#LINKSDERWOCHE | 24/2020: Produktivität, Agile, Leadership und Management

PRODUKTIVITÄT

Datenschutz: Android-System absichern und Datenfluss minimieren

Android erfreut sich großer Beliebtheit und gehört mit zu den weitverbreitetesten Betriebssystemen für Mobiltelefone. Das Betriebssystem etwas mehr „erzählen“ als wir, möchten, dürfte hinlänglich bekannt sein. Das gilt nicht nur für Android. Der Beitrag von Michael Sprick zeigt, wie Ihr Euer Android-Smartphone aus Sicht des Datenschutzes so „konfigurieren“ könnt, dass Ihr den Datenfluss minimiert:

https://www.mobilegeeks.de/news/datenschutz-guide-so-schuetzt-ihr-eure-daten-auf-eurem-android-smartphone/

Produktive Besprechungen: In 8 Schritten zu mehr Produktivität

Der Artikel Emily Brand enthält zwar keine neuen Erkenntnisse, fasst aber die wesentlichen Punkte für produktivere Meetings sehr schön in den drei Phasen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zusammen. Sehr schön zu lesen:

https://opensource.com/article/20/6/meeting-productivity

AGILE

Remote Retrospektive: Mit Powerpoint geht es auch …

In den letzten Wochen musste vieles remote möglich gemacht werden. Auch die Team-Retrospektiven. Klar gibt es dafür jede Menge ganz tolle und ganz hippe Werkzeuge. Aber braucht es die unbedingt? Ich habe in den letzten Wochen die Erfahrung gemacht, dass mindestens genauso gut geht, wenn ich „nur“ mit Powerpoint arbeite. Kennt jeder, muss nicht erklärt und werden und es funktioniert zuverlässig. Mit wenig Arbeit lassen sich auch tolle Vorlagen erstellen und damit abwechslungsreiche Retros vorbereiten. Mehr dazu aus der Feder von Lars Richter, der offenbar ähnlich Erfahrungen gesammelt hat:

https://flowwork.rocks/remote-retrospektive-powerpoint-microsoft-teams/

Impediments: Folgen sichtbar machen

Impediments oder Hindernisse können für ein Team richtig Spaßbremsen sein. Wie macht man die Auswirkungen sichtbar, um der Beseitigung der Hindernisse Nachdruck zu verleihen? Die Stephan Vlieland ist einfach: Er summiert die Stunden zusammen, die das Team nicht produktiv arbeiten konnte und verknüpft den Gegenwert mit einem PKW und siehe da, schon bekommt das Ganze auch ein griffiges Bild und verleiht der Beseitigung der Hindernisse deutlich Nachdruck. Und da es ja um „Heilige Blechle“ geht und wir in Deutschland besonders empfindlich sind, wenn es um das Auto geht …

https://www.scrum.org/resources/blog/scrum-master-tactics-waste-charting-burning-cars

Agilität und Macht: Der blinde Fleck

Was Edgar Rodehack in seinem Artikel beschreibt, kommt mir doch leicht bekannt vor. Manchmal könnte man fast meinen, dass in der agilen Gemeinschaft das Thema „Macht und Herrschaft“ ausgeblendet wird. Dabei ist das Thema sehr wohl von Bedeutung. Selbst innerhalb eines selbstorganisierten Teams stellt sich diese Frage. Klar, als diplomierter Verwaltungswissenschaftler habe ich – schon wegen meiner akademischen Sozialisation – vermutlich einen anderen Blick auf das Thema. Unabhängig davon halte ich es jedoch für notwendig sich als Scrum Master oder Agile Coach sich das Thema in Bewusstsein zu rufen. Macht ist per se nichts Schlechtes, sondern durch aus sogar notwendig, wenn es um die Schaffung eines entsprechenden Rahmens für ein selbstorganisiertes Team geht.

https://www.teamworkblog.de/2020/06/der-blinde-fleck-uber-agilitat-und-macht.html

Scrum: Drei Anti-Pattern

Beim Lesen des Artikels Owen Gotimer musst ich mich an Diskussionen erinnern, die ich schon mehrfach geführt habe. Der PO der meinte, es würde ausreichen, wenn er/sie kurz zum Planning „einfliegt“ und sich sonst nicht im Sprint blicken lässt oder das Team, dass tatsächlich meint, dass es ausreichend ist, wenn man nur jeden zweiten Sprint eine Retrospektive macht. Unsitten, die ich nicht mitgetragen habe. Aus gutem Grund.

