#LINKSDERWOCHE 47/2019 | Produktivität, Agile

PRODUKTIVITÄT

Personal Kanban: Ein erster Überblick

Ich selbst organisieren mich schon sein langer Zeit nach Personal Kanban. Nebenbei auch ein schöner Einstieg in kontrolliertem kleinen Rahmen in die Kanban-Thematik selbst. Aber was ist dieses Personal Kanban überhaupt? Bevor Ihr Euch auf das Buch Personal Kanban von Jim Benson und Tonianne DeMaria Barry stürzt, hilft Euch vielleicht bei der ersten Orientierung der Artikel von Andrea Windolph weiter:

https://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/personal-kanban/

Putzen, Putzen, Putzen: Tipps und Tricks rund ums Saubermachen

Nein, ich habe keinen Putzfimmel. Aber Ordnung muss sein und dazu gehört auch sein Arbeitsgerät sauber zu halten, was mit unter gar nicht so einfach ist. Wie, mit was? Wie bekommt man eine Tastatur sauber? Wie schaffe ich es, die Katzenhaare vom Sofa zu kriegen, ohne Schaden anzurichten und ohne stundenlang mit der Fusselbürste cm für cm abzuarbeiten? Hui … genau, da gibt es einiges. Stephan List hat im Toolblog auf eine Webseite verwiesen, die Tricks und Tipps rund ums „Putzen“ zusammenträgt. Wenn Ihr also nicht weiter wisst, wie Ihr etwas sauber bekommt, könntet Ihr dort fündig werden:

https://toolblog.de/2019/11/21/wir-putzen-alles/

Chronotypen: Eulen und Lerchen bekommen Zuwachs

Endlich naht Erlösung von der Einteilung in Früh- und Spätmenschen. Die Forschung hat die Aufteilung in Eulen und Lerchen in eine differenzierte Form überführt, sodass wir künftig 4 Chronotypen haben und so zielgerichtet einordnen können. Warum es wichtig ist? Jeder Mensch hat einen Rhythmus mit unterschiedlichen Phasen der Leistungsfähigkeit. Das ist wichtig, um einordnen zu können, wann wir welche Aufgaben idealerweise anpacken und gute Ergebnisse zu erzielen.

https://karrierebibel.de/delfin-baer-loewe-wolf/

AGILE

Product Owner: Artikelserie über Mythen und Haltungen

In der letzten Woche bin ich auf eine Artikelserie gestoßen, die sich mit Haltungen und Mythen in Bezug auf die Rolle des Product Owners beschäftigt. Es sind – so wie ich es verstanden haben – noch einige Artikel offen. Hier aber schon mal die ersten Beiträge von Robbin Schuurman und Chris Lukassen

https://medium.com/the-value-maximizers/stances-of-the-product-owner-cca45af4f20c

Missverständene Haltungen

Erstrebenswerte Haltungen

Wenn ich es richtig deute, dürften die fehlenden vier vertiefenden Blogartikel in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.

Product Owner: Ein Blick in die Vergangenheit

Agilität ist für mich keine Revolution oder Evolution, sondern eine Renaissance im Sinne einer Wiederentdeckung von Prinzipien, die den Fokus auf das Weshalb der Organisation richten. Daher sollte es auch niemand verwundern, wenn sich in der Historie der Arbeitsgeschichte vergleichbare Rolle und Artefakten, wie wir sie aus der agilen Welt entdecken lassen.

http://www.teamworkblog.de/2019/11/product-owner-im-jahr-1899.html

Scrum: Wann macht es Sinn und wann ist es weniger sinnvoll?

Ich weiß, dass es in der agilen Welt erstaunlicherweise Menschen gibt, die der festen Überzeugung sind, dass Scrum immer und überall hervorragend geeignet ist, um alle möglichen Herausforderungen zu stemmen. Dieser Auffassung bin ich persönlich nicht – obwohl ein großer Scrum-Fan. Scrum hat seine Stärken, gerade dann wenn es um ergebnisoffene Entwicklung eins Themas geht, bei dem die genauen Anforderungen und Schritte zum Ziel nicht bekannt sind. Unter anderen Rahmenbedingungen ist Scrum nicht unbedingt zielführend. Daher rate ich immer vor der Wahl des entsprechenden Ansatzes genau zu überlegen, ob es passt und Alternativen in Betracht zu ziehen. Gerade hier setzt der Artikel der reflektiert, nicht besser andere Ansätze zielführend sind. In der Tendenz befürwortet er in diesem Bereich eine Kanban-Adaption, ein Gedanke den ich durchaus unterstütze.

https://die-computermaler.de/warum-mir-scrum-im-it-infrastruktur-bereich-oft-als-wenig-sinnvoll-erscheint/

Kanban: Mehr ist weniger oder warum das WiP-Limit von zentraler Bedeutung ist

Neben Scrum gehört das agile Kanban zu meinen persönlichen Favoriten der agilen Welt. Und eines der zentralen Ideen von Kanban (sogar eines der 6 Grundprinzipien) ist die sogenannte Limitierung der parallelen Arbeit. Die Idee dahinter ist relativ simple: Durch die Begrenzung, der parallel in Bearbeitung befindlichen Arbeitsaufträge arbeiten wir oder ein System fokussiert und schafft damit mehr. Der Durchfluss durch die einzelnen Prozessschritte ist flüssiger und am Ende wird eine höhre Nachhaltigkeit im Sinne eines gleichmäßigen Outputs erzielt, ohne das System zu überlasten. Mehr zum WiP-Limit aus der Feder von Lars Richter.

