Produktivität und Selbstorganisation
Virtueller Tritt in den Hintern
Ihr kommt nicht in den Quark? Kriegt keinen Schwung rein? Braucht einen Tritt in den Hintern, damit es vorwärtsgeht? Damit seit Ihr nicht allein. Brauche ich gelegentlich auch mal. Das Hamsterrad kann manchmal ziemlich übel sein … Macht nichts, Markus Cerenak tritt uns gehörig virtuell in den Hintern 😉
http://www.markuscerenak.com/in-die-gaenge-kommen.html
Selbstzweifel sind gut (bis zu einem gewissen Grad)
Selbstzweifel sind per se nichts Schlechtes. Sie tragen dazu bei, dass wir demütig und geerdet bleiben. Das Gegenteil kennen wir zu gut: die Typen, die meinen sie wüssten alles und doch den Karren an die Wand fahren. In diesem ist besser Selbstzweifel zu haben und diese für sich nutzbar zu machen. Mehr dazu erklärt Euch Tim Schlenzig im folgenden Beitrag:
http://mymonk.de/gute-selbstzweifel/
Produktivität und Musik
Stephan List hat sich ein wenig mit Produktivität und Hintergrundmusik beschäftigt und dazu ein paar Links zu interessanten Quellen zum Thema zu einer Linkliste zusammengetragen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
http://toolblog.de/blog/2015/10/20/produktiv-sein-mit-den-ohren/
Email richtig einsetzen – ein Email-Knigge
Und noch mal Stephan List. Der hat – wie auch immer – den Email-Knigge der Deutschen Bahn entdeckt. Wenn das Kundenmanagement auch noch so miserabel ist und der Fahrplan nicht eingehalten wird, der Knigge ist wirklich nicht schlecht. Ihr kennt doch sicherlich den einen oder anderen Kollegen, der noch etwas „Anleitung“ im Umgang mit „modernen“ Kommunikationsmitteln wie Email braucht …
http://toolblog.de/blog/2015/10/21/der-e-mail-knigge-der-db/
Besprechungen: Zwei simple Regeln
Im Blog von Stephan List habe ich übrigens auch zum Thema Besprechungen etwas gefunden. Demnach gibt es zwei simple Regeln für die Entscheidung, ob wir an einer Besprechung teilnehmen sollten:
- Sie können etwas beitragen oder
- Sie können etwas lernen
Vorausgesetzt natürlich, wir sind so frei es selbst entscheiden zu können (leider noch nicht flächendeckend der Fall). Mehr zu Thema:
http://toolblog.de/blog/2015/10/21/muss-die-besprechung-wirklich-sein/
Neugierig bleiben und sich doch fokussieren
Ivan Blatter hat dieses mal Maik Pfingsten zu Gast in seinem Podcast. Der Themenschwerpunkt ist recht interessant: Neugierig bleiben und sich doch fokussieren. Maik Pfingsten erklärt unter anderem, wie er dafür unter anderem Kanban einsetzt. Ihr könnt übrigens reinhören oder das Interview nachlesen (Letzteres ist glaube ich neu in Ivan Blatters Blog – zumindest mir noch nie aufgefallen).
https://ivanblatter.com/interview-maik-pfingsten/
„Tu das, was deine Natur ist!“
Kerstin Hoffmann ist eine ausgesprochene PR-Fachfrau. Ihre Beiträge verfolge ich schon seit längerer Zeit auf allen Kanälen und bin immer wieder von ihrem Fachwissen beeindruckt. Der folgende Beitrag hat das Thema Personal Branding zum Gegenstand. Ein Thema, das in unserer medialen Welt nicht zu unterschätzen ist und auch große Relevanz für die eigene Selbstorganisation haben kann. Ihr Credo: „Tu das, was deine Natur ist!“. Das gilt übrigens nicht nur für die Bildung Eurer Eigenmarke, soll heißen das Prinzip lässt sich sicherlich auch auf andere Bereiche übertragen 😉
http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2015/10/23/personenmarke-personal-branding-tool/
Rückschläge? Fehlentscheidungen? Kein Grund sich unterkriegen zu lassen
Erfolgreiche Menschen wissen, dass dem Erfolg erst einmal ziemlich viele Rückschläge vorausgegangen sind. Ihren Erfolg verdanken sie oft der Tatsache, dass sich davon nicht umwerfen lassen. Sie machen weiter und lernen aus ihren Rückschlägen. Thomas Mangold eine Liste mit 7 Tipps für den Umgang mit Kritik, Rückschlägen und Fehlentscheidungen aufgestellt. Aus eigener Erfahrung kann ich Euch sagen, dass sie funktionieren. Wenn Ihr also noch Anregungen sucht – einfach Link anklicken und lesen.
