#GEDANKENBLITZ | Das agile Manifest als „Erinnerungshilfe“ für gute Organisation

Agil ist neu? Nein, alt. Aber manche haben die Prinzipien „guter Organisation“ vergessen und es braucht das Agile Manifest als „Erinnerungshilfe“. Schaue ich mir manche Organisation an, fühle ich mich an Max Weber erinnert, der (1919!) davor gewarnt hat, dass Bürokratie zum Selbstzweck verkommen kann. Und genau da sehe ich das Problem in vielen Organisationen (unabhängig, ob Unternehmen, politisch-gesellschaftliche Institution). Es geht – ursprünglich – bei Agilität nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern um eine Renaissance des Wesentlichen, die Wiederentdeckung der Sinnhaftigkeit der Organisation und Wiederbelebung guter Zusammenarbeit. Schade nur, dass auch dies nicht von vielen verstanden wird und Agilität zum Selbstzweck zu verkommen droht.

Daher halt ich es für extrem schädlich von einem Gegensatz agiler und klassischer Methoden zu sprechen. Sie ergänzen sich. Situativ. Je nach dem, wann etwas zielführend ist und die besseren Lösungen zeitigt, greife ich das entsprechende Werkzeug aus meinem Werkzeugkoffer und bring es zum Einsatz. Problem lösen, ist die Aufgabe, so effektiv und – im nächsten Schritt – so effizient wie möglich. Das ist für mich echte Agilität. Immer mit Blick auf das aktuell beste Ergebnis strebend, situativ nach bestem Wissen und Gewissen, kritisch hinterfragen, ob die getroffenen Annahmen stimmig sind. Das gelingt nur durch gute Kommunikation, gute Zusammenarbeit und ständige Rückkopplung mit der Umgebung, dem „Auftrag“ und dem gesetzten Rahmen. Muss dafür über alle „agile“ drauf stehen? Mit Sicherheit nicht. Im Gegenteil.

Ein guter Prüfstein, um die Spreu vom Weizen zu trennen, sind nach wie vor die 4 Grundsätze und 12 Prinzipien des agilen Manifesto. Lassen wir das Etikett „agil“ einfach weg und legen den Fokus auf den Inhalt. Und siehe da, so manches wird klarer.

Ein Kommentar zu „#GEDANKENBLITZ | Das agile Manifest als „Erinnerungshilfe“ für gute Organisation

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..