https://flowwork.rocks/wip-limit-kanban/

Agilität und gesetzliche Regulierung: Warum gesetzliche Regulierung kein Hindernis, sondern ein Argument für agile Ansätze darstellt

Sind gesetzliche Restriktionen ein Hindernis für agiles Arbeiten? Als Gründungsmitglied des Forums Agile Verwaltung habe ich dazu einen klaren Standpunkt: Nein. Im Gegenteil. In der öffentlichen Verwaltung sind gerade diese gesetzlichen Restriktionen mit ein Grund für die Komplexität, mit der die Verwaltungen zu kämpfen haben. Diese Problematik gilt es aber nicht nur bei der öffentlichen Hand, sondern tatsächlich auch in vielen anderen Bereichen unserer Wirtschaft. Im folgenden zeigt Felix Stein auf, warum gerade dies für den Einsatz agiler Methoden spricht:

http://www.lean-agility.de/2019/11/gesetzliche-regulierung.html

Handwerkszeug für Teamfacilitatoren: Flipchart-Visualisierung

Man muss kein Künstler, nicht sonderlich begabt sein, um mit Flipchart und Stift zu arbeiten. Mithilfe von Visualisierungen am Flipchart lässt sich vieles herüberbringen, transparent machen und verdeutlichen, was nur schwer vermittelbar ist. Keine Angst vor Stift und Papier – es beißt nicht. Auch ich schaffe beim besten Willen keinen harmonischen Hingucker, der es verdient hat als „Meisterwerk“ die Bürowände zu zieren, aber es reicht, um zu transportieren, worum es geht und hilft besser zum Ergebnis zu kommen. Für den Einstieg hat der Blog Scrumschau ein paar Videos zusammengetragen, die Euch helfen können. Wie gesagt – ich bin selbst weit weg davon ein Könner zu sein. Dafür fehlt mir das Talent. Aber es geht ja nicht darum Kunstwerke zu schaffen, sondern Inhalte zu transportieren.

https://scrumschau.wordpress.com/2019/11/19/flipchartmalerei-rahmen/

Balance: Über das Ausbalancieren von Verwantwortlichkeiten und Rechenschaftpflichten im Scrum-Team

Selbstorganisierte Teams wie Scrumteams tragen eine gemeinsame Verantwortung. In diesem Sinne ist es auch sehr wichtig immer wieder hervorzuheben, dass da ganze Scrumteam am Ende über das Ergebnis Rechenschaft ablegt und nicht nur ein Teil in Form einer Rolle. Damit das in der Umsetzung nicht ganz einfach Zusammenspiel in einem solchen Team tatsächlich auch funktioniert, ist die Balance innerhalb des Teams im Hinblick auf das Thema extrem wichtig, den jede der drei Rollen in Scrum hat einen bestimmten Fokus. Auf dieses Ausbalancieren der Verantwortlichkeiten bezieht sich der Artikel von Fabio Panzavolta:

https://www.scrum.org/resources/blog/four-unbalanced-accountabilities-can-hurt-your-scrum-team

Product Roadmap: Ein paar wichtige Punkte, die wir nicht ignorieren dürfen

Auch ein agiles Projekt braucht ein grobe mittel- und langfristige Planung. Das Mittel zur Wahl: die Product Roadmap. Eine grobe Planung der wichtigsten Wegpunkte, die erreicht werden müssen oder wie der Name schon sagt, eine Straßenkarte zur Orientierung. Bei der Entstehung einer solchen Roadmap sollte man auf einige Punkte achten, die Vadym Muraviov zusammengefasst hat:

https://dzone.com/articles/things-to-never-ignore-when-creating-your-roadmap

Agile Tranformation: Eine gemeinsame Lernreise

Marcus Raitner versteht treffenderweise agile Transformation nicht als einfaches Veränderungsprojekt im klassischen Sinne, sondern als gemeinsame Lernreise. Eine schöne Metapher, wie ich meine. Eine agile Transformation ist selbst ein agiler Entwicklungsprozess, in dem alle Beteiligten immer wieder dazu lernen, adaptieren und weiterentwickeln. Eine Reise zu deren Beginn niemand genau sagen kann, wohin sie führt.

https://fuehrung-erfahren.de/2019/11/die-agile-transformation-als-gemeinsame-lernreise/

Zertifizierung: Der Overkill

Ich stehe der Zertifizierung nicht vollständig ablehnenden gegenüber, aber die Entwicklung missfällt mir derzeit und weckt bei mir eher die Assoziation, dass kräftig Reibach gemacht werden soll, in dem man auf der agilen Bugwelle surfend möglichst viele Zertifizierungen produziert und vermarktet. Felix Stein spricht sogar vom Zertifizierungsoverkill. Soweit wäre ich jetzt noch nicht gegangen, aber es trifft es schon ziemlich gut.

http://www.lean-agility.de/2019/11/zertifizierungs-overkill.html

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..