Links der Woche – KW 3/2014

Selbstorganisation

Das Jahr ist noch jung, Zeit also noch mals einen Blick auf die Zielsetzungen für 2014 zu setzen und sie gründlich zu überprüfen. Ivan Blatter schlägt vor dies mit Hilfe von fünf Fragen zu tun, damit wir sie wirklich in die Tag umsetzen können. http://www.blatternet.de/fragen-ziele/

Tipps, wie man bei der Zielerreichung auf Kurs bleibt, hat Ivan Blatter übrigens auch: http://www.blatternet.de/ziele-kurs/

Vier hässliche Fakten, über das setzen von Zielen, denen man sich bewußt sein sollte hat Molly Cain zusammengetragen. http://www.forbes.com/sites/glassheel/2014/01/14/the-ugly-side-of-goal-setting/

Optimisten sind erfolgreicher. Da liegt es nahe, sich vorzunehmen optimistisher durch die Welt zu gehen. Aber Vorsicht, zuviel Optimismus kann schaden. Das richtige Maß ist ausschlaggebend. So lässt sich der Artikel von Rosabeth Moss Kanter im Harvard Business Manager in aller Kürze zusammenfassen. Den vollständigen Artikel gibt es hier: http://www.harvardbusinessmanager.de/meinungen/artikel/wie-man-optimistischer-wird-a-943185-2.html

Von Ivan Blatter gab es diese Woche eine Fortsetzung seines Podcasts 10 Wege Zeit zu verlieren – naheliegender Titel: „10 weitere Wege Zeit zu verlieren“. Mein Tipp: anhören, wirken lassen und umsetzen! http://www.blatternet.de/027-zeit-verlieren/

Ich bin ein bekennder Freund der SWOT-Analyse. Bei Stephan List habe ich Tipps gefunden, wie sich die SWOT-Analyse auch für die persönliche Karriereplanung verwenden lässt: http://www.toolblog.de/2014/01/gute-fragen-fuer-ihre-persoenliche-swot-analyse/

Im Teamwork-Blog hat ich folgende Anregung zur Koordination von Terminen via Outlook entdeckt: http://www.teamworkblog.de/2014/01/termine-im-team-mit-outlook-abstimmen.html

Projektmanagement

Stephan Hagen setzt sich kritisch immer wieder auch mit den großen Projektmanagementverbänden auseinander. Seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen: http://pm-blog.com/2014/01/18/pmi-projektmanagement/

Marcus Raitner wirft eine Interssante Frage auf, nämlich inwieweit Projektarbeit zum sogenannten Burnout beiträgt und wie wir Projektarbeit gestalten müssen, dass Projekte nicht zu Brandbeschleunigern werden: http://fuehrung-erfahren.de/2014/01/projektarbeit-ein-brandbeschleuniger/

Führung

Der Blogger Gunnar Sohn hat in seiner Mittwochskolumne im Debattenmagazin The European diese Woche festgestellt, dass das Umdenken der Führungskäfte in Richtung selbstbestimmtes Arbeiten noch lange nicht abgeschlossen ist. Dies findet seinen Ausdruck darin, dass nach wie vor Mitarbeiter nicht entscheiden können, ob sie im Büro oder zu Hause arbeiten. http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/7870-der-widerstand-gegen-das-homeoffice#7870

Patrick Koglin hat in seinem Blog „Agile is limit“ ein Video mit Dr. Reinhard Sprenger geteilt, dass ich für sehr sehenswert halte. Würden Führungskräfte manches davon berücksichtigen, wäre manches einfacher. http://www.agile-is-limit.de/video-reinhard-sprenger/

Social Media

Ordnung ist das halbe Leben. Das gilt auch für Social Media. Deshalb ist durchaus sinnvoll einmal im Jahr seine Social Media-Aktivitäten auf den Prüfstand zu helfen. Eine Hilfestellung hierfür hat Kerstin Hoffmann (PR-Doktor) zur Verfügung gestellt: http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2014/01/16/der-grosse-social-media-check-reloaded/

Ich gebe es zu, mit Instagram habe ich mich bisher nicht beschäftig. D. h. aber nicht, dass es nicht für den einen oder anderen interessant sein könnte. Instagram bietet selbst für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten. Tipps für den Einstieg, wie sich Instagram für Unternehmen nutzen lässt gibt es von Christian Müller im Blog Karrierebibel. http://karrierebibel.de/instagram-fuer-unternehmen-die-wichtigsten-einsteigertipps/

eGovernment/Open Data

Claus Arndt wirft einen kritischen Rückblick auf ein Jahr OpenData in der Stadt Moers. Wer sich für das Thema interessiert, sollte den folgenen Artikel lesen. http://www.gov20.de/alles-xml-oder-was-fast-ein-jahr-open-data-ein-fazit/

Die IT-Sicherheit – nicht nur – in Behörden und Verwaltungen steht und fällt mit dem Wissen der Nutzer. Die KommunalAgenturNRW stellt das kostenfreie Open-Source-Werkzeug „BITS“ als eLearning-Modul zur Verfügung, das helfen kann hier die Kompetenz der Verwaltungsmitarbeiter zu verbessern. http://www.egovernment-computing.de/kommunikation/articles/430247

Netzpolitik

Welche Lehren sollten wir aus der NSA-Affäre ziehen? Einen entsprechenden Diskussionsbeitrag hat Georg C. F. Greve via Netzpolitik veröffentlicht: https://netzpolitik.org/2014/die-welt-nach-prism-lektionen-und-ein-ueberfaelliger-anfang/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..