#GEDANKENBLITZ | Achtung. Zukunft. Ein Beitrag zur Blogparade des PMCamp Berlin

Das PMCamp Berlin hat sich in diesem Jahr das Motto: „Achtung. Zukunft.“ gegeben und passend hierzu zu einer Blogparade aufgerufen (läuft noch bis zum 31. August 2020). Ich bin über die Kombination „Achtung“ und „Zukunft“ gestolpert. Deswegen habe ich mich entschieden, mir die Bedeutung der beiden Begriff mal näher anzuschauen. Ein wenig losgelöst vom Thema Projektmanagement, um das es bei den PMCamps traditionsgemäß geht.

Der Begriff Achtung Duden gleich drei Bedeutungen:

[1] Hoch-, Wertschätzung, Respekt

[2] als Ruf oder Aufschrift, um zur Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu mahnen

[3] als militärisches Ankündigungskommando

https://www.duden.de/rechtschreibung/Achtung


Es gibt also zwei Deutungsschwerpunkt beim Begriff Achtung: Respekt/Wertschätzung auf der einen Seite, aber auch Ermahnung zur Vorsicht auf der anderen. Achtung bedeutet, Aufmerksamkeit auf etwas zu richten, weil es Risiken in sich birgt und doch Chancen eröffnen kann. Wir müssen unseren Blick auf etwas richten, was wichtig für uns ist und Bedeutung hat. Es nicht zu beachten kann uns schaden. Achtung zu haben bedeutet, seinen Blick auf etwas zu richten und aufmerksam zu beobachten. 


Etwas einfacher ist es mit dem Begriff Zukunft. „Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt“, heißt es auf Wikipedia. Die Zukunft ist ungewiss, den wir kennen sie noch nicht. Sie folgt auf die Gegenwart, in der wir die Weichen stellen und wird durch die Vergangenheit mitgeprägt, die bereits vor der Gegenwart lag. Welche Auswirkungen unser Handeln in der Vergangenheit und in der Gegenwart für die Zukunft haben wird, ist gar nicht so klar definierbar. Je weiter wir uns von der Gegenwart in Zukunft bewegen, desto unklarer und diffuser wird es. Ungewissheit wird prägend. 


„Achtung. Zukunft.“ Kann bedeuten: Achtung – die Zukunft ist ungewiss. Sie kann aber auch bedeuten, dass wir die Chance habe, die Dinge geradezubiegen, die in der Vergangenheit schief gelaufen sind oder dass wir noch unbekannte Chancen vor uns haben, die wir gar nicht kennen können. „Achtung. Zukunft.“ bedeutet für mich daher, wir müssen unseren Blick auf die Dinge richten, die vor uns liegen – Dinge, die wir aber unter Umständen noch gar nicht kennen. Dinge von wir zum Teil nicht wissen, ob sie geschehen werden. Wir müssen aufmerksam sein, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Und dies, ohne planen zu können. Wir müssen uns herantasten.


„Achtung. Zukunft.“ Bedeutet für mich, aufmerksam zu beobachten, beständig zu lernen, mich weiterzuentwickeln. Immer wieder zu schauen, was sich ändert und ständig zu antizipieren, was passiert. Das ist aufwendig. Kostet viel Zeit, Energie. Es bedeutet, permanent offen für Neues zu sein. Den nur wer offen ist, lernt dazu und kann sich auf das Unbekannte einstellen. Es bedeutet aber auch, Aufmerksamkeit auf das hier und jetzt zu richten. In der Gegenwart sehen wir bereits in weiter Ferne und mit großer Unschärfe die ersten Umrisse der Zukunft. Wir müssen entscheiden, in welche Richtung wir in das Unbekannte für unsere Erkundungen aufbrechen. Müssen überlegen, wo wir unser Basislager anlegen könnten, um den Berger des Unbekannten erklimmen zu können.Unsere Basislager bieten die Sicherheit, die wir brauchen, um die Zukunft entdecken zu können. Wir brauchen eine gewisse Stabilität, die es uns ermöglicht in Ungewisse vorzustoßen.


Und auch auf die Vergangenheit spielt eine Rolle. Die Vergangenheit hat uns geprägt. Wir müssen wachsam sein, dass unsere Prägung in der Vergangenheit uns nicht daran hindert, die Chancen und Risiken in der Zukunft zu sehen, wenn sie dann erkennbar werden. Wir müssen aufmerksam gegenüber uns selbst sein. Und wir müssen aus unserer Vergangenheit lernen, wie wir die Zukunft meistern können. Wir haben als einziges Erfahrungs- und Erkenntniswissen nur unserer Vergangenheit. Wir müssen mit Wissen aus der Vergangenheit die Zukunft erkunden.
Wir starten mit Hypothesen in die Zukunft, die auf Annahmen basieren, die wir in der Vergangenheit „erlebt“ haben. Die Kunst der Aufmerksamkeit gegenüber der Zukunft bedeutet, die Möglichkeit anzuerkennen, dass diese Annahmen sich in der Zukunft als falsch erweisen und wir sie erst in der Zukunft prüfen können. Wir müssen lernen, diese Annahmen zu prüfen, anzupassen und weiterzuentwickeln. Es geht, darum anzuerkennen, die Zukunft bietet Chancen und Risiken. Sie bedeutet Unsicherheit, aber auch die Gelegenheit zu wachsen. Daher bedeutet „Achtung. Zukunft.“ risikobewusste Offenheit gegenüber Unsicherheit, die Bereitschaft, Gelerntes infrage zu stellen und gleichzeitig die Möglichkeit, Chancen zu ergreifen, wenn wir es schaffen, die Klippen der Risiken zu umschiffen.


Zukunft bedeutet, dass die Dinge, die in der Vergangenheit waren und in der Gegenwart stattfinden, nicht zwangsläufig die Zukunft determinieren. Wir haben auch die Möglichkeit, Fehlentscheidungen der Vergangenheit zu korrigieren und Dinge besser zu machen. Zumindest in Teilen. Zukunft bedeutet die Chance durch innehalten und reflektieren auf der Erfahrung der Vergangenheit und der Gegenwart, Entwicklung zu erleben. Das gelingt nur durch Aufmerksamkeit und Achtung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..