GEDANKENBLITZ | Warum wir konstruktiv-kritische (Unruhe-)Geister brauchen

In den letzten Monaten habe ich oft und viel über Organisationsrebellen gelesen und gehört. Man möchte meinen und hoffen, dass konstruktiv-kritische (Unruhe-)Geister damit zunehmend Wertschätzung erfahren. Ich hoffe, dass da endlich Bewegung hinein kommt. Den ich schätze konstruktiv-kritische Menschen sehr. Das sage ich (hoffentlich) nicht so, sondern ich meines es (nach meinem Empfinden) tatsächlich in diesem Sinne.

Es braucht kritisch-konstruktive Menschen, die immer wieder in Erinnerung bringen, dass es da etwas gibt, dass nicht passt. Sie sind diejenigen, die verhindern, dass eine Organisation erstarrt und stehen bleibt. Ohne sie findet keine Entwicklung statt. Nur im kritischen Dialog der Argumente, der Ideen und Gedanken gelingt es, den nächsten Schritt zu gehen, die Organisation weiterzuentwickeln. Sie tun dies nicht als Selbstzweck. Sie tun dies, weil sie einen Mehrwert schaffen wollen. Einen Mehrwert für alle Beteiligten. Sie wollen die Organisation, die Ideen vorantreiben. Sie haben verstanden, dass nur die kritische Auseinandersetzung zu Verbesserung, zur Entwicklung führt.

Gefühlt habe ich leider nach wie vor den Eindruck, dass solche Menschen immer noch nicht als Vorteil, als Segen für die Organisation gesehen werden. Sie werden als Störenfriede wahrgenommen. Sie werden allzu oft, ohne Differenzierung in den Top mit dem „Nörgler“ geworfen, der nur um des Nörgeln willen agiert. Es wird zu wenig wahrgenommen, dass diese Menschen getrieben sind, von der Idee die Dinge besser zu machen und einen Mehrwert generieren. Dabei ist der kritische-konstruktive Dialog essenziell und lebenswichtig, um die „Anpassungsfähigkeit“ an des System Organisation an seine sich verändernde Umwelt zu ermöglichen. Und genau deshalb schätze ich Menschen, die trotz der Widerstände, die ihnen in ihrer Organisation entgegentreten, als wertvolle und bereichernde Teile eines lebensfähigen Organisationssystems, deren Rolle wir nicht hoch genug schätzen können.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..