http://selbst-management.biz/umgang-mit-kritik-rueckschlaegen-und-fehlentscheidungen/
Projektmanagement
Viele Unternehmen/Organisationen versuchen die Projektarbeit systematisch zu professionalisieren, in dem sie hierfür eine Art Stabsstelle schaffen. Das Problem dabei ist, solche Einheiten neigen dazu irgendwann zum Elfenbeinturm zu verkommen. Marcus Raitner hat sich dazu ein paar Gedanken gemacht:
http://fuehrung-erfahren.de/2015/10/elfenbeintuerme-vermeiden/
Agile
Die Bedeutung des Product Owners für die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
Über die kritische und zentrale Rolle des Product Owners geht es im folgenden Diskussionsbeitrag von Mario Lucero, der deutlich macht, wie wichtig die Rolle in Zusammenhang mit dem Kontakt zu den Stakeholdern in einem scrumgeführten Projekt ist.
http://mariolucero.cl/scrum/aggressive-product-owners/
Agile Führungskultur
Ein flammendes Plädoyer für mehr Agilität in deutschen Unternehmen hat Andreas Quinkert auf Zielbar veröffentlicht. Ich sehe es ähnlich.
http://www.zielbar.de/agilitaet-unternehmen-agile-fuehrungskultur-6101/
Warum User Stories in die Hose gehen
… erläutert Roman Pichler in einem kurzen und prägnanten Beitrag in dem Ihr aber auch Verweise findet, wie Ihr es besser machen könnt.
http://www.romanpichler.com/blog/user-stories-failure/
Wissensmanagement
Wissensmanagement lohnt immer
Thomas Mangold taucht normalerweise in der Rubrik Produktivität auf. Im Folgenden hat er sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt. Das hängt zwar auch mit Produktivität zusammen, aber ich finde doch, dass dieses Thema so bedeutsam ist, dass ich dafür eine eigene Kategorie auch machen sollte. Wer neugierig geworden, ist, was er über Prozessoptimierung und Wissensmanagement geschrieben hat – dem Link unauffällig folgen:
http://selbst-management.biz/wissensmanagement-und-prozessoptimierung/
Management und Mitarbeiterführung
Stichwort Unternehmenskultur
Stephan List hat mal wieder eine spannende Interviewpartnerin, nämlich Daniela Röcker, für seinen Podcast gewinnen können. Das große Thema Unternehmenskultur (und weil es Stephans Podcast ist, natürlich auch Produktivität 😉 ).
http://toolblog.de/blog/2015/10/19/podcast-021-im-gespraech-mit-daniela-roecker/
Kann es nicht oft genug wiederholen!
Nur noch mal zu Erinnerung: Motivierte Mitarbeiter sind erfolgreicher! Ich bin etwas garstig – aber scheint immer noch nicht durchgedrungen zu sein. Nicht Befehl und Kontrolle führen zum Erfolg, sondern Motivation Nicht Befehl und Kontrolle führen zum Erfolg, sondern Motivation. Jan Fischbach eerklärt es im Blog Initiative Wirtschaftsdemokratie gern noch mal für alle Begriffstutzigen:
http://wirdemo.buergerstimme.com/2015/10/sind-motivierte-mitarbeiter-erfolgreicher/
Wertschätzung
Was mir persönlich oft im beruflichen Alltag und gerade auch im Hinblick auf das Thema Mitarbeiterführung immer wieder auffällt, ist dass fehlen echter Wertschätzung. Manche scheinen Wertschätzung mit Lob zu verwechseln. Aber echte Wertschätzung ist mehr, viel mehr. Und echte Wertschätzung ist einer der besten Motivatoren, wenn es um Mitarbeiterführung geht. Und das aller Beste dabei ist, sie kostet nicht wirklich viel. Schafft aber einen gigantischen Produktivitätssprung. Anregungen zum Thema gibt es einem Beitrag von Nils Warkentin.
http://karrierebibel.de/wertschaetzung/
Warum zum Kuckkuck bleibt alles gleich?
Ein paar spannenden Denkimpulse aus der Feder von Gebhard Borck (dessen Blog ich Euch wärmstens ans Herz lege). Seine „Ausgangsfrage“: Warum bleibt alles gleich? Seine Antwort: weil wir Veränderer versagen. Genau, richtig gelesen. Mehr dazu:
http://gebhardborck.de//blog/-?&newsid=79
Vertrauen statt Kontrolle
Radikale Forderung – aber gut untermauert. Liz Ryan fordert die sogenannten Performance Reviews also die Überprüfung der Leistungsfähigkeit über Bord zu werfen, weil sie schädlich für das Team und damit für die Teamproduktivität sind. Sie untergraben das Vertrauen ins Team.
https://www.linkedin.com/pulse/its-time-kill-performance-reviews-heres-why-liz-ryan