Selbstorganisation
Markus Cerenak Hat mit einer Artikelserie über den Themenkomplex „Hamsterrad“ begonnen oder besser, wie wir mit dem berühmten „Hamsterrad“ besser klar kommen. Die Artikelserie scheint vielversprechend zu sein und ein Blick darauf sollte sich lohnen: http://www.markuscerenak.com/hamsterrad-management-1.html
Im Podcast von Ivan Blatter gab es übrigens diese Woche einen Beitrag über die Methode des Ideen-Marathons zu hören, der ebenfalls sehr empfehlenswert ist: http://www.blatternet.de/033-ideen-marathon/
Paul B. Brown stellt seine 17 Wege der Selbstmotivation vor. Als Inspiration sicherlich hilfreich: http://www.forbes.com/sites/actiontrumpseverything/2014/03/01/17-ways-to-motivate-yourself-to-do-great-things
Projektmanagement
Marcus Raitner über die „Rolle“ des Menschen in Projekten: http://fuehrung-erfahren.de/2014/02/der-mensch-ist-immer-zweck-und-niemals-nur-mittel/
Gerd Schuhmacher plädiert dazu darauf zu achten, ob die Methoden und Werkzeuge die man für ein Projekt verwendet auch tatsächlich für dieses individuelle Projekt angemessen sind: http://gerdschumacher.wordpress.com/2014/02/26/erfolgskriterium-angemessene-methoden-und-prozesse-teil-1-grundlagen/
Führung
Ralf Baumann über Arbeitsumgebung, Kreativität und Wertschätzung durch das Management: http://easyrequirement.blogspot.de/2014/02/arbeitsumgebung-kann-kreativitat-toten.html
Michel Theriault bringt es auf den Punkt: „If You Want More Productive Employees, Learn How To Get Out Of Their Way“ http://www.forbes.com/sites/allbusiness/2014/02/25/if-you-want-more-productive-employees-learn-how-to-get-out-of-their-way/2/
Social Media
Diese Woche habe ich über das Magazin Kommune21 eine Studie entdeckt, die sich mit dem Social Media-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung auseinandersetzt. Die Studie mit über 180 Seiten recht umfangreich und ich habe sie daher noch nicht gelesen, aber das Management Summery verspricht einige interessante Ergebnisse: http://www.kommune21.de/meldung_18229_r
Wenn es um die Nutzung von Bildern auf Social-Media-Kanälen geht, gibt es einiges zu beachten. Einige Hinweise gibt es im dem folgenden Artikel von Thomas Schwenke: http://allfacebook.de/policy/grundlagen-der-nutzung-von-bildern
Ein Tutorial zu Youtube-Analytics hat Christian Müller via karrierebibel.de bereitgestellt: http://karrierebibel.de/youtube-analytics-so-lesen-und-nutzen-sie-die-daten-tutorial/
Und wie fährt man Social Media am mit Sicherheit an die Wand? Das verrät Barbara Geyer-Hayden im folgenden Blogartikel: http://www.howknow.at/anleitung-zum-social-media-unglueck/
Arbeit und Gesellschaft
Es ist schon auffällig, wieviele gute Leute zwischenzeitlich auf gepackten Koffern sitzen und mit dem Gedanken spielen ihre Heimat zu verlassen. Nein, ich spreche nicht von Spaniern, Griechen oder Rumänen, die aus wirtschaftlicher Not ihre Heimat verlassen. Ich spreche von deutschen Fachkräften. Uwe Hauck thematisiert den selbst verschuldeten Braindrain: http://www.livingthefuture.de/2014/03/02/braindrain-die-guten-wissenschaftler-wandern-ab/ Soviel zum Thema Fachkräftemangel.
Netzpolitik
Der Blogger Gunnar Sohn hat es diese Woche – wie schon so oft – auf den Punkt gebracht: die bundesdeutsche Politik und die deutsche Wirtschaftseliten verkennen die Chancen des digitalen Wandels und lassen das Potential ungenutzt – mit massiven Folgen für die künftige wirtschaftliche Entwicklung. http://ichsagmal.com/2014/02/24/wie-die-deutsche-elite-im-digitalen-versagt-abstiegsplatz-fur-die-netzokonomie/ Passend hierzu hat Gunnar Sohn übrigens auch auf The European in seiner Mittwochskolumne einen schönen Artikel zum digitalen Wandel der Wirtschaft durch die Digitalisierung geschrieben: http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/8059-vom-niedergang-der-slipperschuh-manager#8059
Wem immer noch nicht klar ist, warum das Thema „Netzneutralität“ nicht zu unterschätzen ist, der sollte den folgenden Artikel auf netzpiloten.de lesen: http://www.netzpiloten.de/ohne-netzneutralitat-verlieren-wir-freiheit-innovation-und-wohlstand/
Danke für den Hinweis auf meinen Blog
LikeLike