Selbstorganisation
Ein kleiner Trick mit positive Auswirkungen für das Email-Management verräte Ivan Blatter im folgenden Blogpost: http://www.blatternet.de/e-mail-trick/
Der Podcast von Ivan Blatter hat sich diese Woche übrigens mit dem Schutz vor Überforderung beschäftigt. Sehr informativ und voller fantastischer Anregungen. Hier geht es zum Beitrag: http://www.blatternet.de/040-ueberforderung/
Projektmanagement
James Lee, Das Teamwork-Blog sieht in Lean- und Agile-Ansätzen eine Fortsetzung der Hiding Hand. Sehr prägnant und treffend geschrieben: http://www.teamworkblog.de/2014/04/die-hinding-hand-verfuhrt-uns-zu.html
Rishi Devendra beschreibt die Schlüsselelemente des Sprint Retrospektive (SCRUM): http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/april/key-elements-of-sprint-retrospective
Marcus Raitner über den Nutzen des systematischen Reflektierens, nicht nur im Projektmanagement: http://fuehrung-erfahren.de/2014/04/vom-nutzen-eines-systematischen-reflektierens/
Patrick Koglin hat in einer Serie die Vorteile agiler Softwareentwicklung dargestellt. Seine Argumente lassen sich auch auf Bereiche jenseits der IT-Welt übertragen. http://www.agile-is-limit.de/vorteile-agiler-softwareentwicklung/
Glenn Llopis erklärt 20 Warnzeichen anhand wir erkennen könne, ob wir für die falsche Führungskraft arbeiten: http://www.forbes.com/sites/glennllopis/2014/04/21/20-warning-signs-you-are-working-for-the-wrong-leader/
Wolf Steinbrecher vom Teamwork titelt „Menschen brauchen keine Führung. Organisationen aber sehr wohl.“ Sein Fazit: „Wir müssen lernen, systemische Anforderungen an die systemische Rolle „Führungskraft“ zu stellen und nicht personale.“ Den Blogartikel gibt es hier in voller Länge zum Nachlesen: http://www.teamworkblog.de/2014/04/menschen-brauchen-keine-fuhrung.html
Dieser Satz von Gebhard Borck aus dem folgenden Blogartikel, ist ein eigentlich Einführung genug: „Erst durch die Zentralisierung von Entscheidungen entstehen Zeitverluste wegen unnötiger Abstimmungs- und Gesprächsbedarfe.“ Gebhard Borck bezieht sich auf den oben genannten Artikel von Wolf Steinbrecher und widerspricht ihm in einem der entscheidende Punkte. Sehr spannend! Mehr dazu hier: http://affenmaerchen.wordpress.com/2014/04/24/wir-wollen-das-mammut-jagen/
Social Media/Digitale Welt
Zitat Gunnar Sohn: „Statt in Heulsusen-Manier über Google zu klagen, sollten wir endlich anfangen, unsere Hausaufgaben zu machen.“ Mehr hier: http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/8394-die-innovationskraft-des-silicon-valley–2#8394
Martin Weigert hat diese Woche drei Werkzeuge vorgestellt, die helfen auf Twitter den Überblick zu behalten. Tame kannt ich bereits schon, die anderen beiden waren mir neu. http://imgriff.com/2014/04/23/twitter-als-informations-und-nachrichtenquelle-diese-tools-helfen-den-ueberblick-zu-behalten/
Der Mythos der Digitalen Demenz wurde von Forschern der Universität Koblenz-Landau widerlegt. Mehr Informationen zur Studie findet Ihr hier: http://www.carta.info/72041/mythos-digitale-demenz-machen-digitale-medien-tatsachlich-dumm-aggressiv-und-einsam/
Jan Firsching, Futurebiz titelt im Hinblick auf die Zukunft des Social Media Marketings: „Es geht nicht um Social und Mobile. Es geht um Kunden.“ Sein Fazit: „Während es vor fünf Jahren (bis jetzt) um Social Media und seit drei Jahren (bis jetzt) um Mobile ging, wird es zukünftig um ganzheitliche Ansätze, Strategien und Umsetzungen gehen, die einzelne Bereiche und Abteilungen miteinander verbinden.“ Den vollständigen Artikel gibt es hier zum Nachlesen: http://www.futurebiz.de/artikel/digitale-strategie-kunden-mobile-social
Das Magazin Kommune21 hat in einem Artikel auf das Social Media Monitoring der Stadt Heidelberg hingewiesen. Das ist zwar noch nichts besonderes, aber die Argumente warum die Stadt Heidelberg in diesem Bereich soviel investiert, sind sehr überzeugend. Daher meine Empfehlung, insbesondere an die Kollegen aus dem kommunalen Umfeld, streut diesen Artikel bei Euren Kollegen und Vorgesetzen: http://www.kommune21.de/meldung_18542_r
Wenn es um Vorratsdatenspeicherung geht, werden immer wieder 8 Mythen als Argument für eine Datenspeicherung ins Feld gebracht. Der Rechtsanwalt Thomas Stadler zeigt auf, dass an diese Mythen kaum durch reale Fakten belegbar sind. http://www.carta.info/72182/acht-mythen-zur-vorratsdatenspeicherung/
Gesellschaft
Der folgende Bericht zur „Generation Feuchtuch“ über Johannes Korten mag auf den ersten Blick amüsant sein, aber je länger ich darüber nachdenke, desto mehr erschreckt er mich. Am besten Ihr lest selbst: http://www.jazzblog.de/jazzlounge/2014/04/generation-feuchttuch-bauernhofurlaub-2-0/