Ganz nebenbei sei noch erwähnt, dass das Schauspiel mit meinem neuen Provider KabelBW noch nicht abgeschlossen ist. Es gibt noch einige Nachwehen: unter anderem funktioniert der Zugriff auf das Wlan nicht und ein – damals mit geordertes TV-Paket – ist laut Hotline-Auskunft nicht wirklich gebucht. Es wird also in den nächsten Tagen auch zu diesem Thema etwas zu berichten zu geben.
Selbstorganisation
Was in eine gute Abwesenheitsnotiz (Email) gehört und was nicht, verrät Kim Rixecker im Magazin t3n: http://t3n.de/news/perfekte-abwesenheitsnotiz-autoresponder-text-552146/
Jochen Mai hat den Produktivitätsexperten über die Schulter geschaut und sechs Gemeinsamkeiten identifiziert: http://karrierebibel.de/6-dinge-die-die-produktivsten-menschen-machen/
Stephan List hat wieder für ein paar spannende Fundstücke zum Thema Selbstorganisation gesorgt. Im folgenden Link verweist er in seinem Blog auf ein kleine eBook zum Thema GTD von Rolf Grabowski, dass als Einstieg recht interessant zu sein scheint: http://www.toolblog.de/2014/06/kompaktanleitung-zu-gtd/
Ebenfalls von Stephan List stammt die Zusammenstellung mit Tipps für die richtige Arbeitsvorbereitung für den Folgetag: http://www.toolblog.de/2014/06/wie-sie-den-arbeitstag-vorbereiten/
Ivan Blatter hat ein paar Tipps zusammengestellt, die wir vermutlich alle kennen – aber kaum selbst umsetzen. Interessant schon allein deshalb, weil es zumindest auf mich zutrifft: http://ivanblatter.com/zehn-fantastische-tipps-die-sie-kennen-aber-immer-noch-nicht-umsetzen/
Wie motiviert man sich selbst? Dieser Frage versucht der Podcast von Ivan Blatter in dem folgenden Beitrag zu beantworten: http://ivanblatter.com/047-motivieren-mit-john-cioffi/ Passend hierzu gibt es noch einen Blogbeitrag ebenfalls von Ivan Blatter: http://ivanblatter.com/motivation/
Ebenfalls von Ivan Blatter ist der folgende Podcast-Beitrag, der mich inspiriert hat, über meine digitalen Aktivitäten oder besser die „Organisation“ meiner digitalen Aktivitäten nachzudenken: http://ivanblatter.com/046-komplexitaet/
Warum sollten wir eine Ideenliste führen? Ivan Blatter führt fünf Argumente für die Ideenliste an: http://ivanblatter.com/ideenliste/
Frust im Job? Das kann viele Ursachen haben. Um etwas dagegen zu tun, müssen wir verstehen woher der Frust kommt. Inspiration findet Ihr vielleicht in dem folgenden Artikel, den ich im Blog „Geist und Gegenwart“ entdeckt habe: http://www.geistundgegenwart.de/2014/06/frust-im-job.html
Eine gute Selbstorganisation ist für Projektmanager sehr wichtig. Warum, erklärt Andrea in ihrem Blog „Projekte leicht gemacht“ : http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/keine-zeit-fuer-projektmanagement-doch-das-geht/
Projektmanagement
Bruce McGraw hält Kommunikation für die Schlüsselzutat eines guten Projektmanagements. Einer Aussage, die ich bestätigen kann. Seinen Artikel zum Thema könnt Ihr hier nachlesen: http://www.pmhut.com/communication-the-essential-ingredient-for-good-project-management
Wer mich kennt weiß, dass ich gerne mal die „politikwissenschaftliche“ Sicht beim Projektmanagement ist Spiel bringe. Sie hilft manches zu verstehen. Als kleine Inspiration hierzu, könnte der folgende Artikel von Bruce McGraw dienen: http://www.pmhut.com/do-project-managers-have-to-deal-with-politics
Im Blog „Projekte leicht gemacht“ habe ich folgenden Blogpost entdeckt, der sich mit der Beziehungen von Zielen beschäftigt, die durch ein Projekt verfolgt werden: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/zielbeziehungen-wie-ziele-miteinander-harmonieren-oder-auch-nicht/
Warum sind Projektsteckbriefe nützlich und was sollte bei Ihrer Erstellung bedacht werden? Antworten hierauf gibt der folgende Podcast-Beitrag auf „Projekte leicht gemacht“: http://projekte-leicht-gemacht.de/podcast/episode5/
Der folgende Blogbeitrag aus dem Podcast von Maik Pfingsten (Zukunftsarchitekten-Podcast) beschäftigt sich mit Komplexität. Ein Thema, dass (nicht nur) im Projektmanagement-Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnt. http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2014/06/za091-komplexitaet-beherrschen-die-herausforderung-in-heutigen-systemen/
Führung
Marcus Raitner empfiehlt in dem folgenden Artikel auf eine Stärken basierende Strategie bei der Mitarbeiterentwicklung zu setzen. Warum verrät er Euch hier: http://fuehrung-erfahren.de/2014/06/staerken-staerken/
Mit dem Thema Zielvereinbarung hat sich Marcus Raitner ebenfalls beschäftigt – sein Fazit hierzu, könnt ihr hier nachlesen: http://fuehrung-erfahren.de/2014/06/zielvereinbarungen-ein-spiel-mit-dem-feuer/
Gunnar Sohn erklärt, warum der Generaldirektor-Habitus nicht zukunftsfähig ist: http://ichsagmal.com/2014/06/06/arbeitswelt-anders-organisieren-generaldirektor-habitus-war-gestern/
Bernd Geropp hatte zu einer Blogparade zum Thema Führungsprinzipien aufgerufen. Entstanden sind 44 Blogbeiträge, aus denen er eine Auswahl im folgenden Artikel vorstellt: http://www.mehr-fuehren.de/die-drei-wichtigsten-fuehrungsprinzipien-teilnehmer-blogparade/
Social Media
Dieser Link zu einem Artikel des Magazin t3n wäre unter anderem auch was für meinen neuen Provider, wobei es meiner Meinung nach beim Thema Kundensupport noch grundlegendere Probleme bei der KabelBW zu geben scheint: es geht um Kundensupport über Social-Media-Kanäle http://t3n.de/news/zufriedene-kunden-geht-support-549532/
Es gibt Dinge, die sollten Facebook-Seiten-Betreiber auf jeden Fall bleiben lassen. Welche es sind hat Christian Müller wunderbar zusammengefasst: http://www.sozial-pr.net/facebook-seitenbetreiber-5-verhaltensweisen-von-denen-ich-abrate/