Letzte Woche musste ich leider die „Links der Woche“ ausfallen lassen. Als frischgebackener, stolzer Papa bin ich momentan vielseitig gefordert und muss meine Prioritäten öfter mal umwerfen. Dafür entschädigt mich unser Junior jeden Tag.
Selbstorganisation
In der Folge 58 seine Podcasts hat sich Ivan Blatter mit der Tagesplanung beschäftigt oder genauer mit der Top-Aufgabe des Tages. Sehr hörenswert: http://ivanblatter.com/058-top-aufgabe/
Das Internet kann – mit seinen vielen Möglichkeiten – ein ziemlicher Zeitfresser werden. Ivan Blatter hat in einer Podcast-Folge fünf Tipps zusammengestellt, die helfen können, das Internet „produktiver“ zu nutzen. http://ivanblatter.com/059-internet/
Stephan List hat eine Fundgrube von Vorlagen für verschiedene Zwecke aufgetan. http://www.toolblog.de/2014/10/die-fundgrube-fuer-vorlagen-fuer-management-und-training/
Ich habe ja so meine Probleme mit dem inneren Schweinehund. Wem es ähnlich geht, helfen vielleicht die Tipps von Karolina Warkentin weiter: http://karrierebibel.de/selbstdisziplin-so-laesst-sich-der-innere-schweinehund-ueberlisten/
Projektmanagement
Vom Pareto-Prinzip und der 80/20-Regel haben sicherlich die meisten schon einmal gehört. Andrea Windolph hat das Prinzip in ihrem Blog aufgegriffen, leicht verständlich erklärt und auf das Projektmanagement übertragen. Prädikat: lesenswert! http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/pareto-prinzip/
Die richtige Auswahl von Projekten sollte man nicht unterschätzen. Es gibt Projekte, die man schlicht und ergreifend, nicht starten dürfen: unklare Ziele, nicht definierte Rahmenbedingungen und vieles mehr führen zum scheitern dieser Projekte. Genau mit diesem Thema beschäftigt sich Marcus Raitner im folgenden Beitrag: http://fuehrung-erfahren.de/2014/10/die-richtigen-projekte-machen/
Zur Blogparade #BeyondProjectManagement von Marcus Raitner sind auch in den letzten vierzehn Tagen wieder spannende Beiträge zusammen gekommen und das lässt mich schon mit Spannung auf die Zusammenfassung warten. Einige der Beiträge der letzten beiden Wochen (die ich mitbekommen habe und interessant finde), möchte ich Euch hier schon einmal als Appetitanreger vorstellen:
Eberhard Huber plädiert dazu die Gestaltungsprinzipien der Arbeit zu verändern: http://www.pentaeder.de/projekte/2014/09/30/flugzeuge-oder-project-management-and-beyond/
Roland Dürre versucht den Projektbegriff fortzuschreiben: http://if-blog.de/rd/weitere-gedanken-zum-projekt-management/
Andrea Windolph sieht künftig wieder den Menschen mehr im Fokus des Projektmanagements: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/beyond-project-management-wie-sieht-projektmanagement-von-morgen-aus/
Peter Addor hält „Projekte“ für überholt: http://www.anchor.ch/denkmuster/projekte-haben-ausgedient-byond-project-management/
Das ist natürlich keine vollständige Liste, sondern nur ein Auszug. Die Blogparade ist übrigens am 7. Oktober zu Ende.
Projektsuperhelden braucht es nicht, im Gegenteil sie sind schlecht für das Projektmanagement schreibt Charlotte Franck. Warum dem so ist, erklärt sie hier: http://www.pmhut.com/dont-be-a-project-superhero
Bekanntermassen haben es mir agile Methoden angetan (wenn ich sie leider in der Praxis nicht immer anwenden kann, wie ich möchte). Aber, dass muss ich auch zugeben, sie sind kein Allheilmittel, mit dem sich Probleme in Projekten einfach auflösen lassen. Diese Thema hat Maik Pfingsten in seinem Podcast Zukunftsarchitekten aufgegriffen: http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2014/10/za098-warum-agile-methoden-das-problem-nicht-loesen/
Was ist Kanban? Michelle Symonds schafft es den Ansatz kurz und prägnant zu beschreiben. http://www.pmhut.com/what-is-kanban
Agile Teams sind hochgradig selbstorganisiert. Aber auch diese Teams kommen nicht ohne „Führung“ aus.
Holger Zimmermann beschäftigt sich mit dem Thema „laterale Führung“ (er benutzt den Begriff Führen ohne Macht) in Projekten. Sein Fazit: „Gute Projektleiter sind eben Uhrmacher. Keine Zeitansager.“ http://blog.projektmensch.com/2014/10/02/in-fuehrung-gehen-gute-projektleiter-sind-uhrmacher-nicht-zeitansager/
Sind Scrum-Master das mittlere Management von morgen? http://borisgloger.com/2014/10/02/das-mittlere-management-ist-tot-es-lebe-das-mittlere-management/
meint ja (ich übrigens auch). Mehr dazu:Führung
Eigentlich finde ich es traurig, dass man Führungskräfte daran erinnern muss: Achten Sie auf Ihre Mitarbeiter! Der folgende Artikel ist übrigens eine Übersetzung eines englischsprachigen Artikels zum Thema. Patrick Koglin war so freundlich und hat den Text übersetzt: http://www.agile-is-limit.de/achten-sie-auf-ihre-mitarbeiter/
Stephan List hat ein paar spannende Fundstücke in seinem Toolblog – auch zum Thema Führung. Insbesondere den folgenden Artikel, mit dem schönen Titel „Warum Menschen Ihren Job hassen und was Chefs dagegen tun können“ kann ich – nicht nur – Führungskräften sehr empfehlen: http://www.toolblog.de/2014/09/warum-menschen-ihren-job-hassen-und-was-chefs-dagegen-tun-koennen/