https://dzone.com/articles/3-common-scrum-anti-patterns-and-how-to-fix-them

Selbstorgansierte Teams: Ein paar Tipps zur Förderung der Selbstorganisation

Selbstorganisation fällt nicht vom Himmel. Sie muss gefördert und entwickelt werden. Besonders, wenn ein Team sich noch finden muss. Besonders herausfordernd wird es, wenn in einem neu zusammengestellten Team unterschiedliche Erfahrungshintergründe zusammen kommen und das Team erst einen gemeinsamen Modus entwickeln muss. Man kann allerdings ein paar Dinge tun, um diese zu befördern. Der Artikel von Daniel Barreto enthält einige Punkte, die dabei in diesem Sinne hilfreich sein können:

https://dzone.com/articles/tips-for-helping-your-teams-self-organize

Scrum-Historie: Die Grundlagendokumente im Überblick

Einen sehr schönen Überblick über die historische Entwicklung von Scrum mit den zugehörigen Dokumenten liefert der Artikel von Felix Stein. Spannend dabei: Es wird sichtbar, dass sich das Framework immer wieder weiterentwickelt hat und weiterentwickelt. Auf Basis der Erfahrungen und Beobachtungen. Empirisch eben.

http://www.lean-agility.de/2020/06/die-grundlagen-dokumente-von-scrum.html

LEADERSHIP UND MANAGEMENT

Anerkennungskultur: Lob ist identisch mit Wertschätzung

Es scheint nach wie vor eine weitverbreitete Vorstellungen zu sein, Lob mit Anerkennung gleichzusetzen. Das halte – nicht nur ich – für fatal. Wie wie der sehr ausführliche Artikel von Daniel Dubbel nahe legt. Kleiner Tipp am Rande: Anerkennung, Anerkennungskultur und Wertschätzung lässt sich sehr schön im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagments „abkupfern“, den dort hat man genau zu diesem Thema bereits sehr viel Erfahrung gesammelt.

https://www.inspectandadapt.de/nicht-geschimpft-ist-genug-gelobt/#.XuaKnedCTcs

Teammotivation: Rahmen schaffen, damit sich die Motivation entfalten kann

Kann man Menschen motivieren? Ich glaube, dass sie meist moviert sind und es nur darum geht, sie nicht zu demotivieren. In diesem Sinne ist die Überschrift des Artikels von Tim McMahone etwas irreführend. Die Tipps, die er allerdings gibt, helfen dabei ein Team nicht zu demotivieren und den Rahmen zu schaffen, damit die Motivation sich entfalten kann:

http://www.aleanjourney.com/2020/06/10-ways-to-motivate-your-team.html

Die gärtnernde Führung: Rahmen schaffen, damit sich die „Pflanzen“ entfalten können

Zum Thema Demotivation vermeiden, hat sich auch Marcus Raitner offenbar Gedanken gemacht. Dabei greift er auf die Metapher von der Führungskraft als Gärtner zurück. Wie entstehen blühende Landschaften? Nicht in dem wir den Pflanzen mit Strafe drohen, sondern den Rahmen schaffen, sich zu entfalten 😉

https://fuehrung-erfahren.de/2020/06/bluehende-landschaften-statt-totem-holz/

Transparanz im Management: Worum geht es und wie erreiche ich sie?

Der Artikel von Johanna Rothman geht auf die viel beschworene Mangement-Transparenz ein, die von Lean und Agile immer wieder gefordert wird und die ich ebenfalls für essenziell halte. Transparenz ist die Voraussetzung, um gute Entscheidungen auf allen Ebenen treffen zu können. Mehr zum Thema:

https://dzone.com/articles/create-more-management-transparency

Muster erkennen: Balanced Enviroment

Im Blog von Oliver Schmidt bin ich diese Woche auf die Idee des „Balanced Enviroment“ gestolpert. Die Idee greift dabei das Cynefin-Modell von David Snowden auf. Zwar kratzt der Artikel nur an der Oberfläche, aber meine Neugier ist geweckt. Mal schauen, was sich daraus machen lässt.

https://open-be.org/new-model-canvas/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..