#GEDANKENBLITZ | Verschwendung ist respektlos

Photo by Catherine Sheila on Pexels.com

Die 8 Verschwendungsarten von Taiichi Ohno sind nicht ohne Grund ein Klassiker der Managementliteratur. Das stelle ich immer wieder fest, wenn ich meinen Arbeitsalltag reflektiere.

Laut Taiichi Ohno gibt es Arten der Verschwendung:

  • Überproduktion
  • Wartezeit
  • Unnötige Transporte
  • Überladene Prozess, unnötige Prozessschritte
  • Zu hohe Bestände
  • Unnötige Bewegungen
  • Korrekturen, Produktionsfehler und Nacharbeit

Seine Nachfolger haben noch eine 8. Verschwendungsart hinzugefügt:

  • Nicht genutzte Kreativität der Mitarbeiter

Wobei mich persönlich der Begriff Verschwendung etwas stört. Ich spreche lieber von nicht-wertschöpfender und unnötiger, vermeidbarer Arbeit.

Bei der Beschäftigung mit den Verschwendungsarten fällt mir immer wieder auf, dass sie neben der “Kosteneffizienz” eine weitere Dimension enthalten. Eine, die mir persönlich zu wenig Aufmerksamkeit bekommt: Respekt gegenüber allen an der Wertschöpfung beteiligten Menschen und Respekt gegenüber den Ressourcen, die wir einsetzen. Verschwendung zu vermeiden, bedeutet, schonend und respektvoll mit der Lebenszeit der Menschen umzugehen, die die Wertschöpfung ermöglichen und ihnen den Raum zu schaffen, dies auf gesunde Art und Weise zu tun. Es bedeutet, mit den eingesetzten Rohstoffen, Materialien und Mitteln so umzugehen, dass wir sie in dem Umfang einsetzen, wir sie wirklich brauchen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.

Für mich schwingt hier der respektvolle Umgang mit Mitmenschen und unsere Umwelt mit. Wenn wir bewusst darauf schauen, ob wir durch unser Handeln anderen “Last” auflegen, ohne einen wirklichen Gegenwert zu leisten, dann verschwenden wir ihre Zeit, ihre Ressourcen ohne einen Nutzen zu stiften. Und dies ist respektlos. Und zugleich ein wirtschaftlicher Nachteil.

Ich vermute ja, dass die 8 Verschwendungsarten bald eine Renaissance feiern werden. Unter anderem Namen und als neuester heißer Scheiß durchs Dorf getrieben. Würde mich zumindest nicht wundern 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..