Produktivität
Windows 10: Kacheln für Ordner nutzen
Die Kacheln von Windows 10 finde ich persönlich bisher eher nervend. Aber für andere sind sie genau das Richtige. Sie arbeiten sehr gerne damit. Gerade für diese Zielgruppe könnte der folgende Tipp aus dem Blog Digital Cleaning von Herbert Hertentramph interessant sein. Hier zeigt er Euch, wie Ihr in wenigen Sekunden häufig aufgerufenen „Ordner“ in die Kacheln aufnehmen könnt und Euch ein paar Klicks sparen könnt:
http://digital-cleaning.de/index.php/windows-10-kacheln-fuer-ordner-nutzen/
Persönliches Wiki aufbauen – Teil 2
Letzte Woche bereits hatte ich auf den 1. Teil der Artikelserie der 3-teiligen Artikelserie von Herbert Hertentramph zum Aufbau eines persönlichen Wikis verwiesen. Da jetzt der zweite Teil online ist, lasse ich es mir nicht nehmen nochmals auf darauf hinzuweisen – vielleicht hat es ja jemand letzte Woche überlesen.
http://digital-cleaning.de/index.php/persoenliches-wiki-aufbauen-teil-2/
Gewohnheiten und Resilienz
Nadja Petranovskaja darf diese Woche nicht in den Links der Woche fehlen. Warum? Weil sie eine schöne Liste mit 10 Gewohnheiten verfasst hat, die helfen können, unsere persönliche psychische Widerstandskraft zu stärken. Wichtig, gerade in einer Zeit, in der permanent alles im Wandel ist und das Unvorhersehbare zum Normalzustand geworden ist:
https://petranovskaja.com/gewohnheiten-resilienz/
Was ist ein effektives Team?
Google wird ja gerne mal als Beispiel für kollaboratives Arbeiten in Organisationen aus dem Hut gezogen. Tatsächlich scheint das Unternehmen in diesem Bereich einiges richtig zu machen. Über den Toolblog von Stephan List bin ich auf das folgende Video aufmerksam geworden, dass sich mit Studienergebnissen aus dem Hause Google beschäftigt, die der Fragen nach gehen, was ein effektives Team ausmacht. Alle fünf genannten Punkte würde ich sofort bestätigen – nicht nur aufgrund meiner eigenen Erfahrungen – sondern auch auf Basis andere Belege, die ich jüngerer Zeit gelesen habe.
https://toolblog.de/2018/01/03/was-google-ueber-die-effektivitaet-von-teams-denkt/
Projektmanagement
Hinweis Bloparade Projektleiter 2030
Noch bis zum Ende Januar könnt Ihr Euch im Rahmen einer Blogparade des Projektmagazins zum Thema Projektleiter der Zukunft beteiligen. Den Aufruf und die bereits erschienen Beiträge findet ihr unter dem entsprechenden Link und mithilfe des Hashtags #Projektleiter2030.
https://www.projektmagazin.de/blogparade_2017
Agile
Krankheitssymptome eines schlechten Backlogs
Der Backlog – die Warteschleife potenzieller „Aufgaben“ und Anforderungen an das Team – ist ein extrem wirkmächtiges Werkzeug, das wegen seiner Bedeutung anständig gepflegt sein will. Aber woran erkennt mensch, das der Backlog schwach auf der Brust ist? Pratik Kothari macht dies an fünf Symptomen fest, die im folgenden Beitrag näher beleuchtet. Auch im Hinblick auf die Auswirkungen.
Was agile leisten kann und was nicht
Pratik Kothari hat es gleich noch mal in die Links der Woche geschafft. Sein zweiter Beitrag, den ich hier verlinke, geht der Frage, nach was “ und was nicht. Auch darüber sollten wir uns ehrlich unterhalten, denn der aktuelle Hype um Agilität führt dazu, dass eine gute Idee dam Ende verbrannt werden könnte, weil Erwartungen nicht erfüllt werden, die gestellt werden. Dies wäre allerdings schade und ist vermeidbar.
https://www.scrumalliance.org/community/articles/2018/january/what-agile-can-and-cannot-do
Mit der Definition of Done beginnen
Die Definition of Done ist ein Werkzeug zur Qualitätssicherung in Form von Akzeptanzkriterien, die festlegen, wann ein Inkrement tatsächlich fertig und an den Kunden auslieferbar ist. Hört sich im ersten Moment einfach an, aber in der Praxis ist das Definieren der der Akzeptanzkriterien gar nicht so einfach und der Einstieg in die Thematik nicht so einfach. Ein paar Tipps zum Einstieg gibt es von Martin Hinshelwood im folgenden Artikel:
https://nkdagility.com/getting-started-definition-done-dod/
Scrum-Mythen entzaubert: Scrum kennt keine Planung?
Persönlich bin ich immer wieder amüsiert, wenn ich höre, dass im agilen Umfeld überhaupt nicht geplant wird. Das stimmt natürlich nicht. Es wird geplant. Nur eben nicht langfristig in der Feinkörnigkeit, wie es klassische Ansätze tun. Die Detailplanung findet immer nur für kurze Etappen statt. Aber der Mythos hält sich wacker und zäh. Auch trotz der Aufklärung von Autoren wie Barry Overeem:
http://www.barryovereem.com/myth-10-in-scrum-there-is-no-planning/
Why Agile Ist Eating the World
Gewagte Aussage von Steve Denning, der ein Zeitalter der Agilität auf uns kommen sieht oder wie er es in seinem Artikel für das Forbes-Magazin formuliert: „Agile Is Eating The World“. Warum er der Auffassung ist, legt er recht anschaulich dar. Aber eigentlich wissen wir es ja schon 😉
Mitarbeiterführung
Führen mit Appreciative Inquiry
Eine Methode. die ich vor längere Zeit auf einem Art of Hostig-Training kennen und schätzen gelernt habe, ist die wertschätzenden Befragung oder auch „Appricative Inquiry“. Boris Gloger erklärt im folgenden Video, wie sich dieser Ansatz im Führungskontext anwenden lässt. Eine schöne Idee, die hoffentlich viele Nachahmer findet:
https://blog.borisgloger.com/2018/01/02/video-fuehren-mit-appreciative-inquiry/
Hi great reading yoour post
LikeLike