche – KW 45/2013

 

Selbstorganisation

Der Klassiker – das Thema Besprechungen. Ein Dauerbrenner, oder? Deshalb: auf karrierbibel.de gab es diese Woche ein paar Tipps von Jochen Mai für eine bessere Besprechungskultur: http://karrierebibel.de/meetingkultur-9-tipps-fuer-bessere-besprechung/

Passend zum Thema gibt Thomas Mampel einen spannenden Einblick in seinen Alltag in dem er seine Besprechungsstruktur so gestaltet hat, dass er den Überblick behält: http://mampel.wordpress.com/2013/11/08/45/

Fast ein wenig provokant ist der Artikel von , der die These vertritt, dass wir ohne Ziele glücklicher und erfolgreicher sind. http://blog.bufferapp.com/why-having-no-goals-in-our-lives-might-make-us-happier-and-more-successful?

Wie wähle ich die richtigen Werkzeuge aus? Diese Frage beantwortet der Schweizer Ivan Blatter in seinem Podcast. Zum Anhören einfach dem Link folgen: http://www.blatternet.de/022-tools-auswaehlen/

Auch Schwierigkeiten beim Umsetzen von Vorsätzen? Jochen Mai schlägt die BIRD-Methode vor. Ich würde sagen, wir probieren es einfach mal aus. Mehr zur Methoden: http://karrierebibel.de/die-bird-methode-vorsaetze-besser-umsetzen/

Social Media

Christian Müller hält den Hype um die „Digital Natives“ für schwer übertrieben, da er doch einen großen Kreis von Personen ausschließt. Was er damit meint und warum er darauf kommt, könnt ihr in seinem Blog Sozial PR nachlesen: http://www.sozial-pr.net/digital-natives-von-falsch-verstandener-kompetenz/

Die Älteren sind schwer im kommen – auch in den Social Communities. Dies und weitere Infos zum Thema Nutzung soziale Netzwerke in Deutschland findet ihr hier: http://blog.wiwo.de/look-at-it/2013/11/04/vier-von-funf-deutschen-in-sozialen-netzwerken-angemeldet-facebook-weit-vor-stayfriends-co/

Über das Magazin t3n bin ich auf eine Studie zum Thema Content-Strategie aufmerksam geworden. Zusammengefasst, besagt die Studie, dass ein gute Content-Strategie als Instrument nachhaltig zum Erfolg beitragen kann: http://t3n.de/news/content-marketing-studie-507575/

Kerstin Hoffmann hat in einem Beitrag sehr schön verdeutlicht, dass Social Media in der PR nur funktioniert, wenn Konzeption, Strategie und “klassisches” Fachwissen vorhanden sind. http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2013/11/05/social-media-sind-in-pr-nutzlos/

Projektmanagement

Ein Artikel zum Thema Projketmanagement muss sein, sonst ist die List der Links diese Woche nicht vollständig. Den passenden Beitrag hat Eberhard Huber geliefert. Wie wichtig gründliches Projekt-Management von Anfang für das Gelingen eines Projekts ist legt im folgenden Artikel dar: http://www.pentaeder.de/projekte/2013/11/06/gruendliches-projekt-management/

Management und Führung

Christopher Frank stellt diese Woche die Frage: „Is the Business Case still relevant?“. Die Antwort auf diese Frage findet ihr hier: http://www.forbes.com/sites/christopherfrank/2013/11/07/is-the-business-case-still-relevant-2/

Olaf Hinz thematisiert in seinem Lotsenblog das Thema Macht im Unternehmen – mit ihren positiven und negativen Seiten: http://www.hinz-wirkt.de/lotsenblog/artikel/62-die-helle-und-dunkle-seite-der-macht

Das Management Radio hat ein Video mit Professor Peter Kruse zum Thema Zukunft der „gute“ Führung online gestellt, dass ich wärmstens empfehlen kann: http://www.management-radio.de/managementtv-peter-kruse-zukunft-von-fuehrung/

Gudrun Happich über die Schizophrenie des modernen Managements und die daraus folgende Entmenschlichung: http://karrierebibel.de/entmenschlichte-unternehmen-die-schizophrenie-des-modernen-managements/

Netzpolitik

Die Geheimdienste sind neuerdings durch die Spitzeleien der NSA schwer in Verruf geraten. Der Rechtsanwalt Thomas Stadler hält übrigens Geheimdienste für demokratiegefährdend. Wie er dazu kommt, begründet er hier: http://www.carta.info/66387/geheimdienste-gefahrden-unsere-demokratie/

Ich bin bekanntermaßen ein begeisterter Leser der Kolumne „Liebenswerte Gichtlinge“ von Gunnar Sohn im „The European„. Auch diesen Mittwoch hat er einen Volltreffer gelandet und den Internetskeptikern die Leviten gelesen: http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/7584-internetnutzung-und-das-gehirn

Eine interaktive „Timeline“ der Ereignisse um den NSA-Skandal hat heise online erstellt. Interessant für alle, die sich für intensiv damit beschäftigen. So lässt sich schnell und einfach der Überblick über die vielen Ereignisse herstellen: http://www.heise.de/extras/timeline/#vars!date=2013-06-06_10:12:00!

Public Management/Öffentliche Verwaltung

Acht Tipps wie Dienstleistungen der öffentlicher Einrichtungen „besser“ – also bürgerfreundlicher – gestaltet werden könnten gab es diese Woche beim britischen Guardian zu lesen:   http://www.theguardian.com/local-government-network/2013/nov/08/councils-creative-design-public-services

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..