Projektmanagement
Flexibilität in der Anwendung der Methoden fordert Marcus Raitner in seinem Blogartikel „Wider den Heilsversprechen im Projektmanagement“. Da kann ich ihm nur zustimmen. Den Blogartikel findet ihr hier: http://fuehrung-erfahren.de/2013/10/wider-den-heilsversprechen-im-projektmanagement/
Zum Beitrag von Marcus Raitner passt der folgende Artikel von Eberhard Huber der die Diskussion über agiles oder klassisches Projektmanagement nicht zielführend findet: http://www.pentaeder.de/projekte/2013/10/13/agil-oder-klassisch/
Der „Projektkapitän“ Olaf Hinz in Interview mit Bernd Geropp über erfolgreiches Projektmanagement: http://www.mehr-fuehren.de/projektmanagement-olaf-hinz/
Eine kleine Entwicklungsgeschichte des Projektmanagements hat Thomas Mathoi im folgenden Artikel zusammengefasst: http://www.mathoi.eu/cms/2013/10/12/pm-history-die-bisherigen-5-entwicklungsstufen/?fb_source=pubv1
Stefan Hagen hingegen stellt die Frage nach der Zukunft des Projektmanagements: http://pm-blog.com/2013/10/10/fragen-zur-zukunft-des-projektmanagements/?utm_source=feedly
„Projekte wären echt Klasse – wenn man nicht dauernd Entscheidungen treffen müsste!?!“ schreibt Sigrid Hauer im Projektgeschichten-Blog. Mehr gibt es hier: http://projektgeschichten.blogspot.de/2013/10/projekte-waren-so-klasse-wenn-man-nicht.html
Change Management
Conny Dethloff bringt es schön auf den Punkt: Wandel bedeutet eine Umgebung der Begeisterung zu erzeugen. Keine neue Erkenntnis, aber manchmal sollten wir uns diese öfter wieder ins Gedächtnis rufen. Der Artikel kann im Blog Initiative Wirtschaftsdemokratie nachgelesen werden: http://wirdemo.buergerstimme.com/2013/10/change-management-bedeutet-eine-umgebung-der-begeisterung-erzeugen/
Führung
„Management mit Mitgefühl setzt sich (endlich) durch“ titelte diese Woche der Harvard Business Manager. Der Artikel kann hier nachgelesen werden: http://www.harvardbusinessmanager.de/meinungen/artikel/management-stil-fuehren-mit-mitgefuehl-a-926461.html
„Warum harte Hunde kürzer gefährlich sind“ beantworten Anke Houben und Kai W. Dierke im Harvard Business Manager: http://www.harvardbusinessmanager.de/meinungen/artikel/management-irrweg-junge-manager-setzen-auf-haerte-a-926437.html
Die fünf Mythen der Führung Ekaterina Walter gibt es bei Forbes zum Nachlesen: http://www.forbes.com/sites/ekaterinawalter/2013/10/08/5-myths-of-leadership/
Ich lese für mein Leben gerne die Mittwochskolumne von Gunnar Sohn auf The European. Auch diese Woche hat der den liebenswerten Gichtlingen die Leviten gelesen und auf die Scheinrationalität der Führungsetagen hingewiesen: http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/7515-der-schoene-schein-der-berechenbarkeit
Selbstorganisation
Das Problem mit To-Do-Listen ist meistens, die Abarbeitung der Liste, die nicht immer gelingen will. Ein paar Tipps, wie es besser gelingt gibt Kentin Waits im folgenden Artikel: http://www.wisebread.com/make-your-to-do-lists-more-effective-with-these-5-simple-hacks
Stephan List hat im Toolblog eine Liste von Werkzeugen für das persönliche Projektmanagement veröffentlicht, die sicherlich für den einen oder anderen Interessant sein könnte: http://www.toolblog.de/2013/10/werkzeuge-fuer-persoenliche-projekte/
Social Media
Im offiziellen Blog von Klout sind folgende 7 für effektive (zielorientierte) Twitternutzer zu finden: http://blog.klout.com/2013/09/highly-effective-twitter-users/ Der Hinweis auf den Artikel hat mich übrigens via Twitter durch Ralph Scholze erreicht.
Eine Baustelle, an der ich auch noch einiges zu tun habe, die inhaltliche Gestaltung des Blogs. Tipps für Blogger hat Christian Müller auf Karrierebibel zusammengestellt: http://karrierebibel.de/blogger-tipps-15-punkte-fuer-bessere-blogartikel/
Ebenfalls von Christian Müller auf Karrierebibel ist dieser Artikel, den ich alle denjenigen Empfehle, die eine Zertifikat im Bereich Social Media anvisieren: http://karrierebibel.de/social-media-ausbildung-was-sind-die-zertifikate-wert/
Netzpolitik
Ein gutes Video mit dem Titel „Braucht Netzpolitik einen Neustart?“ habe ich diese Woche bei Carta entdeckt. Hier gibt es das Video: http://www.carta.info/65280/video-braucht-die-netzpolitik-einen-neustart/